Alexandra Jakobi

Autorin über Frauenliteratur des Russischen Kaiserreichs (1842–1918)

Alexandra Nikolajewna Jakobi (* 24. Apriljul. / 6. Mai 1841greg. in Jegorjewsk, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich; † 1. Dezember 1918 in Petrograd, RSFSR) war eine russische Schriftstellerin, Journalistin, Publizistin, Verlegerin und Feministin. Sie war eine gebürtige Susokolowa und trug in ihren drei Ehen die Namen Tjufjaewa, Jakobi und zuletzt Peschkowa. Sie war auch bekannt unter dem Pseudonym Toliwerowa.

Alexandra Jakobi, Aquarell von Wassili Wereschtschagin (1867)

Leben und Schaffen

Bearbeiten

Alexandra Nikolajewna Jakobi wirkte als Kinderbuchautorin, Journalistin und Verlegerin der Kinderzeitschrift Igruschetschka (Spielzeug) und der Zeitschrift Schenskoe delo (Frauensache). Sie war außerdem eine aktive Feministin und Sozialaktivistin. Sie stand den italienischen Revolutionären der 1860er Jahre nahe und war Mitglied der Bewegung Giuseppe Garibaldis. Als Barmherzige Schwester betreute sie verwundete Kämpfer des Risorgimento. Im Jahre 1866 befreite sie im Auftrag Garibaldis dessen Adjutanten Luigi Castellazzo aus einem römischen Gefängnis, indem sie in dieses in Gestalt seiner Braut eindrang. Für diese gewagte Tat verdiente sie sich den persönlichen Dank des italienischen Revolutionärs. Jakobis Biographie voller lebhafter, dramatischer Ereignisse wurde zum Gegenstand zahlreicher Romantisierungen und Mythologisierungen.[1]

Sie schrieb unter anderem Erinnerungen über Giuseppe Garibaldi, Franz Liszt und Fjodor Dostojewski. Sie war eine Freundin von Nikolai Leskow, mit dem sie in langjähriger Korrespondenz stand, und erscheint als Figur in seinen Werken. Sie ist auch eine Figur in N. Kalmas Novelle Verzaubertes Hemd unter dem Namen „Kriegerengel“. Sie übersetzte George Sands Märchen ins Russische und erstmals die Gedichte Michail Lermontows und Nikolai Nekrassows ins Italienische. Um 1860 ging sie eine Beziehung mit dem Künstler Waleri Iwanowitsch Jakobi ein und heiratete später den Kosaken Peschkow. Sie war eine bekannte Schönheit und Modell für Porträts von Waleri Jakobi und Wassili Wereschtschagin. Sie war auch die Großmutter der berühmten sowjetischen Archäologin Tatjana Passek.

Literatur

Bearbeiten
  • Толиверова-Пешкова, Александра Николаевна Энциклопедический словарь Брокгауза и Ефрона : в 86 т. (82 т. и 4 доп.) 1890–1907.
  • Корш Е. В. Брызги памяти. – Исторический вестник, 1911, т. 126, Nr. 10, с. 152–169;
  • Участница восстания Гарибальди. (20 лет со дня смерти А. Н. Пешковой-Толиверовой). – Красная газета, 1938, Nr. 227, 2 декабря;
  • Невлер В. Е. Русская гарибальдийка. – Работница, 1939, Nr. 36, с. 13;
  • Лесков Н. С. Собрание сочинений : в 11 т.. – Moskau Гослитиздат, 1956–1958. – 350 000 экз.
  • Игрушечка Русская периодическая печать (1702–1894): Справочник / Сост.
  • Лесков А. Н. Жизнь Николая Лескова По его личным, семейным и несемейным записям и памятям : в 2 т.. – Moskau Худож. лит., 1984. – Band 2. – 607 с. – (Литературные мемуары). – 75 000 экз.
  • Гарибальди Джузеппе. Джузеппе Гарибальди и его эпоха Мемуары / Невлер В. Е. – Moskau Наука, 1966. – 468 с. – (Литературные памятники).
  • Ал. Алтаев [Ямщикова М. В.] Памятные встречи. Глава «Шестидесятница». – М., Сов. писатель, 1959, S. 283–326. – 75 000 экз.;
  • Н. Кальма [А. И. Кальманюк] Заколдованная рубашка. Историческая повесть. – М. Детгиз, 1960. – 304 с.;
  • Толстяков А. П. Издание русской гарибальдийки Книга.
  • Кацнельбоген А. Г. и др. – Общественно-медицинская деятельность А. Н. Толиверовой. – Советское здравоохранение, 1981, Nr. 10, с. 65–69;
  • Каримова Д. – Жизнь посвятившая борьбе. – Вечерняя Казань, 1982, Nr. 63 (963) 16 марта, с. 3;
  • 150 лет со дня рождения Александры Николаевны Толиверовой. – Знаменательные и юбилейные даты истории медицины 1992 года. Вып. 36 – М. 1992. С. 94;
  • Щиголев И. И. Детская писательница А. Н. Толиверова (Якобий). – Клинцы (Брянск. обл.) : изд-во Клинц. гор. тип., 2003. – 166 с.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Friedrich Fiedler: Aus der Literatenwelt: Charakterzüge und Urteile. Tagebuch. Wallstein Verlag, 1996, ISBN 978-3-89244-183-0 (google.de [abgerufen am 11. November 2018]).