Archäologischer Fundplatz von Mestre Ramon

Archäologische Ausgrabungsstätte

Der archäologische Fundplatz von Mestre Ramon bezeichnet eine Ausgrabungsstätte von Bauwerksresten aus prähistorischer Zeit auf der spanischen Baleareninsel Mallorca. Er befindet sich im Gemeindegebiet von Son Servera in der Region (Comarca) Llevant, etwa 875 Meter von der Badia de Son Servera (‚Bucht von Son Servera‘) an der Ostküste Mallorcas entfernt. Der Fundort wird dem Ende der Bronze- und der Eisenzeit zugerechnet.

Mestre Ramon
Südseite des Hügels
Südseite des Hügels
Archäologischer Fundplatz von Mestre Ramon (Balearen)
Archäologischer Fundplatz von Mestre Ramon (Balearen)

Lage auf Mallorca

Koordinaten 39° 38′ 8,3″ N, 3° 23′ 25,8″ OKoordinaten: 39° 38′ 8,3″ N, 3° 23′ 25,8″ O
Ort Son Servera, Balearische Inseln, Spanien
Entstehung nach 1000 v. Chr.

Die archäologische Fundstätte liegt auf der Spitze und am Fuß eines etwa 38 Meter hohen Hügels inmitten einer fruchtbaren Ebene zwischen den Sturzbächen Torrent de Son Jordi im Norden und Torrent Nou im Süden.[1] Beide Bäche münden im Osten in die Badia de Son Servera, in der Vergangenheit auch Badia de Artà genannt, der Torrent de Son Jordi zwischen den Stränden von sa Marjal und es Ribell, der Torrent Nou zwischen den Orten Port Nou und Port Vell. Von Port Vell führt die Landstraße MA-4032 ins Inselinnere und dabei auf dem Gebiet von Can Ballester direkt nördlich an der Ausgrabungsstätte von Mestre Ramon (Poligon 18, Parzelle 261) vorbei.[2]

Beschreibung

Bearbeiten
 
Hinweisschild an der Straße

Der archäologische Fundplatz von Mestre Ramon nimmt eine ovale Fläche von ungefähr 100 Metern Durchmesser ein, die von Resten einer Umfassungsmauer begrenzt wird. Von der Landstraße führt ein Pfad von Nordwesten an den westlichen Mauerresten vorbei auf die Spitze der Anhöhe. Die Hügelkuppe wird von einer annähernd runden Struktur dominiert, deren Durchmesser etwa 15 Meter beträgt. Sie wird auch als Talaiot bezeichnet,[3] obwohl sie von der Bauart nicht mit diesen prähistorischen Bauten Mallorcas vergleichbar ist.

 
Blick vom Tumulus

In die stufenförmige Struktur auf dem Hügel, deren Errichtung in die Zeit von 1000 bis 550 v. Chr. datiert wird, führt von Osten ein nach rechts abknickender Gang, der an einer rechtsseitigen Nische endet. In der Mitte der Struktur befindet sich eine von Steinen eingefasste Grube, die keine Verbindung zum östlichen Gang besitzt. Jordi Hernández, einer der leitenden Archäologen der seit 2012 jährlich stattfindenden Grabungskampagnen,[4][5][6] deutet die Struktur als Tumulus, einen abgestuften Grabhügel aus talaiotischer oder vortalaiotischer Zeit.[7] Es wurden jedoch keine Hinweise auf Bestattungen entdeckt.[8] Mehrere Funde von Tierknochen im Innenraum des Tumulus führten zu der Ansicht, dass er unter anderem als Austragungsort von Tieropferungen diente.[9] Möglicherweise diente der Hügel Mestre Ramon auch als Landmarke und Wachtposten für das Umland und in Richtung Meer.

