Penny Hardaway

US-amerikanischer Basketballspieler
(Weitergeleitet von Anfernee Hardaway)

Anfernee Deon „Penny“ Hardaway (* 18. Juli 1971 in Memphis, Tennessee) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der von 1993 bis 2007 in der NBA aktiv war. Hardaway gehörte in den 1990er Jahren zu den populärsten Spielern des Sports. Im Jahr 2018 wurde Hardaway Trainer der University of Memphis, wo er auch zu Collegezeiten spielte.

Basketballspieler
Basketballspieler
Penny Hardaway
Spielerinformationen
Voller Name Anfernee Deon Hardaway
Geburtstag 18. Juli 1971 (53 Jahre)
Geburtsort Memphis, Vereinigte Staaten
Größe 201 cm
Gewicht 88 kg
Position Point Guard / Shooting Guard
College University of Memphis
NBA Draft 1993, 3. Pick, Golden State Warriors
Vereinsinformationen
Verein Memphis Tigers (Head Coach)
Liga American Athletic Conference
Vereine als Aktiver
1993–1999 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Orlando Magic
1999–2004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phoenix Suns
2004–2006 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Knicks
000002007 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Heat
Nationalmannschaft1
000001996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8 Spiele[1]
Vereine als Trainer
2015–2017 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten East High School (Co-Trainer)
2017–2018 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten East High School
Seit 0 2018 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memphis Tigers
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 1996 Atlanta Mannschaft
1Stand: 28. April 2021

Karriere

Bearbeiten

Nach drei Jahren auf der Memphis State University (seit 1994 University of Memphis) meldete er sich zum NBA Draft 1993 an. Die Golden State Warriors wählten ihn an dritter Stelle, um ihn umgehend gegen den von den Orlando Magic an Nummer eins gedrafteten Chris Webber zu tauschen. Hardaways erste Saison verlief sehr erfolgreich. So wurde er MVP des Rookie-All-Star Games und Zweiter bei der Wahl zum Rookie of the Year, hinter Chris Webber. Für seine Leistungen in Orlando wurde Hardaway 1994 in das NBA All-Rookie First Team berufen.

Bei den Magic traf er auf Center Shaquille O’Neal, der 1992 zum Team kam und mit dem der Point Guard Hardaway bis 1996 ein kongeniales Duo bildete. Hardaway hatte in dieser Zeit seine sportlich besten Jahre. Bereits in seinem zweiten Jahr wurde er ins NBA All-Star Game eingeladen und ins All-NBA First Team berufen. Drei weitere Einladungen zum All-Star Game sollten folgen. Er erzielte in dieser Zeit etwa 20 Punkte und 7 Assists pro Spiel. In der Saison 1994/95 schafften die Magic es bis in die NBA-Finalserie, die allerdings mit 0:4 gegen die Houston Rockets verloren ging. Am 8. November 1995 erreichte Hardaway mit 42 Punkten gegen die New Jersey Nets seinen Karrierebestwert.

1996 war er Mitglied des Dream Team III, das bei den Olympischen Spielen in Atlanta die Goldmedaille gewann.

Nachdem O’Neal 1996 zu den Los Angeles Lakers gewechselt war, war Hardaway der alleinige Teamleader. Er konnte aber den Abgang des dominanten Centers jedoch nicht kompensieren. Schwere Verletzungen warfen ihn immer wieder zurück; so absolvierte er in der Saison 1997/98 nur 19 Spiele.

1999 transferierten die Magic Hardaway zu den Phoenix Suns, im Tausch gegen Danny Manning, Pat Garrity und zwei zukünftige Erstrunden-Draftpicks. In Phoenix setzte sich Hardaways Verletzungsmisere (nur vier Spiele in der Saison 2000/01) fort, so dass er mit Ausnahme der Saison 1999/2000 seine Leistungen nicht mehr in gewohntem Maße bringen konnte. Seine Punkteausbeute fiel von durchschnittlich 18 bei den Magic auf etwa 10 Punkte pro Spiel bei den Suns. Dennoch war Hardaway ein wichtiger Spieler der Suns-Rotation.

2004 wurde Hardaway unter anderem mit Stephon Marbury im Tausch gegen Howard Eisley, Charlie Ward, Antonio McDyess, Maciej Lampe, die Draftrechte an Miloš Vujanić, einem Erstrunden-Draftpick für 2004 und einem weiteren, zukünftigen Erstrundenpick zu den New York Knicks geschickt. Für die Knicks absolvierte er in drei Jahren 83 Spiele und erzielte dabei 8,2 Punkte, 3,5 Rebounds und 1,9 Assists pro Spiel.

 
Hardaway im Trikot der Knicks (2005)

Im Februar 2006 führte Hardaways Weg zusammen mit Trevor Ariza im Tausch für Steve Francis wieder zurück nach Orlando. Dort wurde Hardaway wenige Tage später, ohne ein Spiel für das Team absolviert zu haben, aus seinem Vertrag entlassen.

