Die Anglerschlaufe[3][4] ist ein alter Knoten aus dem 17. Jahrhundert, den Tagen von Sir Izaak Walton (1593–1683), (bekannt für sein Buch: The Compleat Angler, 1653) und der Zeit der Darmfäden. Als sichere Schlaufe wurde er für modernes Material wiederentdeckt.

Anglerschlaufe
Anglerschlaufe
Typ Schlaufe
Anwendung Haken an Angelsehne
Ashley-Nr. 286, 1017
Synonyme Angelschlinge[1][2]
Englisch Perfectionloop, Angler's Loop
Liste der Knoten

Der Knoten eignet sich besonders zum Anlegen von Schlaufen in vielen Leinen (von schwachen Monofilleinen, lehnigen Garnen, glatten Nylonsehnen, Bindfaden, Kunstfaser- und elastischen Seilen bis hin zu dicken Trossen).[1] Bei Tauwerk sollte allerdings beachtet werden, dass er sich bekneift.[4]

Anwendung

Bearbeiten
 
Knüpfen einer Anglerschlaufe

Die Anglerschlaufe hat eine ausgezeichnete Führung und ist leicht zu binden und eine Leitschnurschlaufe, die am meisten befriedigt.[4] Am häufigsten wird die Anglerschlaufe als Anschlussende der Wurfleine von Fliegenfischern verwendet. Die Wurfleine wird mit einer monofilen Kopfleine verbunden, ebenfalls mit einer Anglerschlaufe im Ende, und zwar, indem eine Leine durch die andere eingefädelt wird.[3] Anwendung findet er auch als Schlaufe am Vorfach und seiner Bezeichnung entsprechend, beim Befestigen von Angelhaken an Angelsehne, aber auch als Befestigung von Gummiseilen beim Bungee-Jumping. Die Anglerschlaufe zieht sich unter Last sehr fest und ist nur schwer wieder zu lösen.

Knüpfen

Bearbeiten

Einen Überhandknoten auf Slip[1], genauer einen Slipknoten binden. Dann das lose Ende um das stehende Ende herum, durch den Halben Knoten quer durchstecken, dichtholen, fertig.

Alternative Knüpfmethode

Bearbeiten

Alternativen

Bearbeiten

Alle Schlaufenknoten, z. B. der Rapalaknoten.

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Geoffrey Budworth: Die besten Knoten für Alltag, Freizeit und Sport. Bassermann Verlag, Bielefeld 2005, S. 72.
  2. Geoffrey Budworth: Knoten. Das Praxishandbuch. Delius Klasing Verlag, 1. Auflage 2009, S. 176. Titel der englischen Originalausgabe: Handbook of Knots and Knot Tying, 1999.
  3. a b Geoffrey Budworth & Jason Dalton: Knoten. 200 praktische Knoten für Segler, Kletterer, Camper und andere Abenteurer. Libro IBP, Kerkdriel, Niederlande 2016, S. 110
  4. a b c Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 59, # 286
Bearbeiten
Commons: Anglerschlaufe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien