Aluminiumnatriumsulfat
Aluminiumnatriumsulfat (E 521, Natronalaun) in Form seines Dodecahydrats ist ein Alaun der Zusammensetzung NaAl(SO4)2 · 12 H2O, das als Festigungsmittel und Säuerungsmittel und Säureregulator eingesetzt wird.[5]
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Aluminiumnatriumsulfat | ||||||||||||||||||
Andere Namen | |||||||||||||||||||
Summenformel |
| ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[3] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | |||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Dichte |
1,61 g·cm−3 (Dodecahydrat)[3] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Löslichkeit | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Vorkommen
BearbeitenNatürlich kommt Aluminiumnatriumsulfat als Undecahydrat im Mineral Mendozit NaAl(SO4)2 · 11 H2O vor.
Eigenschaften
BearbeitenAluminiumnatriumsulfat ist ein farbloser Feststoff und ein gemischtes Salz der Schwefelsäure, das als Metalle Natrium und Aluminium enthält.
Sicherheitshinweise
BearbeitenDas Salz wirkt reizend auf Haut, Augen und Schleimhäute und kann Ekzeme verursachen.[6] Es steht in Verdacht, allergische Reaktionen auszulösen und deshalb ist vom häufigen Verzehr abzuraten. Außerdem steht es wegen Aluminiumbelastung des Körpers in Verdacht die Alzheimersche Krankheit auszulösen.[7]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- zusatzstoffe-online.de: E 521 – Aluminiumnatriumsulfat
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Eintrag zu E 521: Aluminium sodium sulphate in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 27. Juni 2020.
- ↑ Eintrag zu SODIUM ALUM in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 12. Februar 2020.
- ↑ a b c d e David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics A Ready-reference Book of Chemical and Physical Data. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-0595-5, S. 83 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Liste der Zusatzstoffe und E-Nummern. In: bll.de. Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde, abgerufen am 4. März 2017.
- ↑ D. C. Ayres, D. Hellier: Dictionary of Environmentally Important Chemicals, 1998, CRC Press, ISBN 0-7514-0256-7.
- ↑ Arbeiterkammer Salzburg ( vom 28. November 2007 im Internet Archive) (PDF; 385 kB).