Antoni Kępiński
Antoni Kępiński (deutsch: Antoni Kepinski) (* 16. November 1918 in Dolyna bei Stanislau, heute Ukraine; † 8. Juni 1972 in Krakau) war ein polnischer Psychiater.
Leben
BearbeitenIn Krakau besuchte er eines der besten Gymnasien und studierte seit 1936 Medizin an der Jagiellonen-Universität. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs meldete er sich als Freiwilliger. Nach der polnischen Niederlage ging er über die Grenze nach Ungarn. Dort floh er aus dem Internierungslager und gelangte 1940 über Frankreich nach Spanien. Dort griffen ihn die faschistischen Behörden auf und inhaftierten ihn im Konzentrationslager von Miranda del Ebro. Nach der Freilassung ging er nach England, wo er sich der polnischen Luftwaffe im Westen anschloss. 1944/1945 setzte er sein Medizinstudium in Edinburgh fort. 1947 kehrte er nach Polen zurück, um als Psychiater an der Klinik der Jagiellonischen Universität zu arbeiten. Kurz vor seinem Tode wurde er zum Professor ernannt.[1]
Wirken
BearbeitenKępiński kritisierte in seinen Arbeiten sowohl mystische Ansichten als auch die Typentheorie Jungs und entwickelte eine eigene Typologie. In seinem Buch „Psychopathologie der Neurosen“ führte er ein Konzept des „informationellen Metabolismus“ ein, um die Gesetzmäßigkeiten von stabilen menschlichen Beziehungen zu erläutern. Die Theorie versteht den Menschen als ein System, das Informationen mit seiner Umwelt austauscht, indem er sie nach einem spezifischen Programm aufnimmt, verarbeitet und aussendet. Kępiński arbeitete in Krakau mit Stanisław Kłodziński auch zum Überlebenden-Syndrom.[2][3]
Schriften (Auswahl)
Bearbeiten- Psychopatologia nerwic (Psychopathologie der Neurosen)[4]
- Lęk (Angst)[5]
- Rytm życia (Lebensrhythmus)[6]
- Psychopatia[7]
- Schizofrenia (Schizophrenie)[8]
- Melancholia (Melancholie)[9]
- Podstawowe zagadnienia współczesnej psychiatrii (Grundfragen der heutigen Psychiatrie)[10]
- Poznanie chorego (Das Kennenlernen des Kranken)[11]
- Psychopatologia życia codziennego (Psychopathologie des Alltagslebens)[12]
- Z psychopatologii życia seksualnego (Zur Psychopathologie des Sexuallebens)[13]
- Das sogenannte „KZ-Syndrom“, Versuch einer Synthese, in: Auschwitz-Hefte, Weinheim 1987[14]
Weblinks
BearbeitenPersonendaten | |
---|---|
NAME | Kępiński, Antoni |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Psychiater |
GEBURTSDATUM | 16. November 1918 |
GEBURTSORT | Dolyna, Stanislau, heute Ukraine |
STERBEDATUM | 8. Juni 1972 |
STERBEORT | Krakau |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Anna Mateja: Poznawanie Kępińskiego. Kępiński kennenlernen, Biografie der Psychiatrie. Literaturverlag, 2019, ISBN 978-83-08-06965-3 (polnisch, 409 S.): „Als er 1972 verstarb, galt er weithin als brillanter Psychiater und einer der führenden Humanisten und Philosophen in Polen”
- ↑ Stanisław Kłodziński: Medical and Psychological Effects of Concentration Camps on Holocaust Survivors. Genocide: A critical Bibliographic Review. Hrsg.: Robert Krell, Marc I. Sherman. Volume, Nr. 4. Routledge, New York 1997, LCCN 97-003110 (englisch).
- ↑ Robert Krell: Medical and Psychological Effects of Concentration Camps on Holocaust Survivors. Taylor & Francis, 1997, ISBN 1-351-29182-3, S. 1080–1089 (366 S.).
- ↑ Antoni Kępiński: Psychopatologia nerwic. Wydawn. Literaskie, 2002, ISBN 83-08-03262-1 (341 S.).
- ↑ Antoni Kępiński, Jan Mitarski: Lęk. Państ. Zakład Wydawnictw Lekarskich, 1977, OCLC 912064829 (polnisch, 346 S.).
- ↑ Antoni Kępiński: Rytm życia. Wydawn. Literackie, 2001, ISBN 83-08-03120-X (399 S.).
- ↑ Wojciech Świątkiewicz: Region and Regionalism. Culture and Social Order. Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, 1995, ISBN 83-226-0566-8, S. 60 (144 S.).
- ↑ Antoni Kępiński: Schizofrenia. Verlag:Wydawn. Literackie, 2001, ISBN 83-08-03459-4 (307 S.).
- ↑ Schuld, Gewissen, Melancholie. Akten des deutsch-polnischen Symposiums, Warschau, Oktober. Wydawn. IFiS PAN, 2000, ISBN 83-8763258-9, S. 138 (284 S.).
- ↑ Antoni Kępiński: Podstawowe zagadnienia współczesnej psychiatrii. Wydawnictwo Literackie, Krakau 2003, ISBN 83-08-03474-8 (157 S.).
- ↑ Antoni Kepinski: Poznanie chorego. Hrsg.: Literackie. 1, 2016, ISBN 978-83-08-05260-0 (208 S.).
- ↑ Zygmunt Freud: Psychopatologia zycia codziennego (MEANDRY KULTURY). 2017, ISBN 978-83-7998-130-4 (304 S.).
- ↑ Kępiński Antoni: Z psychopatologii życia seksualnego. Wydawnictwo Literackie, 5. Juni 2014, 1098638748 (polnisch, 106 S.).
- ↑ Adam Szymusik: The medical examination of concentration camp survivors in the Kraków Psychiatric Clinic. 1991, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. September 2020; abgerufen am 25. November 2023 (polnisch, englisch, fra, russisch).