Anfal-Operation

Genozid an Kurden und anderen ethnischen Minderheiten im Irak 1986 bis 1989
Dies ist die gesichtete Version, die am 30. November 2024 markiert wurde. Es existieren 2 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

Anfal-Operation (arabisch حملة الأنفال, DMG Ḥamlat al-Anfāl) ist der vom Irak verwendete Name für die zwischen 1986 und 1989 und in acht Phasen durchgeführten genozidalen Maßnahmen des irakischen Baath-Regimes unter Saddam Hussein gegen die kurdische Bevölkerung und andere Minderheiten wie die Assyrer und Chaldäer im Nordirak. Die kurdische Bevölkerung, die durch das Regime unterdrückt wurde, hatte sich seit 1986 im Iran-Irak Krieg auf die Seite Teherans gestellt. Großbritannien, Schweden und Norwegen haben die Zerstörung Tausender kurdischer Dörfer, die völlige Umstrukturierung der Agrarökonomie hin zu abhängigen und unproduktiven Flüchtlingslagern und den organisierten Massenmord offiziell als Genozid entsprechend der UN-Völkermordkonvention von 1948 anerkannt.[1]

Mauer in Akrê zum Gedenken an die Anfal-Operation

Die Anfal-Operation war Teil der Maßnahmen der Regierung gegen Kurden, die 1975 mit Massendeportationen an der türkischen Grenze begonnen hatten.[2]

Bezeichnung

Bearbeiten

Der Name Anfal gründet sich auf die Bezeichnung der achten Sure des Korans und bedeutet „Beute“. Die Wahl einer religiösen Bezeichnung sollte die Zustimmung religiöser Sunniten fördern.[2]

Anfal-Operation gegen die Kurden und andere Minderheiten

Bearbeiten

Der Name der Operation weist auf die Stigmatisierung der Betroffenen als Ungläubige hin. Im Rahmen der Arabisierungspolitik stellte das Regime die Kurden außerdem als „Volksfeinde“ dar. Das Regime versuchte, seine Macht durch blutige Repression und totalitäre Überwachung zu festigen. In jedem Ortszentrum wurde ein Augensymbol aufgerichtet, Telefonate wurden abgehört und zahllose Personen bespitzelt.[3]

Kurdische Quellen[4], internationale Beobachter sowie die UNESCO bezifferten die Zahl der in der Anfal-Operation Ermordeten mit 180.000. Das damalige irakische Regime Saddam Husseins hielt die Zahl für übertrieben und setzte 100.000 Opfer als Höchstzahl fest, von Human Rights Watch/Middle East wird die Zahl auf 50.000 – 100.000 geschätzt. Allein vom Stamm der Barzanis wurden mindestens 5.000 bis 8.000 Mitglieder deportiert und ermordet.

Ali Hasan al-Madschid, der Leiter der Operation, erteilte während der Kampagne den Befehl, alle Männer zwischen 15 und 70 Jahren hinzurichten. Auch viele Kinder und Frauen fielen dem Vernichtungsfeldzug zum Opfer. Vom 25. bis 28. August wurden Dörfer per Hubschrauber mit Chemischen Waffen bombardiert. Im kurdischen Teil des Irak wurden dabei etwa 4.000 Dörfer zerstört.

Zahlreiche Lieferungen ausländischer Unternehmen im Bereich der chemischen Ausrüstungsanlagen-Industrie hatten den Irak zuvor in die Lage versetzt, dieses Gas selbst zu produzieren. UN-Inspektoren ermittelten, dass 52,6 % der Ausrüstung für Saddam Husseins Chemiewaffenproduktion aus Deutschland kam.[5]

Besondere Bekanntheit erlangte der Giftgasangriff auf Halabdscha, der historisch zwar nicht als Teil der Anfal-Operation geplant war, jedoch die Durchführung begünstigte.[6] Allein bei dieser Aktion am 16. und 17. März 1988 kamen bis zu 5.000 Kurden ums Leben. In der Folge wurden die überlebenden Kurden Halabdschas getötet oder deportiert.[7]

Im September 1988 war die irakische Regierung zufrieden mit ihren Erfolgen. Der männliche Teil der Bevölkerung zwischen 15 und 50 Jahren war entweder getötet worden oder geflohen. Der kurdische Widerstand war in den Iran geflohen und stellte somit keine Bedrohung für den Irak mehr dar. Eine Amnestie wurde erlassen und die inhaftierten Frauen, Kinder und älteren Menschen wurden freigelassen.[8]

Strafverfolgung

Bearbeiten

Am 23. Juni 2007 wurden Ali Hasan al-Madschid, ehemaliger Verteidigungsminister und Militärkommandeur, sowie die zwei Mitangeklagten Sultan Haschim Ahmad al-Dschaburi, ehemaliger Verteidigungsminister, und Hussayn Raschid Muhammad, ehemaliger stellvertretender Einsatzleiter der Streitkräfte, für ihre Verwicklung in die Anfal-Operation und den damit verbundenen Massenmord zum Tod durch den Strang verurteilt. Farhan Mutlaq al-Jaburi, ehemaliger Leiter des Büros für den Militärnachrichtendienst des Ostiraks, und Sabir Abd al-Aziz al-Duri, ehemaliger Direktor des Militärnachrichtendienstes, wurden mit lebenslangem Freiheitsentzug bestraft. Der Beschuldigte Taher Tawfiq al-Ani, ehemaliger Statthalter von Mosul und Leiter des Komitees für die Belange des Nordiraks, wurde aus Mangel an Beweisen vom Anklagevorwurf freigesprochen.

Abgrenzung zwischen Operation Anfal und dem Giftgasangriff auf Halabdscha

Bearbeiten

Westliche Experten zählen nach Angaben des Spiegel den Gasangriff von Halabdscha nicht zum Völkermord, da iranische Truppen die Stadt zuvor erobert hatten, sodass der Einsatz des Giftgases eine Folge der Kriegshandlungen war. Anfal sei ein davon unabhängig geplanter Völkermord.[9]

Literatur

Bearbeiten
  • Genocide in Iraq. The Anfal Campaign Against the Kurds, Human Rights Watch, New York · Washington · Los Angeles · London 1993, ISBN 1-56432-108-8 (online)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. British Parliament officially recognizes 'Kurdish Genocide' In: Hürriyet Daily News. Abgerufen am 11. April 2013
  2. a b Archivierte Kopie (Memento vom 10. September 2016 im Internet Archive)
  3. Omar Sinan: Iraq to hang 'Chemical Ali' In: Associated Press, Tampa Bay Times, 25. Juni 2007. Abgerufen am 3. Dezember 2015 
  4. Die achte Sure des Koran — al-Anfal — preist den Krieg gegen die Ungläubigen. Saddam Hussein hat sie zum Decknamen gemacht für Sammellager, Giftgasbomben, Erschießungen, Massengräber. Noch während der Westen ihn stützte, beging Iraks Diktator Völkermord an den Kurden: al-Anfal: Die Sure des Todes. In: ZEIT ONLINE. (zeit.de [abgerufen am 27. September 2018]).
  5. New York Times: The Means to Make the Poisons Came From the West, 13. April 2003
  6. The Gassing of Halabja Turned the Card on the Kurds in 1988 In: rudaw.net. Abgerufen am 16. März 2014.
  7. Gesellschaft für bedrohte Völker fordert deutsches und europäisches Wiederaufbauprogramm für Halabja. (gfbv.de [abgerufen am 18. Februar 2017]).
  8. Choman Hardi: Gendered experiences of genocide : Anfal survivors in Kurdistan-Iraq. Burlington, VT : Ashgate, 2010, ISBN 978-0-7546-7715-4 (archive.org [abgerufen am 4. November 2021]).
  9. SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany: Irakischer Giftgasangriff: Geruch von Müll und süßen Äpfeln - SPIEGEL ONLINE - einestages. Abgerufen am 18. Februar 2017.
Bearbeiten