Arne Homann

deutscher Archäologe, Historiker und Museumsleiter

Arne Homann (* 24. September 1979 in Bremerhaven) ist ein deutscher Archäologe, Historiker und Museumsleiter. Zu seinen Forschungsinteressen zählen unter anderem die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit mit dem Schwerpunktthema Schlachtfeldarchäologie sowie die niedersächsische Landes- und Militärgeschichte.

Arne Homann studierte Vor- und Frühgeschichte sowie mittelalterliche und neuere Geschichte an der Universität Hamburg. Sein Studium schloss er 2008 mit einer Magisterarbeit zum Thema Schlachtfeldarchäologie ab.[1] Von 2011 bis 2013 absolvierte er ein wissenschaftliches Volontariat am Bomann-Museum Celle.[2]

Vom 1. Februar 2018 bis 31. Oktober 2020 leitete er das Schulmuseum Steinhorst im Landkreis Gifhorn.[3][4] Seit dem 1. November 2020 leitet er das Städtische Museum Schloss Salder, das zentrale Museum der Stadt Salzgitter in Niedersachsen.[5][6]

Homann hat umfangreich wissenschaftlich publiziert und war als Herausgeber von Sammelbänden tätig.[7][8] Daneben hat er bei zahlreichen Fachtagungen Vorträge gehalten.[9] Er gilt als Experte zum Thema Schlachtfeldarchäologie und ist Hauptautor des deutschsprachigen Standardwerks zum Thema. Er hat selbst zahlreiche professionelle schlachtfeldarchäologische Untersuchungen durchgeführt, darunter 2006 bei Großbeeren (1813) eine der ersten in Deutschland überhaupt. Außerdem kuratierte er diverse museale Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen.

Seit 2023 forscht und publiziert er verstärkt zur neuzeitlichen industriellen Nutzung menschlicher Überreste von europäischen Schlachtfeldern vor allem des 18. und 19. Jahrhunderts.[10][11][12][13]

