Apuleia leiocarpa
Apuleia leiocarpa ist ein Baum in der Familie der Hülsenfrüchtler aus dem nordöstlichen Argentinien, Paraguay, Bolivien, Peru, Brasilien bis ins nordwestliche Südamerika. Es ist die einzige Art der Gattung Apuleia.
Apuleia leiocarpa | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Apuleia | ||||||||||||
Mart. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Apuleia leiocarpa | ||||||||||||
(Vogel) J.F.Macbr. |
Beschreibung
BearbeitenVegetative Merkmale
BearbeitenApuleia leiocarpa wächst als laubabwerfender Baum bis über 35 Meter hoch und gehört in relativ niedrigen saisonalen Regenwäldern zu den „Überstehern“, die über das Kronendach ragen. Der Stammdurchmesser erreicht bis zu 150 Zentimeter. Es werden Brettwurzeln ausgebildet. Die grau-braune bis gräuliche, relativ glatte Borke ist schuppig.
Die wechselständigen, kurz gestielten Laubblätter sind wechselnd unpaarig gefiedert. Der kurze Blattstiel ist bis etwa 1,2 Zentimeter lang, die Rhachis bis 8,5 Zentimeter, beide sind fein behaart. Die bis zu 15 eiförmigen bis elliptischen, ganzrandigen und stumpfen bis abgerundeten, seltener spitzen, rundspitzigen oder eingebuchteten, bis zu 6,5 Zentimeter langen, leicht ledrigen Blättchen sind kurz gestielt. Sie sind unterseits heller und fein behaart sowie oberseits fast kahl. Die kleinen Nebenblätter sind früh abfallend.
Generative Merkmale
BearbeitenApuleia leiocarpa ist andromonözisch, also mit zwittrigen und männlichen Blüten auf einem Exemplar. Diese Konstellation ist in der Familie der Hülsenfrüchtler selten. Es werden end- oder achselständige, gemischte, kurze und zymöse, thyrsige und fein behaarte Blütenstände mit mehrheitlich männlichen Blüten gebildet. Die kleinen, gestielten und weißen, duftenden Blüten sind dreizählig mit doppelter Blütenhülle, dies ist einzig in der Familie der Hülsenfrüchtler. Es ist ein sehr kleiner becherförmiger Blütenbecher ausgebildet. Die zurückgelegten Kelchblätter sind außen behaart, die ausladenden Kronblätter sind verkehrt-eiförmig und kurz genagelt. Die zwittrigen Blüten besitzen 2 kurze Staubblätter mit relativ breiten Staubfäden und einen ober-, mittelständigen, pelzig behaarten, kurz gestielten, länglichen Fruchtknoten mit kurzem, mehr oder weniger behaartem, dicklichem Griffel mit flacher, kopfiger, leicht zweilappiger, papillöser Narbe,[1] die männlichen Blüten 3, selten 4, Staubblätter. Es können aber auch zwittrige Blüten vorkommen die 3 Staubblätter und 2 Stempel besitzen. Es sind jeweils Nektarien im Blütenbecher vorhanden.
Es werden elliptische, eiförmige bis verkehrt-eiförmig oder längliche, bis 4–7 Zentimeter lange, 1,5–2,5 Zentimeter breite, flache, dünne, mehrsamige und nicht öffnende, ledrige, fein samtig behaarte bis kahle, sehr leichte Hülsenfrüchte (Samara) gebildet. Die Früchte sind an einem Rand kurz geflügelt. Die bis zu vier, flachen und dunkelbraunen, glatten, etwa 5–7,5 Millimeter großen Samen sind rundlich bis elliptisch oder eiförmig.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28.
Verwendung
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Carlos Toledo Rizzini: Árvores e madeiras úteis do Brasil. 2ª Edição, 8ª Reimpressão, Blucher, 2019, ISBN 978-85-212-0051-2, S. 93, 113–117.
- O. N. Allen, Ethel K. Allen: The Leguminosae. Univ. of Wisconsin Press, 1981, ISBN 0-299-08400-0, S. 58 f.
- Erin Zimmerman, Gerhard Prenner, Anne Bruneau: Floral Morphology of Apuleia leiocarpa (Dialiinae: Leguminosae), an Unusual Andromonoecious Legume. In: International Journal of Plant Sciences. 174(2), 2013, S. 154–160, doi:10.1086/668789, online auf researchgate.net.
- Juliana Gastaldello Rando, Paula Hervencio, Vinicius Castro Souza et al.: Flora da Serra do Cipó, Minas Gerais: Leguminosae – “Caesalpinioideae”. In: Boletim de Botânica. 31(2), 2013, 141–198, doi:10.11606/issn.2316-9052.v31i2p141-198, online auf researchgate.net.
- Alisson Rodrigo Souza Reis, Alessandra Doce Dias de Freitas et al.: Morphological aspects of fruits, seeds, and seedlings, and anatomy of seedlings of apuleia molaris spruce ex benth. In: Journal of Seed Science. 38(2), 2016, S. 118–128, doi:10.1590/2317-1545v38n2158472.
- Marcus José de Azevedo Falcão et al.: Floral and inflorescence development in the subfamily Dialioideae (Fabaceae): an evolutionary overview and complete ontogenetic series for Apuleia and Martiodendron. In: Botanical Journal of the Linnean Society. 193(1), 2020, S. 19–46, doi:10.1093/botlinnean/boz098.
- D. E. Miranda, D. Paredes: Frutos y semillas de interés forestal Apuleia leiocarpa (Vogel) Macbr. In: Yvyraretá: Revista Forestal País de Árboles. Eldorado (Misiones): UNaM. FCF. (19), 2012, S. 57–59, (PDF).
Weblinks
Bearbeiten- Apuleia bei DELTA.
- Apuleia leiocarpa bei Useful Tropical Plants.
- Missing Carpels & the Building Blocks of Science bei Erin Zimmerman – Essays on Science & Life.
- Apuleia leiocarpa bei Árvores do Bioma Cerrado.
- Fabaceae – Apuleia leiocarpa bei Fabaceae – Leguminosae no Brasil, Rubens Teixeira de Queiroz (Bilder).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Marcus José de Azevedo Falcão et al.: Floral and inflorescence development in the subfamily Dialioideae (Fabaceae): an evolutionary overview and complete ontogenetic series for Apuleia and Martiodendron.