Andrea Kühn
Andrea Kühn (* 17. Dezember 1970 in Budapest) ist eine deutsche Neurologin und Neurowissenschaftlerin im Bereich Bewegungsstörungen und Neuromodulation an der Berliner Charité.
Leben
BearbeitenAndrea Kühn studierte von 1990 bis 1998 (ab 1993 unter Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes) Humanmedizin an der Charité, Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Nancy I in Frankreich. 1998 promovierte sie an der Charité Berlin zum Dr. med. mit der Arbeit Magnetische Reizung des motorischen Kortex des Menschen: Topographie und Stromrichtungsabhängigkeit kortikospinal und kallosal vermittelter Reizeffekte, 2000 erhielt sie ihre Approbation als Ärztin. Von 2002 bis 2007 arbeitete sie als Postdoktorandin bei Peter Brown am Institute of Neurology, Sobell Department of Motor Neuroscience and Movement Disorders des University College London. 2006 erwarb sie die Gebietsbezeichnung (Facharzt) für Neurologie. 2007 wurde sie Leiterin der klinischen Arbeitsgruppe Bewegungsstörungen und stellvertretende Leiterin der Spezialambulanz für Bewegungsstörungen an der Charité und im gleichen Jahr Juniorprofessorin für neurologische Bewegungsstörungen an der Klinik für Neurologie der Charité. Seit 2010 ist sie Oberärztin an der Klinik für Neurologie, im gleichen Jahr wurde sie Leiterin einer klinischen Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2012 wurde Kühn W2-Professorin an der Klinik für Neurologie der Charité.
Kühn erhielt 2016 eine W3-Professur an der Charité und übernahm die Leitung der am Campus Mitte neu gegründeten Sektion für Neuromodulation und Bewegungsstörungen an der Klinik für Neurologie. 2020 wurde sie Sprecherin des Transregio Sonderforschungsbereichs 295 Retune in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Würzburg, dem Universitätsklinikum Düsseldorf, der Universität Rostock sowie der Hebräischen Universität Jerusalem. Kühns Schwerpunkt liegt sowohl klinisch als auch wissenschaftlich in der Behandlung von Bewegungsstörungen mit dem Verfahren der tiefen Hirnstimulation.
Wirken
BearbeitenKühns Arbeitsgruppe befasst sich im Schwerpunkt mit der Charakterisierung von Physiomarkern in lokalen Feldpotentialen bei Patienten mit Bewegungsstörungen wie dem idiopathischen Parkinsonsyndrom. Grundstein für die Forschung stellt pathologisch erhöhte Synchronisierung im beta-Frequenzbereich der Basalganglien-Kortex-Schleife dar.[1] Dieser Physiomarker korreliert mit der Symptomschwere von bradykinetischen und rigiden Symptomen der Parkinson-Krankheit und gilt mittlerweile als etabliert.[2][3] Andrea Kühns Arbeiten in Zusammenarbeit mit Peter Brown gelten hierfür als wegbereitend.[4] Hierauf aufbauend beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der Entwicklung von sog. closed-loop Systemen im Bereich der tiefen Hirnstimulation. Hierbei kommen multimodale moderne Verfahren zum Einsatz, beispielsweise die invasive Ableitung von subkortikalen und kortikalen (Elektrokortikographie) Feldpotentialen. Darüber hinaus beschäftigt sich Kühns Gruppe methodisch mit Elektroenzephalographie, funktioneller Magnetresonanztomographie,[5] diffusionsgewichteter Fasertraktographie[6] und struktureller Magnetresonanztomographie.[7]
Auszeichnungen (Auswahl)
Bearbeiten- 1993–1998: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2002: Postdoktorales Fellowship (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
- 2004: Habilitationsstipendium Rahel Hirsch (Charité – Universitätsmedizin Berlin)
- 2008: Else Kröner Memorial Stipendium (Else Kröner-Fresenius-Stiftung)
- 2014: High 5 Award Medtronic (International Parkinson and Movement Disorder Society)
- 2015: Richard-Jung-Preis für Klinische Neurophysiologie (Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie)
- 2017: Dingebauer-Preis für Parkinsonforschung (Deutsche Gesellschaft für Neurologie)
Publikationen (Auswahl)
Bearbeiten- B. Al-Fatly, S. Ewert, D. Kübler, D. Kroneberg, Andreas Horn, Andrea A. Kühn: Connectivity profile of thalamic deep brain stimulation to effectively treat essential tremor. Brain. 2019; pii: awz236. DOI:10.1093/brain/awz236.
- Andreas Horn, Gregor Wenzel, F. Irmen, Julius Hübl, N. Li, Wolf-Julian Neumann, P. Krause, G. Bohner, M. Scheel, Andrea A. Kühn: Deep Brain Stimulation induced normalization of the human functional connectome in Parkinson’s Disease. Brain 2019. doi:10.1101/537712 IF 11.814
- R. Lofredi, Wolf-Julian Neumann, A. Bock, Andreas Horn, Julius Hübl, S. Siegert, Gerd-Helge Schneider, J. K. Krauss, Andrea A. Kühn: Dopamine- dependent scaling of subthalamic gamma bursts with movement velocity in patients with Parkinson's disease. Elife. 1. Februar 2018; 7. pii: e31895. doi:10.7554/eLife.31895.