Nach der Saison 2005/06 zog er sich zunächst vom aktiven Sport wegen Knieproblemen zurück.

2007/08 kam er mit einem Comeback in die NBA zurück und wurde von den Miami Heat unter Vertrag genommen. Am 12. Dezember wurde Hardaway allerdings schon nach 16 Spielen wieder vom Team aus Florida entlassen.

Während seiner Karriere erzielte Hardaway in 704 Spielen im Durchschnitt 15,2 Punkte, 4,5 Rebounds und 5,0 Assists pro Partie.

Trainerkarriere

Bearbeiten

Nachdem er zwischen 2015 und 2018 eine Highschool in Memphis als Trainer betreute, wurde Hardaway im März 2018 als neuer Trainer der University of Memphis vorgestellt, für die er in seiner College-Karriere von 1991 und 1993 spielte.[2]

Sonstiges

Bearbeiten

Nach seinem Karriereende eröffnete Hardaway in Memphis einen Friseurladen und einen Beauty-Salon.[3]

2012 wurde er Teilhaber der Memphis Grizzlies.[4]

NBA-Statistiken

Bearbeiten
Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS  Spiele von Beginn an (Games started)  MPG  Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG %  Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P %  Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT %  Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG  Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG  Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG  Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG  Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG  Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT  Karriere-Bestmarke

Regular Season

Bearbeiten
Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
1993–94 Orlando 82 64 36.8 .466 .267 .742 5.4 6.6 2.3 0.6 16.0
1994–95 Orlando 77 77 37.7 .512 .349 .769 4.4 7.2 1.7 0.3 20.9
1995–96 Orlando 82 82 36.8 .513 .314 .767 4.3 7.1 2.0 0.5 21.7
1996–97 Orlando 59 59 37.6 .447 .318 .820 4.5 5.6 1.6 0.6 20.5
1997–98 Orlando 19 15 32.9 .377 .300 .763 4.0 3.6 1.5 0.8 16.4
1998–99 Orlando 50 50 38.9 .420 .286 .706 5.7 5.3 2.2 0.5 15.8
1999–00 Phoenix 60 60 37.6 .474 .324 .790 5.8 6.3 1.6 0.6 16.9
2000–01 Phoenix 4 4 28.0 .416 .250 .636 4.5 3.8 1.5 0.3 9.8
2001–02 Phoenix 80 56 30.8 .418 .277 .810 4.4 4.1 1.5 0.4 12.0
2002–03 Phoenix 58 51 30.6 .447 .356 .794 4.4 4.1 1.1 0.4 10.6
2003–04 Phoenix 34 10 25.8 .443 .400 .857 2.9 2.9 0.8 0.2 8.7
2003–04 New York 42 4 29.0 .390 .364 .775 4.5 1.9 1.0 0.3 9.6
2004–05 New York 37 0 24.2 .423 .300 .739 2.4 2.0 0.8 0.1 7.3
2005–06 New York 4 0 18.0 .286 .000 1.000 2.5 2.0 0.5 0.0 2.5
2007–08 Miami 16 8 20.3 .367 .421 .889 2.2 2.2 1.2 0.1 3.8
Gesamt 704 558 33.7 .458 .316 .774 4.5 5.0 1.6 0.4 15.2

Playoffs

Bearbeiten
Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
1994 Orlando 3 3 44.3 .440 .455 .700 6.7 7.0 1.7 2.0 18.7
1995 Orlando 21 21 40.4 .472 .404 .757 3.8 7.7 1.9 0.7 19.6
1996 Orlando 12 12 39.4 .465 .364 .744 4.7 6.0 1.7 0.3 23.3
1997 Orlando 5 5 44.0 .468 .367 .741 6.0 3.4 2.4 1.4 31.0
1999 Orlando 4 4 41.8 .351 .462 .769 5.0 5.5 2.3 0.3 19.0
2000 Phoenix 9 9 42.9 .462 .263 .710 4.9 5.7 1.6 1.2 20.3
2003 Phoenix 6 6 40.7 .386 .360 .722 6.0 4.3 2.2 0.8 12.7
2004 New York 4 3 42.0 .365 .357 .833 4.5 5.8 1.5 0.3 16.5
Gesamt 64 63 41.3 .448 .380 .746 4.7 6.2 1.9 0.8 20.4
Bearbeiten
Commons: Penny Hardaway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. USA BASKETBALL ALL-TIME MEN'S ROSTER. In: usab.com. Abgerufen am 8. November 2020 (englisch).
  2. Penny Hardaway agrees to be next Memphis coach
  3. Ex-NBA star returns to inner city, brings hoop dreams
  4. Peyton Manning, Penny Hardaway buys into ownership group set to purchase NBA's Memphis Grizzlies