Albert Otto von Merlaw
württembergischer Oberhofmeister und Ephorus
Albert Otto von Merlaw (* 16. Februar 1616 in Merlau; † 7. November 1679 in Tübingen) war Oberhofmeister und Ephorus am Collegium Illustre in Tübingen.[2]
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/Portret_van_Albert_Otto_von_Merlaw%2C_RP-P-1914-1034.jpg/220px-Portret_van_Albert_Otto_von_Merlaw%2C_RP-P-1914-1034.jpg)
Leben und Wirken
BearbeitenAlbert Otto von Merlaw stammte aus Merlau. Er war verheiratet mit Anna Felicitas, geb. von Laichingen.[2] 1666 wurde er Ephorus des Collegium Illustre in Tübingen. Mit seiner Ehefrau hatte er eine Tochter, Maria von Merlau (1669–1669). 1678 erkrankte er schwer und verstarb 1679 in Tübingen.[3]
Literatur
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Leichenpredigten zu Mitgliedern der Familien Metzger, Miller, Mißler, Meurer, Meylin, von und zu Merlau und Mögling
- ↑ a b Gottfried F. Kümmerle: Anzeige derjenigen Grabschriften und Denkmäler, welche in und neben der Stifts- oder St. Georgen-Kirche wie auch in der Schloß- und Hofspital- oder St. Jakobs-Kirche zu Tübingen befindlich sind: so wie auch Auszüge aus den hiesigen Todten-Registern von 1603 bis Junio 1827. Schönhardt, 1827.
- ↑ Pfeilsticker: Neues Württembergisches Dienerbuch. § 197, 2189, 2374, 2918.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Merlaw, Albert Otto von |
ALTERNATIVNAMEN | Merlau, Albert Otto von; Merlau, Albrecht Otto von; Merlaw, Albert Otto von und zu; Merlau, Albert Otto von und zu; Merlaw, Albertus Otto ab et in; Mörlau, Albrecht Otto von und zu |
KURZBESCHREIBUNG | württembergischer Oberhofmeister und Ephorus |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1616 |
GEBURTSORT | Merlau |
STERBEDATUM | 7. November 1679 |
STERBEORT | Tübingen |