Albert Küppers

deutscher Bildhauer

Albert Hermann Küppers (* 22. Februar 1842[1] in Coesfeld; † 11. Oktober 1929 in Bonn) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Albert Küppers, Porträt 1870 von Rudolf Schick
 
Grabmal von Albert Küppers

Albert Küppers war ein Sohn des Coesfelder Konditormeisters Heinrich Küppers und dessen Ehefrau Klara Küppers geb. Edelbrock.[2] Nach einem kurzen Aufenthalt in den Niederlanden begann er 1859 sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München in der Antikenklasse; er wurde dort Schüler von Johann von Halbig und Max von Widnmann. Nach Erhalt eines Stipendiums setzte er sein Studium 1863 an der Berliner Kunstakademie fort und erhielt etliche Preise. Küppers arbeitete in den Ateliers von Hugo Hagen und Albert Wolff. 1866 ging er nach London und studierte dort, je ein Jahr lang, bei John Henry Foley und Thomas Woolner (1825–1892)[3]. Er zog 1868 nach Bonn. 1869 erhielt er den großen Staatspreis der Berliner Kunstakademie für sein Werk Auferstehung des Lazarus. Nach einem Aufenthalt in Rom (in der deutschen Bildhauerkolonie) ließ er sich 1876 endgültig in Bonn nieder. 1877 wurde er akademischer Zeichenlehrer an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1878 fest angestellt, später Professor und 1922 akademischer Ehrenbürger der Universität. Er wohnte und arbeitete in einem später abgerissenen Backsteinbau direkt neben dem sogenannten Gärtnerhäuschen am Poppelsdorfer Weiher.[4]

Küppers wurde auf dem Poppelsdorfer Friedhof in Bonn beigesetzt. Seine Söhne waren der Amateurmaler und Jurist Willibald Küppers (1884–1955) und der akademische Landschaftsmaler und Restaurator Otto Küppers.[5]

Skulpturen und Plastiken auf dem Alten Friedhof Bonn

Bearbeiten
 
Nöggerath-Grabfigur in Bonn

Viele seiner Werke sind auf dem Alten Friedhof Bonn zu finden:

  • Marmorbüste (1869) für den Mathematiker und Physiker Julius Plücker
  • Kriegerdenkmal 1870/71, in Zusammenarbeit mit dem Berliner Architekten Arnold Hartmann (enthüllt am Sedantag 1877)
  • Marmor-Medaillon für den Universitätsmusikdirektor Heinrich Carl Breidenstein (1796–1876)
  • Christus-Medaillon für den Oberlieutenant Dietrich von der Lippe (1798–1876)
  • Marmor-Medaillon für den evangelischen Theologen Albrecht Wolters (1822–1878)
  • Sitzplastik (1881) für den Mineralogen, Geologen und preußischen Berghauptmann Johann Jacob Nöggerath
  • Marmor-Medaillon (1881) für den Pharmazeuten Karl Friedrich Mohr
  • Bronzebüste (1883) für den Chirurgen Carl David Wilhelm Busch (1826–1881)
  • Marmor-Medaillon (1883) für den Historiker Carl von Noorden
  • Marmor-Medaillon (1884) für den Althistoriker Arnold Schäfer
  • Marmor-Medaillon für Annie Matilde Ebbinghaus (1852–1885)
  • Marmor-Medaillon (1886) für den Juristen Rudolf Klostermann
  • Bronze-Medaillon (1887) für den Sanitätsrat Franz Richarz (1812–1887)
  • Marmor-Medaillon (1888) für den Mineralogen und Geologen Gerhard vom Rath
  • Marmor-Medaillon (1889) für den evangelischen Theologen Theodor Christlieb
  • Bronze-Medaillon (1889) für den Mediziner Hugo Rühle
  • Bronze-Medaillon für den Bergbau-Professor Ernst Heinrich von Dechen
  • Bronze-Medaillon (1895) für den Beigeordneten der Stadt Bonn Peter Innocenz Eller (1818–1893)
  • Bronze-Medaillon (1895) für den Lehrer J. B. Giesen (1828–1893)
  • Marmor-Relief für den Kurator der Universität Bonn Otto Gandtner (1822–1895)
  • Bronze-Medaillon (1897) für den Gymnasiallehrer Peter Leber (1829–1895)
  • Grabmal (1897) für den altkatholischen Theologen Joseph Hubert Reinkens
  • Bronze-Medaillon (1897) für den Mediziner Carl Jacob Velten (1819–1896)
  • Bronzerelief (1907) für den Mediziner und Sportpionier Ferdinand August Schmidt (1852–1929)
  • Grabmal (1910) für den Kunstsammler Carl Roettgen (1837–1909)
  • Bronzerelief (1912) für den evangelischen Theologen Friedrich E. Sieffert (1843–1911)
  • Marmorrelief (1912) für den Juristen Carl Caspar Wassermeyer (1834–1912)

