Ambrose-Walton-Methode

Verfahren zur Abschätzung des Dampfdrucks reiner Stoffe

Die Ambrose-Walton-Methode[1] ist ein Verfahren zur Abschätzung des Dampfdrucks reiner Stoffe. Die Methode basiert auf dem Theorem der übereinstimmenden Zustände und benutzt die kritische Temperatur, den kritischen Druck und den azentrischen Faktor. Es ist eine Fortentwicklung der Lee-Kesler-Methode.[2]

Bestimmungsgleichungen Bearbeiten

 
 
 
 

mit   und  

 : Absolute Temperatur

 : Kritische Temperatur

 : Dampfdruck

 : Kritischer Druck

 : Azentrischer Faktor

Beispielrechnung Bearbeiten

Für Aceton ( ) ergibt sich bei einer Temperatur   von 329 Kelvin folgende Rechnung:

Mit   und   ergeben sich

 
 
 
 
 

329 Kelvin ist also etwa die Normalsiedepunktstemperatur von Aceton, also der Punkt an dem Aceton bei Normaldruck ( ) gasförmig wird.

Literatur Bearbeiten

  1. Ambrose D., Walton J., "Vapor Pressures up to Their Critical Temperatures of Normal Alkanes and 1-Alkanols", Pure Appl.Chem., 61, 1395–1403, 1989
  2. Lee B.I., Kesler M.G., "A Generalized Thermodynamic Correlation Based on Three-Parameter Corresponding States", AIChE J., 21(3), 510–527, 1975