Amargar war der Titel eines Ziviladministrators in Persien.

Amargar ist ein mitteliranisches Wort (mittelpersisch 𐭠𐭬𐭠𐭫𐭪𐭫𐭩 / 𐭧𐭬𐭠𐭫𐭪𐭫𐭩 ʾmʾlkly / hmʾlkly āmārgar [Inschriftliche Pahlavi], früher *hammārgar, parthisch 𐭀𐭇𐭌𐭓𐭊𐭓 / 𐭀𐭄𐭌𐭓𐭊𐭓 ʾḥmrkr / ʾhmrkr [Inschriftliche Parthisch]).[1] Auf den sassanidischen Siegel wurde der Titel oft als Monogramme geschrieben.[2] Der mittelpersische Titel stammt vom (rekonstruierten) altpersischen *hammāra-kara- („Hamarakara“) ab.[3]

Im Sassanidenreich kümmerten sich die Amargars um Finanzen und Steuer sowie Immobilienbewertung und waren wichtig für die Verwaltung der Provinzen. Die Amargars waren für eine Stadt, zwei Städte, drei Städte,[4] eine ganze Provinz (z. B. Kirman, Pars, Asorestan) oder eine ganze Region (der kust von Adurbadagan)[5] zuständig. Der Ērān-āmārgar war für das ganze Reich zuständig, Arthur Christensen zufolge war er Stellvertreter des Wuzurg-Framadars.[6]

Literatur

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. David Neil MacKenzie: ĀMĀRGAR, i. Etymology. In: Encyclopaedia Iranica Online.
  2. Für eine Analyse der Monogramme vgl. Siamak Adhami: Suggestions on Decipherment of Two Series of Sasanian Sigillary Monograms. Paitimāna, Band 2, 2003. Mazda Publishers, Costa Mesa, California 2003, S. 385–397, ISBN 1-56859-145-4.
  3. Für die etymologische Analyse siehe David Neil MacKenzie: ĀMĀRGAR, i. Etymology. In: Encyclopaedia Iranica Online. Siehe auch "HAMĀRAKARA" in Encyclopædia Iranica.
  4. Z. B. Ardaschir, der Amargar von Ardaschir-Chwarrah, Bischapur, New-Darab; Parsa Ghasemi, Rika Gyselen, Reza Noruzi, Aziz Rezaei: Reconstruction of the divisions of the Sasanian province of Bišābuhr based on the discovery of some new toponyms from the administrative bullae of Tol-e Qaleh Seyfābād (TQS), Kāzerūn, Fārs. In: Pažoheš-hā-ye Bāstānšenāsi Irān (Journal of Archaeological Researches of Iran). 7 (14), 2017, S. 91–102.
  5. M. S. Gadjiev, A. N. Duntsov: NEWLY FOUND MIDDLE PERSIAN INSCRIPTIONS OF ĀMĀRGAR DARIUŠ IN DERBENT. In: History, Archeology and Ethnography of the Caucasus. 19 (1), 2023, S. 173–187, doi:10.32653/CH191173-187; M. S. Gadjiev, S. Yu. Kasumova. Srednepersidskie nadpisi Derbenta VI veka (The Middle Persian Inscriptions of Darband, 6th century CE), Moskau 2006. Mehrdad Ghodrat-Dizaji: Ādurbādagān During the Late Sasanian Period: A Study in Administrative Geography. In: Journal of the British Institute of Persian Studies. 48 (1), 2010, S. 69–80, doi:10.1080/05786967.2010.11864774
  6. Arthur Christensen hat ein undeutliches Wort in Fārsnāma als ērānmārgar (ایرانمارگر) gelesen. Ibn al-Balchī, Guy Le Strange (Hrsg.), Reynold Alleyne Nicholson (Hrsg.): Fārsnāma. Dībā, Tehrān 1385, S. 91 (persisch). Marie-Louise Chaumont: ĀMĀRGAR, ii. The post. In: Encyclopaedia Iranica Online.