Skulpturen und Plastiken auf dem Poppelsdorfer Friedhof Bonn

Bearbeiten
  • Bronze-Medaillon (1897) für den Chemiker Friedrich August Kekulé von Stradonitz
  • Bronze-Medaillon (1904) für den Geologen August Huyssen (1824–1903)
  • Bronze-Medaillon (1909) für den Juristen Matthias Klein (1845–1909)
  • Bronze-Relief (1910) für den Zeitungsverleger Hermann Neusser (1839–1909)[6]
  • Bronze-Relief (1911) für den Industriemanager Franz Burgers (1845–1911)
  • Bronze-Relief (1912) für den Althistoriker Heinrich Nissen

Sonstige Werke

Bearbeiten
 
Grillo-Denkmal
 
Karl-Simrock-Denkmal im Bonner Hofgarten

Literatur

Bearbeiten
  • Hermann Alexander Müller: Biographisches Künstler-Lexikon. Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke. Bibliographisches Institut, Leipzig 1882, S. 314.
  • Ulrike Helbig: Albert Herrmann Küppers (1842–1929), Bildhauer und akademischer Zeichenlehrer der Universität Bonn. unveröffentlichte Magisterarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1986.
  • Eduard Trier, Michael Puls: Berlin und die Rheinlande. Tendenzen und Konstellationen. In: Peter Bloch, Sibylle Einholz, Jutta von Simson (Hrsg.): Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786–1914. Gebr. Mann, Berlin 1990, ISBN 3-7861-1598-2, S. 141–168, zu Küppers S. 156.
  • Josef Niesen: Bonner Personenlexikon. 3., verbesserte und erweiterte Auflage, Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03352-7.
Bearbeiten
Commons: Albert Küppers – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Auf Küppers Grabstein (Poppelsdorfer Friedhof Bonn) steht 1842 als Geburtsjahr und bei der Immatrikulation 1859 in München hat Küppers sein Alter mit 17 angegeben.
  2. Sein Bruder Igna(t)z Küppers war Seminarleiter in Siegburg, später Schulrat in Berlin und einer der Mitbegründer der Altkatholischen Kirche in Deutschland. (Hinweis von Roswitha Schubert aus Wunstorf-Steinhude, einer Urgroßnichte des Bildhauers)
  3. englischer Bildhauer und Dichter (1825–1892)
  4. Bonner General-Anzeiger vom 27. August 1968
  5. Mitteilung des Auktionshauses Michael Zeller (Lindau): „Otto Küppers, geb. 1888 in Bonn, war tätig ebenda und um 1930 noch genannt, studierte 1907–1912 an der Düsseldorfer, 1913–1914 an der Berliner Akademie.“ Von ihm stammt die Kopie eines Porträts, das Rudolf Schick (* 8. August 1840 in Berlin; † 26. Februar 1887 ebenda) gemalt hat. Es zeigt Albert Küppers im Alter von 28 Jahren. Die Kopie befindet sich in Privatbesitz.
  6. Neusser war einer der Stifter des Vereins Beethoven-Haus.
  7. Es wurde am 15. Juli 1903 enthüllt und stand bis 1940 im Bonner Hofgarten, heute liegen die Reste auf dem Bonner Bauhof.
  8. Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg