Algerisches Heer

Heer von Algerien

Das Algerische Heer (arabisch الجيش الوطني الشعبي / Al-Dschaisch al-Watani asch-Scha'bi) hat eine Stärke von etwa 110.000 Soldaten.[2]

الجيش الوطني الشعبي
Armée Nationale Populaire
Nationale Volksarmee

Aufstellung 1962
Staat Algerien Algerien
Streitkräfte Algerische Streitkräfte
Teilstreitkraft Heer
Stärke 110.000 Soldaten
Leitung
Kommandeur Generalmajor Ammar Atamnia[1]

Gliederung Bearbeiten

Militärregionen Bearbeiten

 
Militärregionen Algeriens

Dem Heeresoberkommando (Hauptquartier: Algier) unterstehen sechs Militärregionen:[3]

  • Nord (I. Militärregion) in Blida
  • Nordwest (II. Militärregion) in Oran
  • Südwest (III. Militärregion) in Bechar
  • Östliche Wüstenregion (IV. Militärregion) in Ouargla
  • Ost (V. Militärregion) in Constantine
  • Sahara (VI. Militärregion) in Tamanrasset

Gliederung Bearbeiten

Das Heer gliedert sich in zwei Panzerdivisionen (mit je drei Panzerregimentern, einem Regiment Mechanisierte Infanterie und einer Artillerie Gruppe), zwei Divisionen Mechanisierte Infanterie (mit je drei Regimentern Mechanisierte Infanterie, einem Panzerregiment und einer Artillerie Gruppe), zwei selbständige Panzerbrigaden, fünf selbständigen Mot/MechInfanterie-Brigaden, zwei Artilleriebataillonen, vier Pionierbataillone und sieben Flugabwehrbataillone.[2]

Luftlandedivision Bearbeiten

Der Luftlandedivision unterstehen das

Republikanische Garde Bearbeiten

Für Aufgaben des Personenschutzes besteht die brigadenstarke Republikanische Garde.

Ausrüstung Bearbeiten

 
T-72 des algerischen Heeres

Das algerische Heer verfügt über folgende Ausrüstung:[2]

Fahrzeuge Bearbeiten

Typ Herkunft Funktion Version Anzahl Anmerkungen
Kampfpanzer
T-55 Sowjetunion  Sowjetunion AMV 270
T-62 Sowjetunion  Sowjetunion 290
T-72 Sowjetunion  Sowjetunion M1
M1M
325
T-90 Russland  Russland SA 600+
Späh-, Schützenpanzer und Kampfunterstützungsfahrzeuge
Panhard AML Frankreich  Frankreich AML-60 44
BRDM-2 Sowjetunion  Sowjetunion ?
M
26
64
Die BRDM-2M sind mit 9M135 Kornet bewaffnet
BMP-2 Sowjetunion  Sowjetunion ?
M
ca. 220
760
Die BMP-2M sind mit 9M135 Kornet bewaffnet
BMPT Russland  Russland 26+ Mehr als 300 bestellt.[4]
Mannschaftstransporter
VP-6 China Volksrepublik  Volksrepublik China
BTR-60 Sowjetunion  Sowjetunion 250
BTR-80 Sowjetunion  Sowjetunion 150
OT-64 SKOT Polen  Polen
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
150
Panhard M3 Frankreich  Frankreich 55
Fuchs Deutschland  Deutschland ca. 600
Fahd Agypten  Ägypten 100
Sonstige Fahrzeuge
Marauder Sudafrika  Südafrika MRAP 2
International MaxxPro Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten MRAP
Nimr Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate Mehrzweckfahrzeug Ajban
LRSOV
IMR-2 Sowjetunion  Sowjetunion Pionierpanzer
BREM-1 Russland  Russland Bergepanzer
MTU-20 Sowjetunion  Sowjetunion Brückenlegepanzer
M58 MICLIC Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Minenräumpanzer

