Alfa Romeo 1750/2000 Berlina

Die Alfa Romeo 1750 Berlina ist eine Limousine des Automobilherstellers Alfa Romeo.
(Weitergeleitet von Alfa Romeo 1750)

Die Alfa Romeo 1750 Berlina ist eine Limousine des Automobilherstellers Alfa Romeo, die Anfang 1968 auf den Markt kam und auf der kleineren Alfa Romeo Giulia basiert.

Alfa Romeo
Bild
Bild
Alfa Romeo 1750 Berlina (1968–1971)
1750/2000
Produktionszeitraum: 1968–1977
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,0 Liter
(113–132 PS)
Länge: 4100–4390 mm
Breite: 1565–1630 mm
Höhe: 1290–1430 mm
Radstand: 2250–2570 mm
Leergewicht: 959–1119 kg

Vorgängermodell Alfa Romeo 2600
Nachfolgemodell Alfa Romeo Alfetta

Allgemeines

Bearbeiten

Nachdem im Herbst 1969 die Produktion der Alfa Romeo 2600 Berlina geendet hatte, war die 1750 Berlina die größte Limousine von Alfa Romeo. Im Frühjahr 1972 erschien mit der Alfa Romeo Alfetta ein etwa gleich großer Wagen, beide wurden vier Jahre lang parallel angeboten.

Ihre Karosserie war von Bertone entworfen worden. Die Ähnlichkeit zur erfolgreichen Giulia war unverkennbar. Durch den um 60 mm verlängerten Radstand und die längeren Überhänge wurde das Fahrzeug geräumiger. Ein ungewöhnliches Detail war die gegenläufige Scheibenwischeranordnung in Schmetterlingsart, die auch an anderen Modellen der Marke in dieser Zeit anzutreffen war.

Den Motor mit 1779 cm³ Hubraum bot Alfa Romeo als Ergänzung zu den beiden Vierzylinder-Motoren mit 1,3 und 1,6 l Hubraum schon ab 1967 im Giulia GT an. Die Bezeichnung „1750“ nach dem unüblich gerundeten Hubraum sollte an den berühmten Vorkriegs-Sechszylinder 6C 1750 erinnern. Die maximale Motorleistung betrug in der Grundversion 83 kW (113 DIN-PS) bei 5500/min. In späteren Modellen wie etwa in der Alfetta wurde der gleiche Motor als „1,8-Liter“ bezeichnet.

In folgenden Fahrzeugen wurde der Motor unter der Bezeichnung „1750“ angeboten:

 
Alfa Romeo 2000 Berlina (1971–1977)
  • im zweitürigen offenen Alfa Romeo 1750 Spider, wobei das Fahrzeug ansonsten unverändert blieb.
  • im zweitürigen Coupé Alfa Romeo 1750 GT Veloce, bei dem sich die Kühlerpartie und die Anordnung der Scheinwerfer vom Vorgänger, der Giulia Sprint GT, unterschieden.

Ab Sommer 1971 wurde die 1750 Berlina in allen drei Modellen durch die 2000 Berlina ersetzt. Die Hubräume änderten sich entsprechend. Der Motor leistete in der Grundversion 97 kW (132 PS). Für den US-Markt erhielt die 2,0-l-Maschine anstelle der Doppelvergaser eine Spica-Einspritzung.

Modellpflege

Bearbeiten

Der 1750 lässt sich in zwei Serien unterscheiden:

Bei Fahrzeugen der ersten Serie von Anfang 1968 bis Frühjahr 1970 sitzt die Blink-Standlichtkombination auf den vorderen Stoßstangen auf, zudem haben die äußeren Hauptscheinwerfer einen etwas größeren Durchmesser als die inneren. Bei der zweiten Serie (ab Frühjahr 1970) ist die Blink-Standlichtkombination unterhalb des äußeren Hauptscheinwerfers angebracht. Ein weiteres Merkmal sind nun hängende statt stehende Pedale und eine geänderte Bremsanlage.

Erst die 2000 Berlina hatte vier gleich große Scheinwerfer, ein breiteres Scudetto und geänderte Armaturen.

Die 2000 Berlina wurde noch bis Frühjahr 1977 gebaut. Die Stückzahlen von 1750 und 2000 beliefen sich auf 191.723 Exemplare.[1]

Technische Daten

Bearbeiten
Technische Daten Alfa Romeo 1750/2000
Alfa Romeo: 1750 Berlina 1750 GTV 1750 Spider 1750 USA 2000 Berlina 2000 GTV 2000 Spider 2000 USA
Motor:  4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) mit Querstromzylinderkopf
Hubraum:  1779 cm³ 1962 cm³
Bohrung × Hub:  80 × 88,5 mm 84 × 88,5 mm
Leistung bei 1/min:  83 kW (113 PS)
bei 5500
97 kW (132 PS)
bei 5500
95 kW (129 PS)
bei 5800
Max. Drehmoment bei 1/min:  194 SAE-Nm bei 3000 215 Nm bei 3500 176 Nm
bei 3700
Verdichtung:  9,0:1
Gemischaufbereitung:  2 Horizontal-Doppelvergaser Weber 40 DCOE 32 Mech. Spica-Einspritzung 2 Horizontal-Doppelvergaser Solex oder Dell’Orto 40 Mech. Spica-Einspritzung
Ventilsteuerung:  DOHC, Ketten
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  5-Gang-Getriebe, Mittelschaltung, Hinterradantrieb
Berlina a.W. auch ZF-Dreigangautomatik
Radaufhängung vorn:  Dreieckslenker oben, Querlenker unten, Reaktionsstreben, Schraubenfedern[2]
Radaufhängung hinten:  Starrachse, Längsschubstreben, Dreieckslenker, Schraubenfedern
Bremsen:  ATE-Vierradscheibenbremsen (Durchmesser v/h 27,2/26,7 cm), Bremskraftverstärker
Lenkung:  ZF-Schneckenlenkung oder Burman-Kugelumlauflenkung
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1320/1270 mm
Radstand:  Lim.: 2570 mm
Coupé: 2350 mm
Spider: 2250 mm
Abmessungen:  Lim.: 4390 × 1565 × 1430 mm
Coupé: 4100 × 1580 × 1315 mm
Spider: 4120 × 1630 × 1290 mm
Leergewicht:  1110 kg 1040 kg 1040 kg 959–1028 kg 1110 kg 1040 kg 1040 kg 988–1119 kg
Höchstgeschwindigkeit:  180 km/h 190 km/h nicht angegeben 190 km/h 195+ km/h nicht angegeben
0–100 km/h:  nicht angegeben
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, CUNA-Norm):  11,6 S 11,4 S nicht angegeben 12,1 S 11,9 S nicht angegeben
Preis
(DM, 1969/1973): 
(US-$) 
11.600 14.841 13.575 --
3.495–4.446
14.890 17.690 --
5.350–6.550

