Arinthod [aʁɛ̃to] ist eine französische Gemeinde mit 1131 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Lons-le-Saunier und zum Kommunalverband Terre d’Émeraude Communauté.

Arinthod
Arinthod (Frankreich)
Arinthod (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Jura (39)
Arrondissement Lons-le-Saunier
Kanton Moirans-en-Montagne
Gemeindeverband Terre d’Émeraude Communauté
Koordinaten 46° 24′ N, 5° 34′ OKoordinaten: 46° 24′ N, 5° 34′ O
Höhe 335–841 m
Fläche 27,02 km²
Einwohner 1.131 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 42 Einw./km²
Postleitzahl 39240
INSEE-Code

Ortszentrum Arinthod

Geografie

Bearbeiten

Die Gemeinde Arinthod liegt an der Valouse im Südwesten des Jura-Gebirges, etwa 50 Kilometer nordwestlich von Genf und 17 Kilometer nordwestlich von Oyonnax. Zu Arinthod gehören die Weiler Chisséria, Vognia (Vogna) und Néglia. Umgeben wird Arinthod von den Nachbargemeinden Valzin en Petite Montagne im Norden, Cernon im Osten, Vescles im Südosten, Saint-Hymetière-sur-Valouse im Süden, Vosbles-Valfin im Südwesten sowie Dramelay im Westen und Nordwesten.

Geschichte

Bearbeiten

Arinthod wurde 1155 erstmals urkundlich erwähnt. Die Ortschaft wurde am Rand der Befestigungsanlage der Burg von Dramelay gebaut, deren Ruine auf dem Gemeindegebiet von Dramelay liegt. Ihr Donjon kann noch besichtigt werden. Der Großmeister des Templerordens Bernard de Tromelai (1100–1153) hat dort gewohnt.

1793 erhielt Arinthod im Zuge der Französischen Revolution (1789–1799) den Status einer Gemeinde und 1801 das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. 1822 wurde der Weiler Vogna (damals Vognat), der im Jahr 1821 164 Einwohner hatte, eingemeindet. Von 1793 bis 2015 war Arinthod außerdem Hauptort des Wahlkreises Kanton Arinthod.[1]

Von 1901 bis 1939 lag Arinthod an der Eisenbahnlinie La Bifurcation – Arinthod der Eisenbahngesellschaft Chemins de fer vicinaux du Jura. Die Linie war eine Abzweigung der Linie LonsSaint-Claude. Das Bahnhofsgebäude ist nicht erhalten geblieben.[2]

Als sich Frankreich im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung befand, gründete René Monnet, genannt Armand, mit Gaston Carron die lokale Widerstandszelle der Résistance. Sie rekrutierten Michel Monneret und andere junge Leute für Versorgungsmissionen, militärische Aufklärung, Sabotageaktionen und assistierten der alliierten Luftwaffe bei Waffenabwürfen per Fallschirm. Im Weiler Vogna gab es ab dem März 1943 eine Résistancegruppe. Ihre Leitung bestand aus den Brüdern Larceneux, Henri Bouquerod und Gaston und Marc Fromont. Der Garagist Marc Fromont wurde Mitte Juli 1943 in Saint-Sulpice-la-Pointe interniert, weil er Verweigerern der Vichy-Arbeitslager (STO) geholfen hatte.[3]

Zum 1. Januar 2018 wurde die Nachbargemeinde Chisséria eingemeindet.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2013 2021
Einwohner 1124 1167 1119 1143 1210 1285 1267 1247 1131
Quellen: Cassini und INSEE (bis 2013 Addition der Vorgängergemeinden)

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Die Kirche Notre-Dame de l’Assomption wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Sie wurde 1991 in das Zusatzverzeichnis der Monuments historiques (historische Denkmale) eingetragen.[5][6]
  • Im Weiler Vogna liegt der Findling Pierre Enon.
  • Aussichtspunkt Belvédère du Tilleul (579 m)
  • Lavoir (ehemaliges öffentliches Waschhaus)

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Im Norden von Arinthod liegt das Gewerbegebiet Zone d’activité de la Forêt, im Westen liegt ein Industriegebiet, in dem die Firma Smoby eine Produktionsstätte betreibt.[7] Wichtige Erwerbszweige in Arinthod sind Forstwirtschaft und die Zucht von Hausrindern und Speisefischen. Es gibt außerdem eine Molkereigenossenschaft vor Ort, die Käse herstellt.[8]

Der Ortschaft wird von der Départementstraße D109 durchquert, die D3 mündet im Osten des Ortskerns in die D109.

Bearbeiten
Commons: Arinthod – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Arinthod. In: cassini.ehess.fr. Abgerufen am 18. Februar 2010 (französisch).
  2. Arinthod en cartes postales et documents anciennes. In: arinthod.canalblog.com. Abgerufen am 18. Februar 2010 (französisch).
  3. André Robert: Jura 1940–1944 : Territoires de Résistance. Préface de François Marcot. Éditions du Belvédère, Pontarlier 2016, ISBN 978-2-88419-302-3, S. 158 (französisch).
  4. Richard Vignon: Recueil des actes administratifs spécial n° 39-2017-12-002. (PDF) Arrêté 39-2017-12-04-003 créant la commune nouvelle d’Arinthod. 4. Dezember 2017, S. 63–65, abgerufen am 20. Januar 2018 (französisch).
  5. Eintrag Nr. PA00102083 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  6. Arinthod in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  7. Simba Dickie Group und Smoby@1@2Vorlage:Toter Link/www.simba-dickie-group.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 18. Februar 2010.
  8. Vie économique auf mairiearinthod.fr (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (französisch), abgerufen am 14. April 2024.