Alfred Feuerstein

deutscher Schutztruppler und Postbeamter in Deutsch-Südwestafrika

Karl Alfred Feuerstein (* 18. Januar 1884 in Thangelstedt (Ldkrs. Weimar); † 1949 in Erfurt) war ein deutscher Schutztruppler, Postbeamter in Deutsch-Südwestafrika und Autor der deutschen Kolonialliteratur.

Alfred Feuerstein (um 1920)

Feuerstein diente seit 1905 beim 4. Thüringer Infanterie-Regiment Nr. 72 in Torgau. 1907 trat er in den Verband der deutschen Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika ein, 1914 in den dortigen Postdienst. Im Ersten Weltkrieg diente er als Feldwebel bei der 2. Infanterie-Kompanie. Am 2. Juni 1917 wurde er vom englischen Obergericht in Swakopmund zum Tode verurteilt, weil er einen San (damals Buschmann genannt) erschossen hatte, 28 Tage später wurde Feuerstein zu zehn Jahren Zwangsarbeit begnadigt. In der Weihnachtszeit 1918 konnte er mit zwei Kameraden, Wilhelm Mattenklodt und Georg Voswinckel, in einem 3000 Kilometer langen Fußmarsch nach Angola fliehen.[1] Im Jahr 1920 kehrte er nach Deutschland zurück und lebte als Postbeamter in Erfurt.[2] Über seine abenteuerliche Flucht verfasste er einen Erlebnisbericht mit Vorwort von Josef Viera.[3]

1938 im österreichischen Bezau auf dem „Sippentag Feuerstein“, einer ursprünglich aus Vorarlberg stammenden Familie, hinterließ – laut dem Stuttgarter NS-Kurier – „den stärksten Eindruck“ der Erlebnisbericht des „Kolonialpioniers Alfred Feuerstein“.[4][5]

Rezeption

Bearbeiten

Hans Grimm verwendete die Geschichte des Marsches von Mattenklodt, Voswinckel und Feuerstein in seinem Roman Volk ohne Raum.[6] Die Hauptfigur des Romans, Cornelius Friebott, ist aber kaum identisch mit der Person Feierstein.[7]

Neben Feuerstein schrieben auch Voswinckel[8] und Mattenklodt[9] Bücher, die u. a. die gemeinsame Flucht beschrieben. Auch Paul Ritter schrieb in Drei auf der Flucht (1935) über die Flucht der drei.

1938 schrieb Wend Marwede im Hamburger Fremdenblatt über Feuerstein inseinem Beitrag Schicksal und Irrfahrt eines Südwesters. Todesurteil gegen den Flüchtling Feuerstein.[10][11]

Publikationen

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Werner Tabel: Autoren Südwestafrikas: Biographien, Rezensionen und Hintergrundinformationen. Klaus Hess Verlag, Göttingen 2007, ISBN 978-3-933117-37-3, s. v. „Karl Alfred Feuerstein“, S. 171–174.
  • Werner Tabel: Erlebnisschilderungen von Soldaten und Siedlern aus der Kolonial- und Mandatszeit Südwestafrikas. In: Afrikanischer Heimatkalender, Informationsausschuss der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Namibia, Windhoek, Jahrgang 1975, S. 81–122.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wiebke Schmidt: Wo einst der Fuß des Kriegers trat, wächst heut der schönste Kopfsalat (Teil 22). In: Allgemeine Zeitung, 24. Juni 2016
  2. Karl Alfred Feuerstein. In: Namibiana Buchdepot. 18. Dezember 2012, abgerufen am 17. September 2024.
  3. Josef Viera: Sammlung „Aus meiner Welt“, Herausgeber Josef Viera, S. 2. In: Wir fliehen nach Deutschland. Tragische Schicksale Alfred Feuersteins in Deutsch-Südwestafrika und Angola. Von ihm selbst erzählt. Enßlin & Laiblin Reutlingen 1938, Neuauflage durch Reichskolonialbund 1940. Abgerufen am 23. September 2024.
  4. Stuttgarter NS-Kurier : Gauorgan der NSDAP : Stuttgarter neues Tagblatt - Samstag, 02.07.1938 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 17. September 2024.
  5. Sippentag der Feuerstein in Bezau, S. 10. In: Bregenzer/Vorarlberger Tagblatt. ANNO, 7. Juni 1938, abgerufen am 17. September 2024.
  6. Werner Tabel: Autoren Südwestafrikas: Biographien, Rezensionen und Hintergrundinformationen. Klaus Hess Verlag, Göttingen 2007, ISBN 978-3-933117-37-3, S. 182.
  7. Werner Tabel: Autoren Südwestafrikas: Biographien, Rezensionen und Hintergrundinformationen. Klaus Hess Verlag, Göttingen 2007, ISBN 978-3-933117-37-3, S. 174.
  8. Georg (J.G.E.) Voswinckel: Verfemt, gehetzt durch Afrika. Aus den Tagebüchern eines Afrikaners. Heine-Verlag, Hamburg 1976, ISBN 3-9800128-0-8; Neuauflage: Reihe Südwester Texte, Band 9. Verlag Dr. Andreas Vogt, Windhoek (Namibia) 2015, ISBN 978-99916-891-6-6.
  9. Verlorene Heimat. Als Schutztruppler und Farmer in Süd-West. Paul Parey, Berlin, 1928.
  10. Hamburger Fremdenblatt, Morgenausgabe - Freitag, 28.01.1938 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 27. September 2024.
  11. Hamburger Fremdenblatt, Morgenausgabe - Samstag, 29.01.1938 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 27. September 2024.