Homann initiierte 2022 die am 23. November 2023 erfolgte, freiwillige Rückgabe von 73 Kunstgegenständen der Kultur der Huaxteken an Mexiko durch die Stadt Salzgitter. Er hatte die Objekte, die um 1900 vermutlich illegal nach Salzgitter gelangten, zuvor im Depot des Städtischen Museums Schloss Salder entdeckt, wo sie seit den 1960er Jahren lagerten.[14][15][16][17]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bearbeiten
Monografien / Ausstellungskataloge
  • mit Thomas Brock: Schlachtfeldarchäologie. Auf den Spuren des Krieges. Stuttgart, Theiss, 2011. (Sonderband 2011 der Zeitschrift Archäologie in Deutschland – AiD)
  • Neuzugänge: Interessantes, Spannendes und Überraschendes aus dem Depot. Sonderausstellung 1. August 2018 bis 14. Oktober 2018. Steinhorst und Gifhorn, Schulmuseum Steinhorst / Museen des Landkreises Gifhorn, 2018.
  • Weltenbrand und Karikatur Franz Jüttner – Ein Künstler kommentiert den 1. Weltkrieg. Sonderausstellung 31. Oktober 2018 bis 14. April 2019. Steinhorst und Gifhorn, Schulmuseum Steinhorst / Museen des Landkreises Gifhorn, 2018.
  • mit Antje Ahrens, Claudia Böhler und Christine Kellner-Depner: Ein Stück Himmelreich?! Schlesische Küche in Salzgitter. Sonderausstellung 8. Dezember 2022 bis 12. Februar 2023. Salzgitter, Stadt Salzgitter / Städtisches Museum Schloss Salder, 2023. (Ausstellungskataloge des Städtischen Museums Schloss Salder, 1)
Herausgeberschaften
  • mit Ulrike Pilarczyk und Ofer Ashkenazi: Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941. Begleitband zur internationalen Tagung im Schulmuseum Steinhorst am 25. April 2019. Gifhorn, Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn, 2020. (Steinhorster Beiträge zur Geschichte von Schule, Kindheit und Jugend, Band 1)
Artikel
  • Schlachtfelduntersuchung. Befreiungskriege von 1813 im archäologischen Befund bei Großbeeren, Ldkr. Teltow-Fläming. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2006, S. 123–124.
  • Battlefield Archaeology of Central Europe. With a Focus on Early Modern Battlefields. In: Natascha Mehler (Hrsg.), Historical Archaeology in Central Europe. Society for Historical Archaeology 2013, S. 203–230. (SHA Special Publication Nr. 10)
  • mit Michael-Andreas Tänzer und Jens Mastnak: „Unsere brave leute, so geblieben, werden nirgends gedacht, noch die lebendige gerümbt.“: Krieg als Mittel welfischer Politik. In: Jochen Meiners / Bomann-Museum Celle (Hrsg.), Reif für die Insel. Das Haus Braunschweig-Lüneburg auf dem Weg nach London; [Niedersächsische Landesausstellung 2014: Katalog des Celler Abschnitts / Exhibition Catalogue, Bomann-Museum Celle]. Celle, Sandstein, 2014, S. 67–78
  • Artilleriegeschosse aus Schlacken: Eine welfische Erfindung des 16. Jahrhunderts. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 96 (2015), S. 11–26.
  • Politik und Kriegführung des Schmalkaldischen Bundes. In: Jochen Meiners (Hrsg.), Zeichen setzen: 500 Jahre Reformation in Celle; Begleitband zur Ausstellung im Bomann-Museum Celle, im Residenzmuseum im Celler Schloss und in der Stadtkirche St. Marien. Petersberg, Michael Imhof Verlag, 2017, S. 94–105.
  • Trümmer, Gräber, Schlachtfelder – Ein Blick auf die Archäologie des Dreißigjährigen Krieges. In: Birgit Emich/Dirk Niefanger/Dominik Sauerer/Georg Seiderer (Hrsg.), Wallenstein: Mensch – Mythos – Memoria. Berlin, Duncker & Humblot, 2018, S. 67–96. (Historische Forschungen, 117)
  • Die lange gesuchte Siedlung zur Ertheneburg?! Neue mittelalterliche Funde aus Artlenburg (Ldkr. Lüneburg). In: Werner Budesheim (Hrsg.), Archäologie – Geschichte – Sprache – Ökologie. Wentorf bei Hamburg, Selbstverlag der Freien Lauenburgischen Akademie, 2018, S. 55–74. (Beiträge für Wissenschaft und Kultur, 13)
  • Archäologische Untersuchungen auf dem Schlachtfeld bei Lutter am Barenberge vom 27. August 1626. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 87 (2018), S. 205–212.
  • mit Thorsten Lemm: Der slawische Burgwall von Hammer und seine Rolle im Warenverkehr zwischen Elbe und Ostsee. In: Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 25 (2019), S. 70–79.
  • mit Robin Schäfer und Bernard Wilkin: Die Toten von Waterloo. Aus dem Massengrab in die Zuckerfabrik? In: Archäologie in Deutschland Heft 3 / 2023 (April / Mai), S. 44–45.
  • mit Robin Schäfer, The economic exploitation of ‘hero‘s bones and other human remains: A Central European perspective (1800-1930). In: Bernard Wilkin und Robin Schäfer (Hrsg.), Bones of contention: The industrial exploitation of human bones in the modern Age. Lüttich 2024, S. 13–66.
  • A ‘Hero’s smile’ from Waterloo? Using dead soldiers‘ teeth for dental prostheses, 1750–1860. In: Bernard Wilkin und Robin Schäfer (Hrsg.), Bones of contention: The industrial exploitation of human bones in the modern Age. Lüttich 2024, S. 111–124.      

