Aphidicolin ist ein tetrazyklisches Diterpen[3] aus dem Pilz Cephalosporium aphidicola Petch, kommt aber auch in anderen Arten vor.

Strukturformel
Strukturformel von Aphidicolin
Allgemeines
Name Aphidicolin
Andere Namen
  • (3α,4α,5α,17α)-3,17-Dihydroxy-4-methyl-9,15-cyclo-C,18-dinor-14,15-secoandrostan-4,17-dimethanol
  • (+)-3α,16,17,18-Tetrahydroxy-aphidicolan
Summenformel C20H34O4
Kurzbeschreibung

Weißer, kristalliner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 38966-21-1
EG-Nummer (Listennummer) 609-602-3
ECHA-InfoCard 100.109.656
PubChem 38194
ChemSpider 35014
Wikidata Q414000
Eigenschaften
Molare Masse 338,49 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

228–230 °C[1]

Löslichkeit

Löslich in Wasser, Methanol, Ethanol und DMSO[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Es hemmt in eukaryotischen Zellen die Zellteilung und ist somit ein Zytostatikum. Genauer hemmt Aphidicolin reversibel die Replikation der DNA, indem die DNA-Polymerasen α[4] und δ[5] außer Funktion gesetzt werden. Dabei verbleibt die Zelle in der frühen S-Phase.

Es wird in Zellkulturen dazu verwendet, um Zellen zu synchronisieren, damit alle Zellen im gleichen Zellzyklusstadium sind.[6]

Literatur Bearbeiten

  • J. A. Huberman: New Views of the Biochemistry of Eucaryotic DNA Replication Revealed by Aphidicolin, an Unusual Inhibitor of DNA Polymerase α. In: Cell, 23 (3), 1981, S. 647–648. PMID 6784928.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Datenblatt Aphidicolin (PDF) bei Calbiochem, abgerufen am 8. Dezember 2015.
  2. a b Datenblatt Aphidicolin, analytical standard bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Mai 2017 (PDF).
  3. K. M. Brundret, W. Dalziel, B. Hesp, J. A. J. Jarvis, S. Neidle: X-Ray crystallographic determination of the structure of the antibiotic aphidicolin: a tetracyclic diterpenoid containing a new ring system. In: J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1972, S. 1027–1028; doi:10.1039/C39720001027.
  4. S. Ikegami, T. Taguchi, M. Ohashi, M. Oguro, H. Nagano, Y. Mano: Aphidicolin prevents mitotic cell division by interfering with the activity of DNA polymerase-α. In: Nature, 275 (5679), 1978, S. 458–460. PMID 692726.
  5. L. P. Goscin, J. J. Byrnes: DNA polymerase delta: one polypeptide, two activities. In: Biochemistry. 21 (10), 1982, S. 2513–2518. PMID 6284202.
  6. G. Pedrali-Noy, S. Spadari, A. Miller-Faurès, A. O. Miller, J. Kruppa, G. Koch: Synchronization of HeLa cell cultures by inhibition of DNA polymerase alpha with aphidicolin. In: Nucleic Acids Res. 8 (2), 1980, S. 377–387. PMID 6775308; PMC 327273 (freier Volltext).