Ark (Packprogramm)
Ark, ehemals KZip, ist ein freies Packprogramm des K Desktop Environments (Teil des Paketes kdeutils) zum grafischen Verwalten von Archivdateien einer Vielzahl von Formaten. Es stellt ein grafisches Frontend zu verschiedenen Datenkompressions- und Packprogramme für die Kommandozeile (Backend) dar. Das Programm ist freie Software unter der GNU General Public License (GPL). Das Programm erschien ursprünglich als KZip. Am 3. November 1998 erschien Ark 0.5 als erste Version unter dem neuen Namen.[4] Damals noch integriert mit dem KDE file manager, KFM, was sich am 23. Oktober 2000 mit dem Erscheinen von Version 2 von KDE änderte, in welcher Konqueror als Dateimanager eingeführt wurde.
Ark
| |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Robert Palmbos, Francois-Xavier Duranceau, Emily Ezust, Roberto Selbach Teixeira, Helio Castro, Georg Robbers, Henrique Pinto |
Erscheinungsjahr | 1997 |
Aktuelle Version | R14.1.2[1] (18. April 2024) |
Aktuelle Vorabversion | 18.03.80[2][3] (23. März 2018) |
Betriebssystem | GNU/Linux |
Programmiersprache | C++ (Qt) |
Kategorie | Datenkompressionsprogramm |
Lizenz | GNU General Public License, Version 2 |
deutschsprachig | ja |
utils.kde.org/projects/ark |
Funktionen
BearbeitenArk kann den Inhalt von Archiven anzeigen, Dateien daraus entpacken, löschen oder welche hinzufügen sowie auch neue Archive erstellen. Die Funktionen stehen über das Hauptfenster über dessen Schaltflächen und Menüs sowie per Drag and Drop zur Verfügung[5] oder können auch aus anderen KDE-Programmen wie Konqueror oder Dolphin heraus genutzt werden, in die es als KPart eingebunden werden kann. So können zum Beispiel aus Konqueror über das Kontextmenü Dateien gepackt und entpackt werden.
Über die entsprechenden Kommandozeilenprogramme kann es mit Archivdateien der Formate 7z, tar, rar, zip, gzip, bzip, bzip2, LHA, zoo und ar umgehen. Die entsprechenden Packprogramme müssen separat installiert werden.
Siehe auch
Bearbeiten- File Roller, das Archivverwaltungsprogramm der GNOME-Arbeitsumgebung
- Liste von Datenkompressionsprogrammen
Weblinks
BearbeitenQuellen
Bearbeiten- ↑ Official Trinity Desktop Environment R14.1.2 release. (abgerufen am 27. Juni 2024).
- ↑ download archive. (abgerufen am 24. März 2018).
- ↑ Release 18.03.80. 3. April 2018 (abgerufen am 20. Juli 2019).
- ↑ http://websvn.kde.org/?view=revision&revision=12097
- ↑ Erik Bärwaldt: Datenbestände komfortabel archivieren. In: Linux-Magazin 02/2023. Abgerufen am 25. Dezember 2024.