Kuratierte Ausstellungen

Bearbeiten
  • Neugestaltung der Dauerausstellung in der Schwedenhütte (Schlacht bei Gadebusch 1712) 2016.[18]
  • Neuzugänge. Interessantes, Spannendes und Überraschendes aus dem Depot. Sonderausstellung Schulmuseum Steinhorst 2018.[19]
  • Weltenbrand und Karikatur. Franz Jüttner – Ein Künstler kommentiert den 1. Weltkrieg. Sonderausstellung Schulmuseum Steinhorst 2018[20]
  • Koedukation. Gemeinsam – Getrennt. Zur Geschichte der Mädchen- und Jungenbildung in Deutschland. Sonderausstellung Schulmuseum Steinhorst 2020.[21]
  • Die Schenke an der Furt. Gasthof Heine 1770–2020. Sonderausstellung im Schulmuseum Steinhorst 2020.[22]
  • Ein Stück Himmelreich?! Schlesische Küche in Salzgitter. Sonderausstellung Städtisches Museum Schloss Salder 2022.[23][24]
  • Sölter zogen in die Welt – Die Wandermusikanten aus Salzgitter. Sonderausstellung im Tillyhaus (Salzgitter-Bad) 2024.[25]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Arne Homann: Historische Schlachtfelder als archäologische Quelle. Studien zu Möglichkeiten und Grenzen ihrer Erforschung. Universität Hamburg, Hamburg 2008.
  2. Arne Homann: Lebenslauf bei LinkedIn. In: LinkedIn. Abgerufen am 10. Juli 2023.
  3. Wolfsburger Allgemeine Zeitung / Aller-Zeitung: Steinhorst: Arne Homann ist neuer Schulmuseums-Chef. 7. Februar 2018, abgerufen am 10. Juli 2023.
  4. Vom Celler Bomann-Museum ins Schulmuseum Steinhorst. 13. Februar 2018, abgerufen am 10. Juli 2023.
  5. Neuer Museumsleiter für Schloss Salder. 28. Januar 2021, abgerufen am 10. Juli 2023.
  6. Peiner Allgemeine Zeitung: PAZ - Museum Schloss Salder: Neuer Leiter Arne Homann/Werkstatt - Peiner Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 10. Juli 2023.
  7. Arne Homann: Publikationsliste - Liste des publications - List of publications. (academia.edu [abgerufen am 10. Juli 2023]).
  8. RI OPAC: Personennamen. Abgerufen am 10. Juli 2023.
  9. Arne Homann: A selective list of talks and presentations since 2007. (academia.edu [abgerufen am 10. Juli 2023]).
  10. Andrew Curry: ‘Now we know where the dead went.’ Did grave robbers plunder battlefields? Bones went to fertilizer and sugar processing, book argues. In: www.science.org. American Association for the Advancement of Science, 2. April 2024, abgerufen am 4. April 2024 (englisch).
  11. Arne Homann, Robin Schäfer, Bernard Wilkin: Die Toten von Waterloo. Aus dem Massengrab in die Zuckerfabrik? In: Archäologie in Deutschland. Heft 3 (April / Mai), 2023, S. 44–45.
  12. Arne Homann: A ‘Hero's smile’ from Waterloo? Using dead soldiers‘ teeth for dental prostheses, 1750-1860. In: Bernard Wilkin und Robin Schäfer (Hrsg.), Bones of contention: The industrial exploitation of human bones in the modern Age. Lüttich 2024, S. 111–124.
  13. Arne Homann und Robin Schäfer: The economic exploitation of ‘hero‘s bones and other human remains: A Central European perspective (1800-1930). In: Bernard Wilkin und Robin Schäfer (Hrsg.), Bones of contention: The industrial exploitation of human bones in the modern Age. Lüttich 2024, S. 13–66.
  14. Michael Kothe: Das Rätsel um Salzgitters Figuren aus dem Reich der Huaxteken. In: Braunschweiger Zeitung. 10. Mai 2022, abgerufen am 27. November 2023.
  15. Stadt Salzgitter: Städtisches Museum Schloss Salder präsentiert huaxtekische Objekte. In: Stadt Salzgitter. 22. Juni 2022, abgerufen am 27. November 2023.
  16. Michael Kothe: Salzgitter klärt Übergabe rätselhafter Tonfiguren an Mexiko. In: Salzgitter Zeitung. 31. Mai 2023, abgerufen am 27. November 2023.
  17. Secretaría de Relaciones Exteriores: German authorities return 75 archaeological pieces to Mexico. 23. November 2023, abgerufen am 27. November 2023.
  18. Michael Schmidt: Schwedenschlacht von 1712: Neue Ausstellung in Wakenstädt. In: www.nnn.de. Gadebusch-Rehnaer Zeitung, 22. August 2016, abgerufen am 25. August 2024.
  19. Hans-Hartmuth Müller: Schulmuseum - Sonderausstellung noch bis zum 14. Oktober. In: Heideort Steinhorst Niedersachsen. 1. Oktober 2018, abgerufen am 10. Juli 2023 (deutsch).
  20. Hans-Hartmuth Müller: Sonderausstellung "Weltenbrand und Karikatur" im Schulmuseum Steinhorst eröffnet. In: Heideort Steinhorst Niedersachsen. 31. Oktober 2018, abgerufen am 10. Juli 2023 (deutsch).
  21. Hans-Hartmuth Müller: Schulmuseum - Sonderausstellung bis zum 28. Juni. In: Heideort Steinhorst Niedersachsen. 6. März 2020, abgerufen am 10. Juli 2023 (deutsch).
  22. Hans-Hartmuth Müller: Sonderausstellung - Gasthof Heine 1770-2020 "Die Schenke an der Furt" ab 2. Oktober. In: Heideort Steinhorst Niedersachsen. 30. September 2020, abgerufen am 10. Juli 2023 (deutsch).
  23. Schloss Salder: Ausstellung 2022/2023 Schlesische Küche - Peiner Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 10. Juli 2023 (deutsch).
  24. Stadt Salzgitter: Broschüre zur Sonderausstellung „Ein Stück Himmelreich!?“ erschienen. In: www.salzgitter.de. Stadt Salzgitter, 7. November 2023, abgerufen am 22. März 2024.
  25. Sölter zogen in die Welt - Sonderausstellung. In: www.salzgitter.de. Stadt Salzgitter, abgerufen am 4. April 2024.
Bearbeiten