Angelo Zottoli
Angelo Zottoli (* 21. Juni 1826 in Acerno, Salerno, Italien; † 9. November 1902 in Shanghai, China; chinesisch 晁德蒞 / 晁德莅, Pinyin Cháo Délì) war ein italienischer katholischer Priester des Jesuitenordens. Er war Missionar in China.
Leben und Werk
BearbeitenAngelo Zottoli wurde 1826 in Acerno, Italien, geboren. Er trat 1843 dem Jesuitenorden bei und kam 1848 nach China. Er war einer der ersten europäischen Jesuiten, der ein Universitäts- und Seminarstudium zusammen mit chinesischen Studenten in Xujiahui 徐家汇 (Zi-ka-wei) abschloss, dem katholischen Bezirk von Shanghai, in dem die Jesuiten eine Kathedrale und eine Reihe von Institutionen errichteten. Ab 1853 war Pater Zottoli Lehrer und Schulleiter am Sankt-Ignatius-Kolleg (Collège Saint Ignace), das 1849 als Internat gegründet wurde, um chinesische Leiter für die Gemeinden auszubilden. Er half zusammen mit seinem Ordensbruder Pater Henri Havret die große Bibliothek der Jesuiten in Shanghai, die Bibliotheca Zi-ka-wei, als wichtige Ressource der Sinologie zu stärken. Er schrieb das umfangreiche Werk Cursus litteræ sinicæ (1879–1882),[1] eine fünfbändige Reihe mit zweisprachigen lateinischen und chinesischen Texten, die hauptsächlich für zukünftige Missionare aus dem Westen bestimmt war, und hinterließ nach 30 Jahren Arbeit eine fast vollständige Überarbeitung des Kangxi-Wörterbuchs. Er schrieb auch eine Reihe theologischer Werke auf Chinesisch.
Seine Schriften wurden überwiegend in der Druckerei der katholischen Mission im Waisenhaus T’ou Sè Vè[2] (Tou-chan-wan) [= Tushanwan 土山湾] gedruckt.
Publikationen
Bearbeiten- Cursus litteraturae sinicae neo-missionariis accommodatus, Shanghai, 1879–1882 (Digitalisate: Bd. 1, 2, 3, 4, 5)
- 1. Pro infima classe: Lingua familiaris. 1879
- 2. Pro inferiore classe: Studium classicorum. 1879
- 3. Pro media classe: Studium canonicorum. 1880 (2. A. 1926)
- 4. Pro suprema classe: Stylus rhetoricus. 1880
- 5. Pro rhetorices classe: Pars oratoria et poetica. 1880
- Dissertae sententiae (lateinische Übersetzung der Gespräche (Lunyu) des Konfuzius), Chang hai ex typographia Missionis catholicae in orphanotrophio Tou-sè-vè (Ton-chan-wan), 1879. – Online-Text
- Zottoli, Angelo: Emmanuelis Alvarez Institutio grammatica ad sinenses alumnus accommodata. (Changhai : A.H. de Carvalho, 1859). Digitalisat
- Zottoli, Angelo: Qiandao zonghui 虔禱宗會. Chaodeli shu. (Shanghai: Cimu tang, 1863).
- Zottoli, Angelo: Qupi xunmeng 取譬训蒙: san juan. Vol. 1–3. (Shanghai: Cimu tang ban, 1870)
- Zottoli, Angelo: Zhenjiao zizheng 真敎自證. 2nd ed. (Shanghai: Tushanwan, 1911).
Literatur
Bearbeiten- D. E. Mungello: The Catholic Invasion of China: Remaking Chinese Christianity. 2015 (Online-Teilansicht)
- Gail King: The Xujiahui (Zikawei) Library of Shanghai Libraries & Culture, Vol. 32, No. 4, Fall 1997.
- Antonio De Caro: Angelo Zottoli, a Jesuit Missionary in China (1848 to 1902): His Life and Ideas. Springer Verlag, Singapore 2022, ISBN 9789811652967.
Weblinks
Bearbeiten- Angelo Zottoli - Treccani.it (Istituto dell’Enciclopedia Italiana)
- Chao Deli, Mashi xiongdi he Ladingwen 晁德蒞、马氏兄弟和拉丁文 (“Chao Deli (= Angelo Zottoli), die Gebrüder Ma (= Ma Xiangbo 马相伯 und Ma Jianzhong 马建忠) und die lateinische Sprache”) - chinesisch
- Latinitas Sinica. Michele Ferrero y su magnífica lista parcial de trabajos en Latin sobre China desde Roma hasta hoy (eine von dem katholischen Priester Michele Ferrero (SDB), dem Direktor von "Latinitas Sinica", angefertigte Liste mit Werken in lateinischer Sprache über China vom alten Rom bis heute)
- Sinology and Asian Studies - aoi.uzh.ch
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ vgl. Angelo Zottoli's Cursus litteraturæ sinicæ as Propaedeutic to Chinese Classical Tradition (Nicholas Morrow Williams) – in Teilansicht
- ↑ Zur historischen Stätte, vgl. The Tushanwan Jesuit Orphanage Wooden Screen - fieldmuseum.org.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zottoli, Angelo |
ALTERNATIVNAMEN | 晁德莅 (chinesisch) |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer katholischer Priester des Jesuitenordens |
GEBURTSDATUM | 21. Juni 1826 |
GEBURTSORT | Acerno, Salerno, Italien |
STERBEDATUM | 9. November 1902 |
STERBEORT | Shanghai, China |