Anna Eynard-Lullin

Schweizer Bildhauerin und Zeichnerin (1793-1868)

Anna Eynard-Lullin (* 26. Mai 1793 in Genf; † 30. Oktober 1868 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war eine Schweizer Bildhauerin, Zeichnerin, Architektin, Kunstliebhaberin und Philanthropin aus dem Kanton Genf.

Anna Eynard-Lullin und Jean-Gabriel Eynard

Anna Eynard-Lullin war eine Tochter von Michel Lullin de Châteauvieux, Bankier, und Lucy Amélie Christine Pictet. Sie war eine Schwester von Adolphe Lullin. Im Jahr 1810 heiratete sie Jean-Gabriel Eynard. Im Jahr 1814 begleitete Eynard ihren Ehemann und ihren Onkel Charles Pictet de Rochemont an den Wiener Kongress. Dort spielte sie mit ihrer Teilnahme am mondänen Leben und dem Empfang der höchsten diplomatischen Persönlichkeiten jener Zeit in ihrem Salon eine wichtige Rolle.

Sie begleitete ihren Mann in seiner diplomatischen Tätigkeit auch an den Aachener Kongress im Jahr 1818. Sie setzte sich dort für den toskanischen Hof ein. Ihre frühe Pariser Erfahrung, die wiederholten Aufenthalte in Florenz und die zahlreichen Reisen regten ihren Kunstgeschmack an. Sie zeigte Begabung für Architektur und beteiligte sich an der Projektierung ihres Genfer Domizils, des Palais Eynard, erbaut von 1817 bis 1821. In diesem ist der Einfluss internationaler, sich an Palladio orientierender Strömungen spürbar. Eynard liess auch die umliegenden Gebäude restaurieren und die Häuser der heutigen Rue Eynard erbauen. Sie initiierte im Jahr 1863 den Bau des Palais de l'Athénée. Sie verfolgte eine grosse philanthropische Tätigkeit.

Quellen und Literatur

Bearbeiten
  • Nachlass Jean-Gabriel Eynard in der Bibliothek von Genf.
  • Alville (Pseudonym von Alix de Watteville): Anna Eynard-Lullin et l'époque des congrès et des révolutions. Feissly, Lausanne 1955.
  • Glenda Sluga: On the historical significance of the presence, and absence, of women at the Congress of Vienna, 1814–1815. In: L' Homme 25, 2, 2014, S. 49–62.
  • Benoît Challand: Introduction: pour une histoire sociale du congrès de Vienne. In: "J' ai choisi la fête...": Vienne 1814–1815: journaux du Congrès. Société d'histoire du Canton de Fribourg, Fribourg 2015, S. 21–61.
  • Alexandre Dafflon: Principes d'édition: vrai-faux journal, notes journalières, copies... In: "J' ai choisi la fête...": Vienne 1814–1815: journaux du Congrès. Société d'histoire du Canton de Fribourg, Fribourg 2015, S. 13–19.
  • Anna Eynard-Lullin: Notes prises journellement sur le congrès de Vienne, 1814–1815. In: "J' ai choisi la fête...": Vienne 1814–1815: journaux du Congrès. Société d'histoire du Canton de Fribourg, Fribourg 2015, S. 185–325.
  • Bernard Lescaze: Le monde perdu et retrouvé d’ Anna. In: "J' ai choisi la fête...": Vienne 1814–1815: journaux du Congrès. Société d'histoire du Canton de Fribourg, Fribourg 2015, S. 173–183.
  • Alexandre Dafflon: Colosse du Nord ou feu follet?: portraits croisés du tsar Alexandre chez Jean de Montenach et Anna Eynard-Lullin (1814–1815). In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 66, Nr. 2, 2016, S. 301–316.
  • Luca Zoppelli: La musique au Congrès de Vienne d'après le journal d' Anna Eynard-Lullin: "je me faisais une beaucoup plus belle idée de la musique allemande." In: Annales fribourgeoises, Band 79, 2017, S. 73–80.
  • Livio Fornara: Jean-Gabriel et Anna Eynard : embellir la ville devant chez soi. In: Silvia Naef, Pauline Nerfin und Nadia Radwan: D’une rive à l’autre : patrimoines croisés : mélanges en l’honneur de Leïla el-Wakil. Éditions Slatkine, Genf 2018, S. 47–54.
Bearbeiten
Commons: Anna Eynard-Lullin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.