- Wolf-Julian Neumann, Andreas Horn, S. Ewert, Julius Hübl, Christof Brücke, C. Slentz, Gerd-Helge Schneider, Andrea A. Kühn: A localized pallidal physiomarker in cervical dystonia. Ann Neurol. 2017 Dec;82(6):912-924.
- E. A. Accolla, Ruiz M. Herrojo, Andreas Horn, Gerd-Helge Schneider, T. Schmitz-Hübsch, B. Draganski, Andrea A. Kühn: Brain networks modulated by subthalamic nucleus deep brain stimulation. Brain. 2016; 139(Pt 9):2503-15.
- Wolf-Julian Neumann, A. Jha, A. Bock, Julius Hübl, Andreas Horn, Gerd-Helge Schneider, T. H. Sander, V. Litvak, Andrea A. Kühn: Cortico-pallidal oscillatory connectivity in patients with dystonia. Brain 2015; 138(Pt 7):1894-906.
- E. Barow, Wolf-Julian Neumann, C. Brucke, Julius Hübl, Andreas Horn, Peter Brown, J. K. Krauss, Gerd-Helge Schneider, A. A. Kuhn: Deep b stimulation suppresses pallidal low frequency activity in patients with phasic dystonic movements. B 2014;137(Pt 11):3012-24.
Weblinks
Bearbeiten- Internetauftritt der Sektion Bewegungsstörungen und Neuromodulation an der Charité (Leitung A. Kühn)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Andrea A. Kühn, Florian Kempf, Christof Brücke, Louise Gaynor Doyle, Irene Martinez-Torres: High-Frequency Stimulation of the Subthalamic Nucleus Suppresses Oscillatory β Activity in Patients with Parkinson's Disease in Parallel with Improvement in Motor Performance. In: Journal of Neuroscience. Band 28, Nr. 24, 11. Juni 2008, S. 6165–6173, doi:10.1523/JNEUROSCI.0282-08.2008, PMID 18550758, PMC 6670522 (freier Volltext) – (jneurosci.org [abgerufen am 16. August 2020]).
- ↑ Wolf-Julian Neumann, Franziska Staub-Bartelt, Andreas Horn, Julia Schanda, Gerd-Helge Schneider: Long term correlation of subthalamic beta band activity with motor impairment in patients with Parkinson's disease. In: Clinical Neurophysiology: Official Journal of the International Federation of Clinical Neurophysiology. Band 128, Nr. 11, November 2017, S. 2286–2291, doi:10.1016/j.clinph.2017.08.028, PMID 29031219, PMC 5779610 (freier Volltext).
- ↑ Wolf-Julian Neumann, Andrea A. Kühn: Subthalamic beta power-Unified Parkinson's disease rating scale III correlations require akinetic symptoms. In: Movement Disorders: Official Journal of the Movement Disorder Society. Band 32, Nr. 1, Januar 2017, S. 175–176, doi:10.1002/mds.26858, PMID 27859569.
- ↑ Andrea A. Kühn, Louise Doyle, Alek Pogosyan, Kielan Yarrow, Andreas Kupsch: Modulation of beta oscillations in the subthalamic area during motor imagery in Parkinson's disease. In: Brain. Band 129, Nr. 3, 1. März 2006, S. 695–706, doi:10.1093/brain/awh715 (oup.com [abgerufen am 16. August 2020]).
- ↑ Andreas Horn, Gregor Wenzel, Friederike Irmen, Julius Hübl, Ningfei Li: Deep brain stimulation induced normalization of the human functional connectome in Parkinson’s disease. In: Brain. Band 142, Nr. 10, 1. Oktober 2019, S. 3129–3143, doi:10.1093/brain/awz239 (oup.com [abgerufen am 16. August 2020]).
- ↑ Friederike Irmen, Andreas Horn, Philip Mosley, Alistair Perry, Jan Niklas Petry‐Schmelzer: Left Prefrontal Connectivity Links Subthalamic Stimulation with Depressive Symptoms. In: Annals of Neurology. Band 87, Nr. 6, 2020, ISSN 1531-8249, S. 962–975, doi:10.1002/ana.25734.
- ↑ Andreas Horn, Andrea A. Kühn: Lead-DBS: a toolbox for deep brain stimulation electrode localizations and visualizations. In: NeuroImage. Band 107, 15. Februar 2015, S. 127–135, doi:10.1016/j.neuroimage.2014.12.002, PMID 25498389.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kühn, Andrea |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Neurologin |
GEBURTSDATUM | 17. Dezember 1970 |
GEBURTSORT | Budapest |