Arnulf Fritsch

österreichischer Chirurg und Hochschullehrer

Arnulf Fritsch (* 21. Dezember 1926[1] in Waidhofen an der Ybbs; † 21. September 2014) war ein österreichischer Chirurg und Hochschullehrer. Von 1977 bis 1995 leitete er die Chirurgische Universitätsklinik in Wien.[2]

Werdegang

Bearbeiten

Arnulf Fritsch wurde 1926 in Waidhofen/Ybbs geboren, studierte in Wien Medizin und wurde 1951 promoviert. Er begann seine chirurgische Ausbildung im Wiener Kaiser-Franz-Josef-Spital. Anschließend arbeitete er an der 1. Chirurgischen Universitätsklinik, wo er sich 1967 habilitierte. 1971 wurde Fritsch zum Ao. Professor bestellt, 1974 übernahm er die Chirurgische Abteilung im Krankenhaus Floridsdorf. 1977 wurde Arnulf Fritsch als Vorstand an die 1. Chirurgische Universitätsklinik berufen. Im Jahr 1993 übersiedelte er die Klinik ins damals Neue AKH und wurde erster Leiter der nun (seit 1848 erstmals) wiedervereinigten Universitätsklinik für Chirurgie bis zu seiner Emeritierung am 30. September 1995.[3][4]

Sein fachliches interesse galt besonders der Chirurgie der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse, aber auch der endokrinen Chirurgie.

Schriften (Auswahl)

Bearbeiten
  • Hans Reissigl, Arnulf Fritsch. Infusionstherapie und klinische Ernährung in der operativen Medizin. (Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung, Band 4). Basel, Karger 1988. ISBN 3-8055-3743-3

Ehrungen

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Arnulf Fritsch, Univ.-Prof. Dr. In: 650 plus – Geschichte der Universität Wien. Universität Wien, 28. Juni 2014, abgerufen am 24. September 2024.
  2. Medizinische Universität Wien trauert um Arnulf Fritsch. Medizinische Universität Wien, 23. September 2014, abgerufen am 24. September 2024.
  3. a b Michael Gnant: In Memoriam Prof.Dr. Arnulf Fritsch. Österreichische Gesellschaft für Chirurgie., 2014, abgerufen am 24. September 2024.
  4. F. Piza: Zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Arnulf fritsch. In: Acta Chirurgica Austriaca. Band 18, Nr. 5, 1. Dezember 1986, ISSN 1682-4016, S. 441–442, doi:10.1007/BF02656373 (springer.com [abgerufen am 24. September 2024]).