Altes Rathaus (Timișoara)
Das Alte Rathaus (rumänisch Primăria Veche) ist ein denkmalgeschütztes[1] historisches Gebäude am Piața Libertății in der westrumänischen Stadt Timișoara.
Beschreibung
BearbeitenDas Gebäude hat drei Ebenen, bestehend aus einem Hochparterre und zwei Obergeschossen. Oberhalb des monumentalen Eingangtors befinden sich ein Balkon und vier Bogenfenster auf jeder der beiden Oberetagen. Die Stirnfläche des Gebäudes besteht unter anderem aus vier vertikal angeordneten und durch Stützsäulen abgegrenzten Kassetten, die je zwei Fenster der oberen Etagen umrahmen. Die Fassade beinhaltet Stilelemente des Barock und der Renaissance und zeigt neben dem alten Stadtwappen auch das alte Siegel der deutschen Gemeinde, mit zwei Türmen der stark befestigten Wehranlage des damaligen Temeswars.
Auf der rechten Seite des Eingangsbereiches befindet sich eine türkische Inschrift aus dem 17. Jahrhundert.[2] Die Inschrift, die in die Mauer des Rathauses übernommen wurde, handelt vom Bau eines Turmes, wurde aber fälschlicherweise ins Rumänische wie folgt übersetzt: Die Errichtung dieses Bades fällt in die schreckliche Zeit unter Ibrahim Ehan, Heds 1053.[3]
Geschichte
BearbeitenNach der Eroberung des damaligen Temeswars durch die Habsburger erhielten deutschen Kolonisten das Recht zur Niederlassung innerhalb der Festung, wo sie ein eigenes Rathaus beanspruchten. Am 24. Dezember 1731 legte der damalige Bürgermeister Peter Solderer den Grundstein auf den Grundmauern des im Türkenkrieg beschädigten türkischen Bades von Sultan Ibrahim.[4] Bis 1734 wurde dann das Alte Rathaus (damals das „Neue Rathaus“ oder auch „Deutsches Rathaus“) nach Ideen des italienischen Architekten Pietro del Bronzo errichtet.
Das Gebäude wurde seither einige Male baulich verändert.
Am 15. Februar 1735 wurde zum ersten Mal in dem Rathaus der Bürgermeister gewählt; die Wahl fiel erneut auf Peter Solderer, der dieses Amt mit kurzen Unterbrechungen bis an sein Lebensende († 1741) bekleidete.
Heute ist hier der Sitz der Musik-Fakultät der Universität des Westens Timișoara[5], sowie der Landwirtschaftlichen Direktion des Kreises Timiș.
Literatur
Bearbeiten- N. Illieșiu: Timișoara, monografie istorică, Timișoara, 1943, in rumänischer Sprache
- Else von Schuster: Timișoara, „Mica Vienă“ de altă dată, in rumänischer Sprache
Weblinks
Bearbeiten- Altes Rathaus Temeswar auf www.tripwolf.com
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ gtztm.ro ( vom 21. September 2013 im Internet Archive) (PDF; 246 kB), Denkmalliste Lista Monumentelor Istorice 2004 des Județ Timiș, 105 TM-II-m-A-06142, in rumänischer Sprache, abgerufen am 13. April 2024.
- ↑ Temeswar.info, Tipps für Besucher
- ↑ Petru Ilieșu: A tourist in Timișoara - Tourist in Temeswar, Planetarium, Timișoara, 2008, ISBN 978-973-108-154-0, ISBN 978-973-88331-2-8
- ↑ Rumaenien-erleben.de ( vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive), Timișoara (Temeswar), abgerufen am 13. April 2024.
- ↑ Muzica.UVT.ro, Musikhochschule Timișoara, Piața Libertății Nr. 1, in rumänischer Sprache
Koordinaten: 45° 45′ 21,9″ N, 21° 13′ 39,1″ O