Produktionszahlen Alfa Romeo 1750/2000 Berlina

Bearbeiten

Gesamtproduktion 1750/2000 insgesamt 228.350 Fahrzeuge[3]

1968: Rechtslenker Berlina 954; Rechtslenker GTV 1082; Rechtslenker Spider 209

USA: 141 Berlina, 147 GTV, 259 Spider

1969: Rechtslenker Berlina 786; Rechtslenker GTV 1454; Rechtslenker Spider 285

USA : 727 Berlina, 640 GTV, 1146 Spider

1970: Rechtslenker Berlina 1098; Rechtslenker GTV 1452; Rechtslenker Spider 1

USA : 282 Berlina; 519 GTV; 1426 Spider

1971: Rechtslenker 1750 Berlina 680; Rechtslenker 1750 GTV 750; Rechtslenker 1750 Spider 138

Rechtslenker 2000 Berlina 93; Rechtslenker 2000 GTV 7; Rechtslenker 2000 Spider 78

USA : 600 Berlina 1750; 1151 GTV 1750; 1211 Spider 1750; 2 Berlina 2000; 2 GTV 2000; 12 Spider 2000

1972: Rechtslenker 2000 Berlina 1264; Rechtslenker 2000 GTV 1389; Rechtslenker 2000 Spider 368

USA : 9 Berlina 1750; 18 GTV 1750; 7 Spider 1750; 1055 Berlina 2000; 1164 GTV 2000; 1012 Spider 2000

Jahr 1967 1968 1969 1970 1971 1972 Summe
1750 Berlina 2.243 28.619 22.697 29.968 16.519 74 100.120
1750 GTV 919 11.621 10.159 13.454 5.629 8 41.790
1750 Spider 854 1.227 1.199 658 734 0 4.672
1750 USA (Berlina, GTV, Spider) 0 547 2.513 2.227 2.962 34 8.283
2000 Berlina 15.416 33.035 48.451
2000 GTV 6.949 12.134 19.083
2000 Spider 811 1.893 2.704
2000 USA (Berlina, GTV, Spider) 16 3.231 3.247
Summe 4.016 42.014 36.568 46.307 49.036 50.409 228.350
  • Automobil Revue, Katalognummern 1969, 1973 (techn. Daten und Preise)
  • Mike Covello: Standard Catalog of Imported Cars 1946–2002. Krause Publications, Iola (USA) 2002, ISBN 0-87341-605-8, S. 41–43.
Bearbeiten
Commons: Alfa Romeo 1750 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Alfa Romeo 2000 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://alfa-wahnsinn.de/html/produktionszahlen.html abgerufen am 6. Juli 2021
  2. Alfa Romeo 1750 Limousine. In: Kraftfahrzeugtechnik 9/1968, S. 277–278.
  3. Luigi Fusi: Alfa Romeo Tutte le Vetture dal 1910. Emmeti Grafica, Milano 1978, S. 868–870 (italienisch).
Zeitleiste der Alfa-Romeo-Modelle seit 1945
Typ bis 1933 unabhängig, anschließend Staatsbetrieb ab 1986 Teil von Fiat
1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinwagen MiTo (955)
Kompaktklasse Arna
Alfasud 33 145, 146 (930) 147 (937) Giulietta (940)
Mittelklasse Giulietta Berlina Giulia Limousine (Typ 105/115) Giulietta (Typ 116) 75 155 156 (932) 159 (939) Giulia (952)
Obere Mittelklasse Alfetta 90 164 166 (936)
6C 2500 1900 Berlina 2000 Berlina 2600 Berlina 1750/2000 Berlina Alfa 6
Coupé Giulietta Sprint Giulia Sprint GT Alfasud Sprint GT (937)
1900C Sprint / Supersprint 2000 Sprint 2600 Sprint 1750/2000 GT Veloce Alfetta GT/GTV GTV (916) Brera (939)
Cabriolet Giulietta Spider Giulia Spider Spider („Duetto“) Spider (916) Spider (939)
2000 Spider 2600 Spider
Sportwagen Disco Volante Tipo 33 Montreal SZ / RZ 8C Competizione 4C 33 Stradale
Geländewagen und SUV Junior (966)
Matta Tonale (965)
Stelvio (949)
Kleintransporter Romeo F12/A12 AR6
AR8
  • von Joint-Venture mit Nissan
  • Kooperation zwischen Fiat und Saab: baugleiche Teile mit Fiat-, Lancia- und Saab-Modell
  • Baugleich mit Fiat bzw. Iveco