Artillerie Bearbeiten

Typ Herkunft Kaliber Anzahl Anmerkungen
Selbstfahrlafetten und Panzerartillerie
SM4 China Volksrepublik  Volksrepublik China 120 mm
2S1 Sowjetunion  Sowjetunion 122 mm 140
2S3 Sowjetunion  Sowjetunion 152 mm 30
PLZ-45 China Volksrepublik  Volksrepublik China 155 mm ca. 54
Haubitzen
D-30 Sowjetunion  Sowjetunion 122 mm 160 ein paar Exemplare sind auf LKWs montiert
D-74 Sowjetunion  Sowjetunion 122 mm 25
M-30 Sowjetunion  Sowjetunion 122 mm 60
PLL-01 China Volksrepublik  Volksrepublik China 155 mm 18
Kanonen
M1931/37 Sowjetunion  Sowjetunion 122 mm 100
M-46 Sowjetunion  Sowjetunion 130 mm 10
M1937 Sowjetunion  Sowjetunion 152 mm 20
Raketenwerfer
BM-21 Sowjetunion  Sowjetunion 122 mm 48
BM-14 Sowjetunion  Sowjetunion 140 mm 48
SR5 China Volksrepublik  Volksrepublik China 220 mm 18+
TOS-1A Russland  Russland 220 mm ca. 18
BM-24 Sowjetunion  Sowjetunion 240 mm 30
BM-30 Sowjetunion  Sowjetunion 300 mm 18
Mörser
BM-37 Sowjetunion  Sowjetunion 82 mm 150
M1943 Sowjetunion  Sowjetunion 120 mm 120
W86 China Volksrepublik  Volksrepublik China 120 mm ein paar Exemplare werden als Panzerartillerie verwendet
M1943 Sowjetunion  Sowjetunion 160 mm 60

Panzerabwehrwaffen Bearbeiten

Typ Herkunft Funktion Anzahl
GAZ-2975 Tigr mit 9K135 Kornet Russland  Russland Panzerabwehrfahrzeug 28
9K11 Malyutka Sowjetunion  Sowjetunion Panzerabwehrlenkwaffe
9K111 Fagot Sowjetunion  Sowjetunion Panzerabwehrlenkwaffe
9K113 Konkurs Sowjetunion  Sowjetunion Panzerabwehrlenkwaffe
9K115-2 Metis-M Russland  Russland Panzerabwehrlenkwaffe
9K135 Kornet Sowjetunion  Sowjetunion Panzerabwehrlenkwaffe
Skif Ukraine  Ukraine Panzerabwehrlenkwaffe
MILAN Frankreich  Frankreich
Deutschland  Deutschland
Panzerabwehrlenkwaffe
B-10 Sowjetunion  Sowjetunion Rückstoßfreies Geschütz 120
B-11 Sowjetunion  Sowjetunion Rückstoßfreies Geschütz 60
T-12 Sowjetunion  Sowjetunion Panzerabwehrkanone 10

Flugabwehrwaffen Bearbeiten

Typ Herkunft Funktion Version Anzahl Anmerkungen
96K6 Panzir Russland  Russland Flugabwehrraketensystem S1
SM
38+
9K33 Osa Sowjetunion  Sowjetunion Flugabwehrraketensystem 9K33M ca. 48
9K31 Strela-1 Sowjetunion  Sowjetunion Flugabwehrraketensystem ca. 20
9K32 Strela-2 Sowjetunion  Sowjetunion Flugabwehrrakete vermutlich veraltet
QianWei-2 Sowjetunion  Sowjetunion Flugabwehrraketensystem
ZSU-23-4 Sowjetunion  Sowjetunion Flugabwehrpanzer ca. 225
ZPU-2 Sowjetunion  Sowjetunion Maschinengewehr 60
ZPU-4 Sowjetunion  Sowjetunion Maschinengewehr 40
SU-23 Sowjetunion  Sowjetunion Flugabwehrkanone 100

Sonstige Waffensysteme Bearbeiten

Siehe Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Algerisches Heer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Skandar Salhi: Comment les généraux Chanegriha et Lachkham tentent de sauver le soldat Tebboune. Maghreb Intelligence, 11. April 2020, abgerufen am 1. Dezember 2021 (französisch).
  2. a b c International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2023. 123. Auflage. Taylor & Francis, 2023, ISBN 978-1-03-250895-5, S. 315–317.
  3. Helen Chapin Metz: Algeria : a country study. Hrsg.: Library of Congress. Washington D.C., LCCN 94-043019 (englisch, loc.gov [PDF; abgerufen am 29. November 2021]).
  4. Russlands Super-Panzer BPMT Terminator-2 in der Ukraine gesichtet Access to the comments. In: de.euronews.com. 17. Mai 2022, abgerufen am 27. Februar 2023 (englisch).