Angry IP Scanner ist eine freie Software für die Suche von Netzwerkteilnehmern und für Portscans. Angry IP Scanner kann in Sicherheitsprüfungen von Firmennetzwerken Verwendung finden.[2]

Angry IP Scanner

Bildschirmfoto der Version 3.0-beta6
Freier IP-Adressen-Scanner
Basisdaten

Hauptentwickler Anton Keks
Erscheinungsjahr 2001
Aktuelle Version 3.9.1[1]
(11. Februar 2023)
Betriebssystem Windows, Linux, macOS und weitere
Programmier­sprache Java
Kategorie IP-Adressen-Scanner, Portscanner
Lizenz GPLv2 (Freie Software)
deutschsprachig ja
angryip.org

Die Software sucht in einem vorher spezifizierten IP-Bereich nach Netzwerkteilnehmern. Um zu erkennen, ob ein Teilnehmer online ist, werden verschiedene Techniken verwendet: ICMP Echo pinging, UDP packet pinging und TCP port probe.[3] Des Weiteren kann die Software unter bestimmten Voraussetzungen zusätzliche Informationen wie den Hostname, NetBIOS-Informationen und die MAC-Adresse ermitteln. Es können Ports spezifiziert werden, bei denen geprüft wird, ob diese geöffnet sind.

Die Ergebnisse lassen sich wahlweise als TXT, CSV, XML oder LST exportieren.[4] Außerdem kann das Programm über die Kommandozeile (CLI) angesprochen werden.[5]

Angry IP Scanner war 2008 Bestandteil einer c’t-Software-Kollektion.[6]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Release 3.9.1. 11. Februar 2023 (abgerufen am 8. März 2023).
  2. E. C. Lo, M. Marchand: Security audit: a case study. In: Canadian Conference on Electrical and Computer Engineering, Band 1, 2004. S. 193–196, doi:10.1109/CCECE.2004.1344989
  3. Englische Seite zur Funktionsweise zur Hosterkennung
  4. Angry IP Scanner bei Netzwelt
  5. Netzwerke immer im Blick: praktische IP-Tools ZDNet
  6. Software-Kollektion 3/08: Netzwerk & Server, Skriptprogrammierung. (Memento vom 30. Juli 2015 im Internet Archive) In: c’t, Heft 10, 2008