Der Alpine Far East Cup ist eine von der FIS organisierte internationale Rennserie im Alpinen Skisport, die seit der Saison 1994/95 während des Winterhalbjahres der nördlichen Hemisphäre in Ostasien ausgetragen wird.

Allgemeines Bearbeiten

Neben anderen Continental Cups, wird der Far East Cup vorrangig für die ostasiatischen Länder China, Indien, Iran, Japan, Kasachstan, Südkorea, Nordkorea, Mongolei, das Chinesische Taipeh und Usbekistan ausgetragen, jedoch nehmen auch Athleten aus den stärkeren Skiländern Europas an ihm teil. Tatsächlich übernehmen hauptsächlich Japan und Südkorea faktisch die komplette Organisation. Die meisten Wettkämpfe finden in Japan statt. Nur einige wenige werden in Südkorea ausgetragen. Sofern keine europäischen Spitzenathleten an den Wettbewerben teilnehmen – sie nutzen diese zeitweise zum Training – dominieren bei den Damen die japanischen Sportler die Wettbewerbe und gewinnen dabei etwa 95 % aller Rennen. Bei den Herren können sich bei Heimwettbewerben oft auch Südkoreaner durchsetzen. Japan, Südkorea und China haben jeweils 30 Startplätze pro Wettbewerb, alle anderen Mitgliedsländer der Asian Ski Federation können bis zu 10 Starter melden. Die jeweils austragende Nation kann bis zu 50 Starter melden. Gaststarter aus anderen Regionen der Welt müssen bei der FIS innerhalb der Top 1000 der FIS-Punkte-Liste platziert sein.

Im Gegensatz zum Weltcup finden alle Rennen in Ostasien statt. Ansonsten erfolgt die Austragung und Wertung nach den gültigen FIS-Regeln für den alpinen Skisportbereich, so auch die Vergabe von Punkten anhand des FIS-Punktesystems. Die Rennläufer können Punkte in fünf verschiedenen Disziplinen sammeln (Abfahrt, Slalom, Riesenslalom, Super-G und Superkombination). Es werden Sieger in der Gesamtwertung und in den Disziplinenwertungen ermittelt.

Aktuelle Saison: Alpiner Far East Cup 2022/23

Ergebnisse der Gesamtwertung Bearbeiten

Männer Bearbeiten

Saison Erster Zweiter Dritter
1994/95 ? ? ?
1995/96 ? ? ?
1996/97 ? ? ?
1997/98 ? ? ?
1998/99 Korea Sud  Hur Seung-Wook Japan  Masami Kudō Japan  Yasuhiro Ikuta
1999/00 Japan  Rishū Okada Japan  Teruyuki Satō Korea Sud  Hur Seung-Wook
2000/01 ? ? ?
2001/02 Japan  Tetsuya Ōtaki Japan  Masami Kudō Japan  Shōhei Yokota
2002/03 Japan  Tetsuya Ōtaki Japan  Teruyuki Satō Japan  Naoki Yuasa
2003/04 Japan  Toshiyuki Doi Japan  Tetsuya Ōtaki Korea Sud  Kang Min-heuk
2004/05 Korea Sud  Kang Min-heuk Japan  Tetsuya Ōtaki Japan  Daisuke Mizuo
2005/06 Japan  Masashi Hanada Japan  Masaharu Ajiki Japan  Rishū Okada
2006/07 Japan  Yasuhiro Ikuta Korea Sud  Kang Min-heuk Korea Sud  Jung Dong-hyun
2007/08 Korea Sud  Kang Min-heuk Korea Sud  Jung Dong-hyun Japan  Tomoya Ishii
2008/09 Japan  Yasuhiro Ikuta Japan  Takashi Fuse Korea Sud  Jung Dong-hyun
2009/10 Korea Sud  Jung Dong-hyun Japan  Isato Matsumoto Japan  Ippei Yoshigoe
2010/11 Korea Sud  Jung Dong-hyun Japan  Ippei Yoshigoe Japan  Hideyuki Narita
2011/12 Korea Sud  Jung Dong-hyun Japan  Takahiro Oikawa Japan  Kazushi Nakamura
2012/13 Japan  Tomoya Ishii Japan  Hideyuki Narita Japan  Ryū Takeda
2013/14 Japan  Ryūnosuke Ōkoshi Korea Sud  Jung Dong-hyun Japan  Dai Shimizu
2014/15 Japan  Hideyuki Narita Japan  Tomoya Ishii Korea Sud  Kyung Sung-hyun
2015/16 Korea Sud  Jung Dong-hyun Japan  Ryūnosuke Ōkoshi Russland  Sergei Maitakow
2016/17 Russland  Pawel Trichitschew Japan  Ryūnosuke Ōkoshi Deutschland  Sebastian Holzmann
2017/18 Japan  Hideyuki Narita Russland  Wladislaw Nowikow Korea Sud  Kyung Sung-hyun
2018/19 Korea Sud  Jung Dong-hyun Tschechien  Jan Zabystřan Schweiz  Reto Schmidiger
2019/20 Korea Sud  Jung Dong-hyun Tschechien  Kryštof Krýzl Russland  Iwan Kusnezow
2020/21 Tschechien  Kryštof Krýzl Japan  Seigo Kato Japan  Yōhei Koyama
2022/23 Japan  Seigo Kato Korea Sud  Jung Dong-hyun Japan  Ryuma Sato
2023/24 Japan  Ryoma Katayama Japan  Jinro Kirikubo Japan  Ryuma Sato

Frauen Bearbeiten

Saison Erste Zweite Dritte
1994/95 ? ? ?
1995/96 ? ? ?
1996/97 ? ? ?
1997/98 ? ? ?
1998/99 Japan  Kumiko Kashiwagi Japan  Yumi Fukuda Japan  Yū Ōkubo
1999/00 Japan  Kumiko Kashiwagi Japan  Noriyo Hiroi Japan  Mika Satō
2000/01 ? ? ?
2001/02 Japan  Kumiko Kashiwagi Japan  Juri Takishita Japan  Chika Takeda
2002/03 Japan  Kumiko Kashiwagi Japan  Reina Umehara Japan  Hiromi Yumoto
2003/04 Japan  Hiromi Yumoto Japan  Chika Takeda Japan  Mizue Hoshi
2004/05 Japan  Hiromi Yumoto Japan  Kumiko Kashiwagi Japan  Juri Takishita
2005/06 Japan  Mizue Hoshi Japan  Mami Sekizuka Japan  Hiromi Yumoto
2006/07 Japan  Kazumi Yasuda Japan  Hiromi Yumoto Japan  Juri Takishita
2007/08 Japan  Mizue Hoshi Japan  Moe Hanaoka Japan  Emi Hasegawa
2008/09 Japan  Noe Okamoto Japan  Yurika Maruko Korea Sud  Sun-joo Kim
2009/10 Japan  Emiko Kiyosawa Japan  Noe Okamoto Japan  Kaori Mizukuchi
2010/11 Japan  Mizue Hoshi Japan  Moe Hanaoka Japan  Misato Kaneko
2011/12 Japan  Mizue Hoshi Japan  Emi Hasegawa Japan  Emiko Kiyosawa
2012/13 Japan  Moe Hanaoka Japan  Asa Andō Japan  Sakurako Mukōgawa
2013/14 Japan  Sakurako Mukōgawa Japan  Asa Andō Japan  Emi Hasegawa
2014/15 Japan  Emi Hasegawa Japan  Makiko Arai Japan  Konatsu Hasumi
2015/16 Japan  Asa Andō Russland  Darja Owtschinnikowa Japan  Haruna Ishikawa
2016/17 Japan  Asa Andō Japan  Sakurako Mukōgawa Japan  Emi Hasegawa
2017/18 Japan  Sakurako Mukōgawa Japan  Haruna Ishikawa Japan  Mio Arai
2018/19 Japan  Sakurako Mukōgawa Korea Sud  Gim So-hui Japan  Mio Arai
2019/20 Japan  Sakurako Mukōgawa Deutschland  Andrea Filser Neuseeland  Piera Hudson
2020/21 Russland  Jekaterina Tkatschenko Russland  Anastasija Gornostajewa Russland  Polina Melnikova
2022/23 Korea Sud  Gim So-hui Japan  Miki Ishibashi Japan  Eren Watanabe
2023/24 Korea Sud  Gim So-hui Japan  Eren Watanabe Japan  Mikoto Onishi

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten