Anne-Marie Dubois
Anne-Marie Dubois ist eine französische Psychiaterin und Psychoanalytikerin. Sie ist wissenschaftliche Leiterin des Musée d’Art et d'Histoire de l’Hôpital Sainte-Anne (MAHHSA)[1]. In dieser Funktion organisiert sie seit 1994 Ausstellungen im MAHHSA. Als Generalsekretärin des Centre d’Étude de l’Expression ist sie für die Ausbildung von Kunsttherapeuten verantwortlich.
Biographie
BearbeitenAnne-Marie Dubois war Assistenzärztin im Hôpital Sainte-Anne und promovierte 1978 in Medizin an der medizinischen Fakultät Cochin Port Royal der Université Paris-Descartes. Sie erhielt 1980 den Facharzttitel für Psychiatrie und Kinderpsychiatrie. Zwischen 1981 und 2010 war Anne-Marie Dubois ärztliche Leiterin eines medizinisch-psychologischen Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Paris.
Unter anderem arbeitete sie von 1994 bis 2018 an der Klinik für Geisteskrankheiten und Gehirn (Clinique des maladies mentales et de l'encéphale) im Centre Hospitalier Sainte-Anne als Leiterin einer Funktionseinheit für künstlerisch vermittelte Psychotherapie[2].
Als Psychoanalytikerin vervollständigte sie ihre Ausbildung bei der Association psychanalytique de France.
Im Jahr 2023 wurde Anne-Marie Dubois zum Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres ernannt, in Anerkennung ihres Engagements im MAHHSA, ihrer Arbeiten und Veröffentlichungen über die Werke der Sammlung Sainte-Anne und deren Einordnung in die Kunst- und Psychiatriegeschichte.[Quelle erforderlich]
Centre d’Étude de l’Expression (Zentrum für Ausdrucksstudien)
BearbeitenSeit 1993 ist Anne-Marie Dubois Generalsekretärin des Centre d'Étude de l'Expression, einer gemeinnützigen Organisation, die vier Aufgaben wahrnimmt: die Ausbildung von Kunsttherapeuten, Dokumentation und Forschung im Bereich der künstlerisch vermittelten Therapien (Kunsttherapien) und die Verwaltung einer historischen Sammlung bildender Kunst, die seither Collection Sainte-Anne genannt wird.[3]
Seit 1993 beteiligt sie sich aktiv an der Aufwertung der Sammlung Sainte-Anne[4] durch Sanierung, Restaurierung, historische Forschung und die Organisation von Sonderausstellungen[5]. Zwischen 2010 und 2015 verfasste sie das wissenschaftliche und kulturelle Projekt, um der Sammlung Sainte-Anne die Bezeichnung Musée de France[6] zu verleihen, mit dem Ziel, nicht nur die Anerkennung der Sammlung zu erreichen, sondern vor allem den Schutz der Werke dieser Krankenhauskollektion zu gewährleisten.
Das Museum für Kunst und Geschichte des Sainte-Anne-Krankenhauses wird von ebenfalls Anne-Marie Dubois geleitet, die als wissenschaftliche Direktorin und Ausstellungsmacher tätig ist.[7]
Ausstellungen
Bearbeiten- Entre art des fous et art brut. La Collection Sainte-Anne, Paris, Somogy Éditions d’Art – MAHHSA, 2017, 160 p.[8]
- De l’art des fous à l’art psychopathologique. La Collection Sainte-Anne, Paris, Somogy – MAHHSA, 2018, 176 p.[9]
- Rien à voir. Quand la création échappe au symptôme, Infine Éditions d’Art – MAHHSA, 2019, 176 p.
- Unica Zürn, Infine Éditions d’Art – MAHHSA, 2020, 176 p.[10]
- Follement drôle – Wahnsinnig komisch, en collaboration avec Thomas Röske, Infine Éditions d’Art – Collection Prinzhorn – MAHHSA, 2020, 232 p.
- Maisons, en collaboration avec Margaux Pisteur, Infine Éditions d’Art – MAHHSA, 2021, 160 p.
- Corinne Deville 1930–2021. Vivre en peinture, Infine Éditions d’Art – MAHHSA, 2022, 160 p.[11]
Werke
Bearbeiten- Art-thérapie et Enfance, Contextes, principes et dispositifs, avec Corinne Montchanin, Paris, Elsevier Masson, 2015, 136 p[12].
- Art-thérapie : Principes, méthodes et outils pratiques, Paris, Elsevier Masson, 2013, deuxième édition 2017, 156 p.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Anne-Marie Dubois: Présentation du musée d’art et d’histoire de l’Hôpital Sainte-Anne (MAHHSA). La Collection Sainte-Anne. De sa constitution au Musée d’Art et d’Histoire de l’Hôpital Sainte-Anne (MAHHSA). In: Annales Médico-psychologiques, revue psychiatrique. Band 178, Nr. 1, Januar 2020, S. 69–71, doi:10.1016/j.amp.2019.12.003 (elsevier.com [abgerufen am 26. November 2024]).
- ↑ Anne-Marie Dubois: Les psychothérapies à médiation artistique. In: Annales Médico-psychologiques, revue psychiatrique. Band 178, Nr. 1, Januar 2020, S. 48–51, doi:10.1016/j.amp.2019.11.011 (elsevier.com [abgerufen am 26. November 2024]).
- ↑ Anne-Marie Dubois et l’art asilaire. In: gazette-drouot.com. Gazette Drouot, 11. Oktober 2018, abgerufen am 7. Dezember 2022 (französisch).
- ↑ Anne-Marie Dubois et Catherine Halpern: La culture franchit les murs des hôpitaux psychiatriques. In: TDC. Mai 2011, S. 24–25 (französisch, reseau-canope.fr [PDF]).
- ↑ Anne-Marie Dubois: Collections muséales en milieu hospitalier. La collection Sainte-Anne (Paris) et la collection Prinzhorn (Heidelberg). (pdf) In: culture.gouv.fr. 2022, abgerufen am 8. Dezember 2022 (französisch).
- ↑ Poser un nouveau regard sur le milieu psychiatrique grâce aux musées hospitaliers. In: France Culture. 21. September 2022, abgerufen am 7. Dezember 2022 (französisch).
- ↑ Présentation de la Collection Sainte-Anne. In: Musée d'Art et d'Histoire de l'Hôpital Sainte-Anne (MAHHSA). Abgerufen am 7. Dezember 2022 (französisch).
- ↑ Marc Décimo: Entre art des fous et Art brut : la collection Sainte-Anne. In: Critique d’art. Actualité internationale de la littérature critique sur l’art contemporain. 21. November 2018, ISSN 1246-8258 (französisch, openedition.org [abgerufen am 7. Dezember 2022]).
- ↑ A Sainte-Anne, “l’art des fous” sert à analyser les troubles mentaux (ou pas). In: www.telerama.fr. 14. Januar 2019, abgerufen am 7. Dezember 2022 (französisch).
- ↑ Encyclopædia Universalis: UNICA ZÜRN (exposition). In: Encyclopædia Universalis. Abgerufen am 7. Dezember 2022 (französisch).
- ↑ Corinne Deville, une grande peintre à sa petite table. In: LEFIGARO. 26. September 2022, abgerufen am 7. Dezember 2022 (französisch).
- ↑ Art-thérapie et enfance : Contextes, principes et dispositifs – Psychologie – ELSEVIER MASSON – Critique de Jordael. (französisch, remede.org [abgerufen am 7. Dezember 2022]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dubois, Anne-Marie |
KURZBESCHREIBUNG | französische Psychiaterin und Psychoanalytikerin |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |