Alec Rasizade

Dies ist die gesichtete Version, die am 15. Februar 2025 markiert wurde. Es existieren 11 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.
Dieser Artikel wurde am 14. Februar 2025 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Fragmentarische Übersetzung, mutmaßlich der englischen Version. Relevanz steht außer Frage, so allerdings nicht behaltbar.--Murkus69 (Diskussion) 14:12, 14. Feb. 2025 (CET)

Alec Rasizade (aserbaidschanisch Əli Şamil oğlu Rasizadə; * 21. Mai 1947 in Naxçıvan) ist ein pensionierter sowjetisch-amerikanischer Professor für Geschichte und Politikwissenschaft, der sich auf Sowjetologie spezialisiert hat. Vor allem bekannt ist er für das typologische Modell (oder „Algorithmus“ in seinen eigenen Worten), das die Auswirkungen eines Rückgangs der Öleinnahmen auf den Prozess des Niedergangs der Rentierstaaten nach Phasen und Zyklen ihres allgemeinen sozioökonomischen Niedergangs nach dem Ende eines Ölbooms beschreibt. Zudem verfasste er mehr als 200 Studien zur Geschichte der internationalen Beziehungen, der Perestroika- Reform und des Zerfalls der Sowjetunion, der Öldiplomatie und der zeitgenössischen Politik in den postsowjetischen Staaten und Autonomien Russlands, Zentralasiens und des Kaukasus verfasst.[1]

Rasizade besucht Baku im Jahr 2022

Bildung und Wissenschaft

Bearbeiten

Alek Rasizade wurde 1947 in Nachitschewan-auf-Araxes (Aserbaidschan SSR) geboren und absolvierte 1969 die Geschichtsabteilung der Staatlichen Universität von Baku, dann promovierte und promovierte 1974 an der Moskauer Staatliche Universität in Geschichte,[2] und promovierte zum Dr Studium der Geschichte an der Akademie der Wissenschaften der UdSSR im Jahr 1990.[3] Anschließend war er von 1974 bis 1980 als Professor für Geschichte an der Staatlichen Universität von Aserbaidschan und von 1981 bis 1990 als Senior Research Fellow an der Nationalen Akademie der Wissenschaften von Aserbaidschan tätig.[4]

Nach dem Zusammenbruch der UdSSR im Jahr 1991, A.Rasizade emigrierte als Gastprofessor für Geschichte an der University of South Florida in Tampa in die USA.[5] Darüber hinaus lehrte er als Fulbright-Professor in den 1990er Jahren sowjetische Geschichte in Stanford University, University of California, Harvard, SAIS und anderen Universitäten.[6][7] Nachdem er 1995 an der Columbia University in Geschichte promoviert hatte, arbeitete er am Harriman Institute.[8] Im Jahr 2000 wurde Rasizade nach Washington eingeladen, um am Center for Strategic and International Studies zu arbeiten, woraufhin er 2004 an das neu gegründete Historical Research Center der National Academy of Sciences wechselte,[9] wo er bis zu seiner Schließung 2013 seine bedeutendsten Werke schrieb.[10]

Nimmt gelegentlich als Experte für postsowjetische Angelegenheiten an akademischen, pädagogischen, sozialen, analytischen und gesetzgeberischen Veranstaltungen, Diskussionen, Panels, Peer Reviews, Interviews, Sendungen und Anhörungen teil. Er ist auch beratendes oder redaktionelles Beiratsmitglied in einer Reihe der weltweit führenden akademischen Zeitschriften auf seinem Gebiet der Regionalstudien und emeritierter Professor der Baku State University.[11]

Schriften (Auswahl)

Bearbeiten
  • Azerbaijan in Transition to the “New Age of Democracy”. In: Communist and Post-Communist Studies. Band 36, Nr. 3, 2003, S. 345–372, JSTOR:48609472.
  • Azerbaijan after Heydar Aliev. In: Nationalities Papers. Band 32, Nr. 1, 2004, S. 137–164, doi:10.1080/0090599042000186188.
  • Azerbaijan’s Prospects in Nagorno-Karabakh. In: Mediterranean Quarterly. Band 22, Nr. 3, 2011, S. 72–94, doi:10.1215/10474552-1384882.
Bearbeiten
Commons: Alek Rasizade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Querverweise zu den Werken von A.Rasizade (Google Scholar).
  2. А.Ш.Расизаде. Установление военно-политического союза США и Турции в 1947-1952 годах (автореферат кандидатской диссертации). Издательство МГУ, Москва, 1974, 24 стр.
  3. А.Ш.Расизаде. Турция в системе НАТО (докторская диссертация). Издательство Наука (АН СССР), Москва, 1990, 389 стр.
  4. А.Ш.Расизаде. Школа американистики в Азербайджане. = Учёные записки АГУ (Баку), 1978, номер 4, стр.70-98.
  5. Alec Rasizade. Perestroika and breakup of the USSR (PhD dissertation). USF dissertation series: University of South Florida Press, Tampa, 1995, 257 pages.
  6. Lectures of prof. Rasizade at the University of California (Berkeley) in 1997.
  7. Lectures of prof. Rasizade at the University of California (Berkeley) in 2002.
  8. Alek Rasizade am Foreign Policy Research Institute (Philadelphia).
  9. Alek Rasizade vom Kennan Institute (Washington).
  10. Siehe Abstracts und Zitate dieser Studien unter Research Gate.
  11. Alek Rasizade im Beirat einer von Routledge veröffentlichten Zeitschrift (London).