Die ehemalige Umfassungsmauer der Anlage ist jüngeren Datums. Sie stammt aus der posttalaiotischen Epoche von etwa 550 bis 123 v. Chr. Die aus großen Blöcken als Trockenmauerwerk errichtete Begrenzung des Fundplatzes war ursprünglich geschlossen, besteht heute jedoch nur noch aus einzelnen Fragmenten an der Ost- und Südseite der Anlage. Im Osten ist ein ausgearbeiteter Eingang erkennbar, der ins Innere mit dem 55 Meter entfernten Tumulus auf dem Hügel führte. Die von der Gemeinde Son Servera ab 2012 initiierten Ausgrabungen wurden unter Beteiligung der University of Washington und von Freiwilligen aus verschiedenen Ländern durchgeführt.[10][11][12] Die dabei geborgenen Fundstücke, meist Keramik und Knochen, werden noch ausgewertet.[13]

Literatur

Bearbeiten
  • Jordi Hernández-Gasch, Antoni Puig Palerm, Marcos Llobera, Jacob Deppen: Evolució de les comunitats prehistòriques i protohistòriques i transformació del paisatge al nord-est de l’illa de Mallorca: projecte d’estudi i resultats preliminars. In: Antonia Martínez Ortega, Glenda Graziani Echávarri (Hrsg.): VI Journades d’Arqueologia de les Illes Balears. Consell Insular de Formentera, Formentera 2015, ISBN 978-84-941471-6-6, S. 23–34 (katalanisch, Digitalisat [abgerufen am 3. Juli 2017]).
  • Maria Gelabert Oliver, Jordi Hernández-Gasch, Antoni Puig Palerm: Updating knowledge: architecture, use and chronology of the Late Bronze Age stepped monuments in Mallorca (= Trabajos de Prehistoria. Band 75, Nr. 1). Consejo Superior de Investigaciones Científicas, 2018, ISSN 0082-5638, S. 128–145 (englisch, online [PDF; 468 kB]).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Senderisme a Mallorca. Consell de Mallorca, abgerufen am 1. Juli 2017 (Interaktive Karte).
  2. Jaciments Arqueològics. Polígon 18. In: Catàleg de Patrimoni Històric, Artístic, Arquitectònic i Paisatgístic de Son Servera. Ajuntament de Son Servera, 2009, Talaiot de Mestre Ramon: Element número 2024, S. 81–83 (katalanisch, Digitalisat [PDF; abgerufen am 3. Juli 2017]).
  3. Talaiot del Mestre Ramón, Son Servera. (PDF) sci-cat, 26. Mai 2015, abgerufen am 25. Juni 2017 (katalanisch).
  4. Primera campanya de neteja arqueològica al Jaciment arqueològic del Turó de l'Olivar de Son Servera. Gemeinde Son Servera, 8. April 2015, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. Juni 2017 (katalanisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.ajsonservera.net (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. Son Servera organiza una jornada de puertas abiertas en el yacimiento Mestre Ramon. El Mundo, 24. Oktober 2015, abgerufen am 25. Juni 2017 (spanisch).
  6. Son Servera organitza una jornada de portes obertes al jaciment prehistòric Mestre Ramon. ARA Balears, 4. Oktober 2015, abgerufen am 25. Juni 2017 (katalanisch).
  7. Eva Carolin Ulmer: Auf der Suche nach der Vergangenheit. Mallorca Magazin, 28. September 2014, abgerufen am 25. Juni 2017.
  8. Landscape, Encounters, and Identity Project: 2014 Campaign – Excavation. University of Washington, abgerufen am 25. Juni 2017 (englisch).
  9. Archäologen veröffentlichen erste Ergebnisse über Talayot-Siedlung auf Mallorca. Das Inselradio, August 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2018; abgerufen am 25. Juni 2017.
  10. El jaciment arqueològic de Mestre Ramon es promociona a la Universitat de Washington. CalaMillor7, 25. Februar 2014, abgerufen am 25. Juni 2017 (katalanisch).
  11. Estudiantes de la Universidad de Washington analizan la prehistoria de Son Servera. Diario de Mallorca, 12. September 2014, abgerufen am 25. Juni 2017.
  12. IV Campaña de intervención en el Yacimiento Arqueológico de Mestre Ramon. Gemeinde Son Servera, 14. April 2014, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. Juni 2017 (spanisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.sonservera.cat (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  13. Més de 80 Kg de fragments ceràmics i ossos trobats a la darrera campanya de recerca arqueològica a Son Servera. CalaMillor7, 25. August 2015, abgerufen am 25. Juni 2017 (katalanisch).
Bearbeiten
Commons: Archäologischer Fundplatz von Mestre Ramon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien