Alexander Iven

deutscher Bildhauer

Alexander Iven (* 18. Mai 1854 in Wegberg; † 2. Januar 1934 in Köln) war ein deutscher Bildhauer.

Rechts: Figur des Michael von Aitzing am Ratsturm des Kölner Rathauses

Biographie

Bearbeiten
 
Grab der Familie Iven auf dem Friedhof Melaten

Alexander Iven studierte in Löwen und begab sich dann auf Studienreisen nach Nordfrankreich, Italien und das Rheinland. Er nahm seinen Wohnsitz in Köln und schuf von hier aus zahlreiche Kunstwerke, so das Tympanon am Hauptportal und Figurengruppen an den Seiteneingängen von St. Marien in Düsseldorf oder die Figur Rainald von Dassels im Kölner Dom.[1] In Koblenz schuf er in der Herz-Jesu-Kirche farbig gefasste Sitzfiguren von Maria und Josef. Weitere Arbeiten finden sich in Berlin und Duisburg.

Seine Grabstätte befindet sich auf dem Kölner Friedhof Melaten (Lit. H, zwischen Lit. B+C).

  • Kanzel in St. Ursula (1891)[2]
  • Entwurf von vier Engelsfiguren am Hochaltar von Groß St. Martin (um 1893)[3]
  • Beichtstuhl in St. Ursula (1893)[4]
  • Heinrichsaltar in St. Ursula (1898)[5]
  • Skulpturen am Hochaltar von St. Ursula (1902–1907)[6]
  • Figurenschmuck des Hochaltars von St. Andreas nach Entwürfen von Carl Rüdell (um 1917)[7]

Literatur

Bearbeiten
  • Iven, Alexander. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 19: Ingouville–Kauffungen. E. A. Seemann, Leipzig 1926, S. 368–369 (biblos.pk.edu.pl).
  • Susanne Conzen: Eine Pietá des Bildhauers Alexander Iven (1854–1934) in St. Quirin zu Neuss. In: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss (2006), S. 176–183.
  • Antonia Mentel: Alexander Iven 1854–1934. Bildhauer am Übergang zur klassischen Moderne. Books on Demand, Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8423-7277-1.
  • Antonia Mentel, Ludwig Tavernier: Die Auftragssituation am Kölner Dom um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Kontakt, Zusammenarbeit und Konkurrenz der Bildhauer Alexander Iven (1854–1934) und Peter Kribben (1851–1927). In: Das Münster 65 (2012), S. 36–41.
Bearbeiten
Commons: Alexander Iven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Swen Holger Brunsch: Rainald von Dassel – Erzbischof von Köln (1120–1167). In: Biographien, 2017. Portal Rheinische Geschichte. Auf Rheinische-Geschichte-LVR.de, abgerufen am 18. April 2021.
  2. Sybille Fraquelli: Die romanischen Kirchen im Historismus. Band 2 (= Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen e. V. Band 26). Köln 2011, S. 164f.
  3. Sybille Fraquelli: Die romanischen Kirchen im Historismus. Band 2 (= Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen e. V. Band 26). Köln 2011, S. 41f.
  4. Sybille Fraquelli: Die romanischen Kirchen im Historismus. Band 2 (= Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen e. V. Band 26). Köln 2011, S. 168f.
  5. Sybille Fraquelli: Die romanischen Kirchen im Historismus. Band 2 (= Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen e. V. Band 26). Köln 2011, S. 163f.
  6. Sybille Fraquelli: Die romanischen Kirchen im Historismus. Band 2 (= Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen e. V. Band 26). Köln 2011, S. 157–159.
  7. Sybille Fraquelli: Die romanischen Kirchen im Historismus. Band 1 (= Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen e. V. Band 25). Köln 2010, S. 55f.