Alvenslebenstollen
Bergwerk in Deutschland
Der Alvenslebenstollen mit Mundloch bei Burglahr war ein Erbstollen der Grube Louise bei Horhausen im Landkreis Altenkirchen im Westerwald.
Alvenslebenstollen | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Betriebsbeginn | 1825 | ||
Betriebsende | 1864 | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Eisenerz | ||
Gesamtlänge | 1546 m | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 50° 37′ 0,4″ N, 7° 29′ 50,8″ O | ||
| |||
Gemeinde | Burglahr | ||
Landkreis (NUTS3) | Altenkirchen | ||
Land | Land Rheinland-Pfalz | ||
Staat | Deutschland | ||
Revier | Bergrevier Hamm an der Sieg |
1825 wurde der Stollen als Erbstollen 40 m unter dem Louisenstollen[1] angehauen. Bei einem Vortrieb von 14,6 cm pro Tag und durchschnittlich 41 m pro Jahr wurde der Stollen auf eine Steigung von 1,5 mm/m (0,15 %) gebracht und so bis 1864 gebaut.
Die Länge des Hauptstollens beträgt 1546 m. Folgende Längen wurden erreicht:[2]
|
|
|
1987 wurde der Stollen auf eine Länge von 400 m als Besucherstollen restauriert und hergerichtet.
Der Alvenslebenstollen ist ein Geopunkt des Nationalen GeoParks Westerwald-Lahn-Taunus.
Literatur
Bearbeiten- Ute Bosbach: Spurensuche im Eisenland – Unterwegs auf Erzstraßen und Bergmannspfaden, amadeusmedien, November 2006. ISBN 3-9808936-8-5
Einzelnachweise
BearbeitenWeblinks
BearbeitenCommons: Alvenslebenstollen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Beschreibung und Kontakt Besucherbergwerk auf Burglahr.de, abgerufen am 24. November 2014.
- Private Webseite zum Stollen, abgerufen am 24. November 2014.