Anna Belfer-Cohen

israelische Archäologin und Paläoanthropologin

Anna Belfer-Cohen (hebräisch אנה בלפר-כהן; geboren 3. November 1949 in Riwne, Ukraine) ist eine israelische Archäologin, Paläoanthropologin und Hochschullehrerin an der Hebräischen Universität Jerusalem.[1][2]

Anna Belfer-Cohen in Nahal Ein Gev II

Leben Bearbeiten

Belfer-Cohen wanderte aus der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik nach Israel ein. Sie promovierte 1988 an der Hebräischen Universität Jerusalem mit einer Arbeit zum Thema The Natufian settlement at Hayonim cave: a hunter gatherer band on the threshold of agriculture.[3] Belfer-Cohen hatte dort später eine Professur am Institut für Archäologie inne.[1][4]

Mitgliedschaften Bearbeiten

Belfer-Cohen ist Mitarbeiterin in den Redaktionen von

Belfer-Cohen ist Mitglied des Führungsgremiums der International Union of Prehistory and Protohistory – Commission VII – Jungpaläolithikum.[1]

Vorlesungen Bearbeiten

Belfer-Cohen hielt Vorlesungen zu den folgenden Themen:

Forschungsinteressen Bearbeiten

Belfer-Cohen beschäftigt sich mit der prähistorischen Herstellung und Verwendung von Stein- und Knochenwerkzeugen. Sie untersucht menschliche Überreste und Zeugnisse künstlerischer Betätigung aus dieser Zeit. Ihr Hauptinteresse liegt auf den allerersten Anfängen menschlicher Kultur. Belfer-Cohen studierte das Jungpaläolithikum und das Epipaläolithikum in Vorderasien. Sie betrachtete den Übergang von extraktiven Wirtschaftsformen zu nahrungsproduzierenden Wirtschaftsformen und deren Einfluss auf die Kognition, das Verhalten und die Anpassung des Menschen. Belfer-Cohen forschte auch auf dem Gebiet der Bestattungsbräuche und dem Gebiet der Ausbreitung des Menschen über die Erde.[1][4]

Ausgrabungen Bearbeiten

Belfer-Cohen nahm an vielen Ausgrabungen teil und wertete deren Ergebnisse in ihren Artikeln aus. In Israel:

In Georgien:

  • Dzudzuana-Höhle
  • Kotias Klde
  • Satsurblia-Höhle [1][4]

Veröffentlichungen (Auswahl) Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Anna Belfer-Cohen – Sammlung von Bildern

YouTube-Filmchen Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f Prof. Anna Belfer-Cohen bei archaeology.huji.ac.il. Abgerufen am 5. Juli 2021.
  2. Anna Belfer-Cohen, archaeologist educator bei archaeology.huji.ac.il. Abgerufen am 5. Juli 2021.
  3. The Natufian settlement at Hayonim cave: a hunter gatherer band on the threshold of agriculture bei worldcat.org. Abgerufen am 5. Juli 2021.
  4. a b c Anna Belfer-Cohen (Memento des Originals vom 10. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arkeolojibilimleridergisi.org bei arkeolojibilimleridergisi.org. Abgerufen am 5. Juli 2021.