Amt Dahme

historische Verwaltungseinheit des Fürstentum Sachsen-Weißenfels, des Kurfürstentum Sachsen, des Königreich Sachsen und des Königreich Preußen

Das Amt Dahme war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen. Zwischen 1657 und 1746 gehörte das Amt zum albertinischen Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Weißenfels.

Bis zur Abtretung an Preußen 1815 bildete es als sächsisches Amt den räumlichen Bezugspunkt für die Einforderung landesherrlicher Abgaben und Frondienste, für Polizei, Rechtsprechung und Heeresfolge.

Geographische Lage

Bearbeiten

Das Amt Dahme erstreckte sich im Dahmer Land, dort wo der Niedere Fläming und der Niederlausitzer Grenzwall aneinanderstoßen. Durch diese Region fließt der gleichnamige Fluss Dahme, der in der Nähe der Stadt Dahme/Mark entspringt und in Berlin-Köpenick in die Spree mündet.

Geschichte

Bearbeiten

Dahme war spätestens seit 1186 der Mittelpunkt eines Burgbezirkes und um diese Zeit von Erzbischof Wichmann von Magdeburg erworben worden, der damit seine Herrschaft Jüterbog erweiterte. Etwa zwischen 1150 und 1300 wanderten in die Region südlich von Berlin Flamen ein und gründeten dort Dörfer und Städte.

1265 wurde Dahme in einer Urkunde als Stadt erwähnt. 1516 verkaufte Hans von Köckeritz das Amt Dahme an den Erzbischof von Magdeburg.[1] Durch den Frieden von Prag 1635 kam das Amt Dahme an das Kurfürstentum Sachsen.

Von 1657 bis 1746 gehörte das Amt Dahme zum albertinischen Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Weißenfels, wobei es ab 1686 hinsichtlich der Wirtschaft und Justiz dem Fürstentum Sachsen-Querfurt unterstand.[2] Um 1780 war der kurfürstlich sächsische Amtshauptmann August Christian Johann von Thümen-Blankensee (1724–1792) auch Kreisdirektor von Jüterbog und Dahme.[3] Er war Gutsbesitzer und Sohn eines kgl. preuß. Landrats, kgl. poln. und kurfürstl. sächs. Geheimer Rates, Kreishauptmanns sowie Hofrichters. Seine zahlreichen Begüterungen lagen im zu Sachsen gehörigen Thümschen Winkel. Mit Heinsdorf und Gräfendorf hatte er ebenso Rittergüter im Raum Jüterbog und Dahme.

Das Amt Dahme gehörte zu jenen Gebieten, die das ab 1806 bestehende Königreich Sachsen nach dem Wiener Kongress 1815 komplett an das Preußen abtreten musste. In der so entstandenen preußischen Provinz Sachsen wurde das Amt Dahme (seit ca. 1784 untergliedert in Rent- und Justizamt) endgültig 1874 aufgelöst. Die Stadt Dahme verlor in preußischer Zeit ihren Sitz als Verwaltungsmittelpunkt. Das als Sitz der sächsischen Verwaltung genutzte Schloss Dahme wurde 1825 an den Berliner Bankier und Großkaufmann Schultz verkauft.[4]

Bestandteile 1817

Bearbeiten

Amtshauptleute

Bearbeiten

Von 1487 bis 1499[6] war Hans von Köckritz Amtshauptmann vor Ort.[7] Mehrfach treten dann später die Amtshauptleute zu Dahme in Personalunion auch als Amtshauptmann zu Jüterbog in die Geschichte. Ein frühes Beispiel ist Lippold von Klitzing, der gleichfalls als Rat des Erzbischofs von Magdeburg agierte.[8] In Goethes umfangreicher Kunstsammlung befand sich einst eine Medaille des Lippold von Klitzing.[9] Beide Aufgaben eines Amtshauptmannes übernahm ebenso Daniel II. von Rochow-Plessow (1586–1656),[10] nachfolgend kursächsischer Rat,[11] dessen Grabstein sich jetzt in der Dorfkirche Stülpe befindet. Die Familie von Schlomach tritt zweifach in Erscheinung. Zunächst mit dem bekanntgewordenen Melchior von Schlomach, von 1653 bis 1670, ihm folgt Ernst Friedrich von Schlomach um 1683.[12] 1686 findet Adam Ernst (von) Löser[13] Erwähnung in der Doppelfunktion und zugleich als Direktor der Landschaft des Jüterbogkischen Kreises.[14] 1698 verstarb der fürstlich sächsische Creyß-und Amtshauptmann Hanns Hermann von Biesenrodt.[15][16] Auf 1816 datiert ist der Amtshauptmann zu Dahme Karl Friedrich Georg Freiherr von Rechenberg der im gleichen Jahr Luise von Wilucka ehelichte.[17]

Amtleute

Bearbeiten
  • 1825 Oberamtmann Kayser[18]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Chronik der Stadt Dahme und der Umgegend, Dahme 1845, S. 35.
  2. Die Herrschaft Querfurt im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, in: LSA: A 30c II Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten, 1429–1815 (Bestand), Benutzungsort Wernigerode.
  3. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel) 1902, Dritter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1901, S. 820.
  4. Schloss und Schlosspark Dahme, Hrsg. Amt Dahme/Mark, 15936 Dahme/Mark.
  5. B Ortschaften, welche zu königl. Aemtern gehören: a. zum Amt Dahme, in: V. Der Kreis Jüterbog-Luckenwaldische Kreis, in: Ortschafts-Verzeichniß des Regierungs-Bezirks Potsdam nach der neuesten Kreiseintheilung vom Jahr 1817, ... nebst alphabetischem Register, Hrsg. Regierungsbezirk Potsdam, Georg Decker, Berlin 1817.
  6. 107. Hans, in: Diepold von Köckritz: Geschichte des Geschlechtes von Köckritz von 1209-1512 und der Schlesischen Linie bis in die Neuzeit. Aus urkundlichen Quellen zusammengestellt, Josef Max Verlag, Breslau 1895, S. 178 f.
  7. Albert Heinrich v. Köckritz: Die Köckritze im Voigtlande, Meissen & Sachsen, I. Abschnitt, Als Manuscript gedruckt, Buchdruckerei von H. Prickarts, Mainz 1871, S. 196.
  8. Friedrich Wilhelm Hoffmann: Geschichte der Stadt Magdeburg, nach Quellen bearbeitet, Erster Band, Emil Baensch, Magdeburg 1845, S. 254.
  9. Aufschrift: LYPOLD.VON.KLICZINGK IM IAR SEINS ALTERS XXV. Kehrseite: ICH.LERN.ES.MIT.DER.ZEYT.MDXXVI., in: Christian Schuchardt: Goethe's Kunstsammlungen, Band 2 (Zweiter Theil gen.) Geschnittene Steine, Bronzen, Medaillen, Münzen ...., Friedrich Frommann, Jena 1848, S. 141.
  10. Leopold Freiherr von Zedlitz-Neukirch: NPA-L, Vierter Band, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1837, S. 428.
  11. Johann Friedrich Gauhe: Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon, Zweyter Theil, (1. Auflage), Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1740, S. 1903 f.
  12. Ad. M. Hildebrandt: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde 1904, XXXII. Jahrgang, Hrsg. Herold (Verein), Carl Heymanns Verlag, Berlin 1904, S. 29.
  13. Klage des Amtshauptmanns Adam Ernst v. Löser gegen den Landbauern des Amtes Dahme wegen Unterstützung der Dienstverweigerung der Untertanen, in: Deutsche Digitale Bibliothek, in: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), 7 Dahme 1303.
  14. Kurd Wolffgang von Schöning: Des General-Feldmarschalls Hans Adam von Schöning auf Tamsel Leben und Kriegsthaten ..., G. Lüderitz, Berlin 1837, S. 83.
  15. Benjamin Gottfried Weinart: Versuch einer Litteratur der Sächsischen Geschichte und Staatskunde, Zweyter Theil. Litteratur der Geschichte, Carl Christian Richter, Dresden und Leipzig 1791, S. 506.
  16. Biesenroth, Hans Hermann von. 1656-1698, in: Deutsche Biographie.
  17. Leipziger Zeitung. Nr. 128, Dienstags den 2. July 1816, Leipzig 1816, S. 1416.
  18. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Extrablatt zum 37. Stück des Amtsblattes vom 16. September 1825, Potsdam 1825, S. CCI.