Aloe dewinteri

Art der Gattung der Aloen (Aloe)

Aloe dewinteri ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton dewinteri ehrt den Botaniker Bernard de Winter (* 1924) vom Botanical Research Institute in Pretoria.[1]

Aloe dewinteri
Systematik
ohne Rang: Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Affodillgewächse (Asphodelaceae)
Unterfamilie: Asphodeloideae
Gattung: Aloen (Aloe)
Art: Aloe dewinteri
Wissenschaftlicher Name
Aloe dewinteri
Giess

Beschreibung

Bearbeiten

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Aloe dewinteri wächst einzeln und ist stammlos oder kurzstämmig. Die 14 bis 22 lanzettlichen spitz zulaufenden Laubblätter bilden Rosetten. Die graugrüne, leicht mehlig bereifte Blattspreite ist bis zu 50 Zentimeter lang und 15 Zentimeter breit. Die Blattoberfläche ist glatt. Die braunen Zähne am gelblich braunen, hornigen Blattrand sind 1 bis 2 Millimeter lang und stehen 10 bis 20 Millimeter voneinander entfernt.

Blütenstände und Blüten

Bearbeiten

Der Blütenstand ist einfach oder besteht aus zwei bis drei Zweigen und ist bis zu 85 Zentimeter lang. Die dichten, zylindrisch spitz zulaufenden Trauben sind 25 bis 40 Zentimeter lang und 5 Zentimeter breit. Die Brakteen sind länglich verkehrt eiförmig und stumpf bis fein gespitzt. Die korallenrosafarbenen Blüten werden beim Aufblühen gelblich bis weiß. Sie stehen an bis zu 4 Millimeter langen Blütenstielen. Die Blüten sind 30 bis 33 Millimeter lang und an ihrer Basis verschmälert. Oberhalb des Fruchtknotens sind sie in der Mitte auf einen Durchmesser von 8 Millimeter verengt und schließlich zu ihrer Mündung hin erweitert. Ihre äußeren Perigonblätter sind auf einer Länge von 20 bis 25 Millimetern nicht miteinander verwachsen. Die Staubblätter und der Griffel ragen 4 bis 6 Millimeter aus der Blüte heraus.

Systematik, Verbreitung und Gefährdung

Bearbeiten

Aloe dewinteri ist in Namibia an senkrechten Felsflächen verbreitet.

Die Erstbeschreibung durch Johan Wilhelm Heinrich Giess wurde 1973 veröffentlicht.[2]

Aloe dewinteri wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Least Concern (LC)“, d. h. als in der Natur nicht gefährdet, eingestuft.[3]

Nachweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 65.
  2. Bothalia. Band 11, Nummer 1–2, 1973, S. 120–122. (PDF)
  3. Aloe dewinteri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: Loots, S., 2004. Abgerufen am 13. August 2004.
Bearbeiten