Arno Kleber

deutscher Geograph (Geomorphologe) und Hochschullehrer

Arno Kleber (* 11. Mai 1955 in Schwabach) ist ein deutscher Paläoklimatologe, Geograph (Geomorphologe und Bodengeograph). Er war Inhaber der Professur für Physische Geographie/Regionale Geographie Mitteleuropas an der Technischen Universität Dresden.

Arno Kleber besuchte das Adam-Kraft-Gymnasium (Schwabach), das er 1975 mit dem Abitur abschloss. Von 1975 bis 1981 studierte er Geographie und Wirtschaftswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Nach dem Studium nahm er ein Promotionsstudium an der Katholischen Universität Eichstätt, Lehrstuhl Physische Geographie (Helmut Stingl) auf, und wechselte mit Stingl 1983 an die Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Geomorphologie, wo er 1987 promoviert wurde.[1] Dort habilitierte er sich 1993 auch[2] und wurde 1997 zum apl. Professor ernannt. Nach mehreren Lehrstuhlvertretungen (Philipps-Universität Marburg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universität Bayreuth und Technische Universität Dresden) folgte er 2004 einem Ruf auf eine C4-Professur an die Technische Universität Dresden und lehnte 2007 einen Ruf auf eine W3-Professur an der Universität Leipzig ab. Arno Kleber ging zum April 2021 in den Ruhestand, schreibt seitdem aber[3] Artikel auf Quora.[4] Dabei will er über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Klimawandels aufklären und wird dabei von Kollegen unterstützt.

Nach der Promotion konzentrierte sich Arno Kleber in seiner Forschung auf Deckschichten. Er machte das deutsche Deckschichten-Konzept international bekannt[5] und versuchte eine Übertragung des Konzepts auf andere Gebiete der Gemäßigten Zone[6]. Dabei legte er einen Schwerpunkt auf die Möglichkeiten der Rekonstruktion vergangener Klimaänderungen.[7] Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erforschung der Quantifizierung umweltwissenschaftlich bedeutender Prozesse, die durch Deckschichten gesteuert werden, wie Wasserhaushalt[8] und Schadstoffbelastung[9]. 2013 gab er gemeinsam mit Birgit Terhorst einen Sammelband zum aktuellen Stand der Deckschichten-Forschung heraus.[10] Seitdem liegen seine Forschungsschwerpunkte auf der Rekonstruktion der Entstehung von Steinpflastern in Wüstengebieten[11][12] sowie auf der Provenienzforschung an Deckschichten mit Hilfe der Uran-Blei-Datierung von detritischen Zirkonen in Trockengebieten Nordamerikas[13].

In seiner Lehrtätigkeit deckte Kleber die gesamte Breite der Physischen Geographie ab. Insbesondere im Zusammenhang mit Vorlesungen über Klimaänderungen wurde er mit Argumenten der Klimawandelleugnung konfrontiert. Daraus entstand eine umfassende populärwissenschaftliche Gegenüberstellung der Argumente der Klimawandelleugnung und der Klimaforschung, die er gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Jana Richter-Krautz verfasste.[14]

Kleber ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gesellschaften wie Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, DEUQUA, Geological Society of America.

Arno Kleber war von 2006 bis 2012 Prodekan und Sprecher der Fachrichtung Geowissenschaften an der Fakultät Umweltwissenschaften (bis September 2012 Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften) der TU Dresden. Ferner war er von 2006 bis 2016 Studiendekan für Geographie und damit maßgeblich für die Entwicklung der geographischen Studiengänge verantwortlich.

Gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Jana Krautz wurde Kleber 2018 durch die Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden mit dem Lehrpreis der TU Dresden ausgezeichnet.[15] Prämiert wurde das Modul „Schlüsselprobleme der Gesellschaft in der Lehrerbildung“ als besonders innovatives Lehrkonzept, welches im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.[16]

Literatur

Bearbeiten
  • VGDH (Hrsg.): Wer ist wo? Geographinnen und Geographen an Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mitgliederverzeichnis des Verbands der Geographen an Deutschen Hochschulen, Selbstverlag, Bonn, 2010.
Bearbeiten
  • Arno Kleber Homepage an der Technischen Universität Dresden

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Arno Kleber: Die jungtertiäre und ältestquartäre Entwicklung von Flächen und Tälern im nördlichen Vorland der Südlichen Frankenalb. In: Bayreuther Geowissenschaftliche Arbeiten, Band 10, 1987, ISBN 3-922808-18-2.
  2. Arno Kleber: Jungquartäre Entwicklung von Hängen, Böden und Klima im Westen der USA (Nördliches Great Basin und Randgebirge). In: Bayreuther Geowissenschaftliche Arbeiten, Band 21, 2001, ISBN 3-9802268-7-5.
  3. und
  4. https://de.quora.com/profile/Arno-Kleber?ch=10&oid=522183493&share=0aa1c855&srid=35AM9D&target_type=user
  5. Arno Kleber: Periglacial slope deposits and their pedogenic implications in Germany. In: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, Band 99, 1992, S. 361–372.
  6. Arno Kleber: Cover-beds as soil parent materials in mid-latitude regions. In: Catena, Band 30, 1997, S. 197–213.
  7. Arno Kleber: On the paleoecology of the northern Great Basin and adjacent Rocky Mountains. In: Zeitschrift für Geomorphologie, Neue Folge, Band 38, 1994, S. 421–434.
  8. Arno Kleber and Andreas Schellenberger: Slope hydrology triggered by cover-beds. With an example from the Frankenwald Mountains, northeastern Bavaria. In: Zeitschrift für Geomorphologie Neue Folge, Band 42, 1998, S. 469–482.
  9. Arno Kleber, Reiner A. Mailänder und Wolfgang Zech: Stratigraphic approach to alteration in mineral soils - the heavy metal example. In: Soil Science Society of America Journal, Band 62, 1994, S. 1647–1750.
  10. Arno Kleber, Brigit Terhorst (Hrsg.): Mid-latitude slope deposits (cover beds). Elsevier Science, Amsterdam 2013, ISBN 978-0-08-093219-4 (elsevier.com [abgerufen am 20. September 2022]).
  11. Michael Dietze, Juliane Groth, Arno Kleber: Alignment of stone-pavement clasts by unconcentrated overland flow - implications of numerical and physical modelling: ALIGNMENT OF STONE-PAVEMENT CLASTS BY UNCONCENTRATED OVERLAND FLOW. In: Earth Surface Processes and Landforms. Band 38, Nr. 11, 15. September 2013, S. 1234–1243, doi:10.1002/esp.3365 (wiley.com [abgerufen am 20. September 2022]).
  12. Michael Dietze, Elisabeth Dietze, Johanna Lomax, Markus Fuchs, Arno Kleber, Stephen G. Wells: Environmental history recorded in aeolian deposits under stone pavements, Mojave Desert, USA. In: Quaternary Research. Band 85, Nr. 1, Januar 2016, ISSN 0033-5894, S. 4–16, doi:10.1016/j.yqres.2015.11.007 (cambridge.org [abgerufen am 20. September 2022]).
  13. Jana Richter‐Krautz, Mandy Hofmann, Johannes Zieger, Ulf Linnemann, Arno Kleber: Zircon provenance of Quaternary cover beds using U–Pb dating: Regional differences in the Southwestern USA. In: Earth Surface Processes and Landforms. Band 46, Nr. 5, April 2021, ISSN 0197-9337, S. 968–989, doi:10.1002/esp.5073 (wiley.com [abgerufen am 20. September 2022]).
  14. Arno Kleber, Jana Richter-Krautz: Klimawandel FAQs : Fake News erkennen, Argumente verstehen, qualitativ antworten. Springer Nature, Berlin 2022, ISBN 978-3-662-64548-2 (springer.com [abgerufen am 20. September 2022]).
  15. TUD-Sylber und ZLSB beim „Tag der Lehre“ der TU Dresden 2018. Abgerufen am 24. Dezember 2018.
  16. ZLSB Dresden: „Tag der Lehre“ 2018: Beiträge zur Lehrerbildung. Abgerufen am 24. Dezember 2018.