Der ArtenFinder ist eine Internetplattform, auf der registrierte Nutzer Beobachtungsdaten von heimischen Tieren, Pflanzen und Pilzen hauptsächlich in Rheinland-Pfalz und angrenzenden Gebieten zusammentragen.[1] Aktuell (Stand 2020) können rund 17.000 verschiedene Tier-, Pflanzen- und Pilzarten im ArtenFinder gemeldet werden.[2]

ArtenFinder
Gründung 2011
Gründer KoNat
Motto Tiere, Pflanzen und Pilze beobachten, erkennen, melden und schützen.
Eigentümerin Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
Website artenfinder.rlp.de

Gegründet wurde das Projekt 2011 von der KoNat UG (Koordinierungsstelle für ehrenamtlich erfasste Naturschutzdaten der kooperierenden Naturschutzverbände).[3] Die Partner der gemeinnützigen KoNat UG sind der BUND-Rheinland-Pfalz, der NABU-Rheinland-Pfalz, die POLLICHIA, Verein für Naturforschung und Landespflege und das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten.[4] Mit der Beschlussfassung/Sitzung vom 6. Dezember 2019 wurde die Auflösung der KoNat UG bekannt gegeben.[5]

Zum 1. Januar 2020 übernahm die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pflanz aufgrund der Auflösung der KoNat die Trägerschaft und Betreuung des ArtenFinder-Projekts[6]. Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Zu den Aufgaben der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz zählt die Gestaltung der nachhaltigen Entwicklung in Rheinland-Pfalz und seiner abwechslungsreichen Kulturlandschaft. Um dies erreichen fördert die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz Projekten, die dem Erhalt und der Entwicklung von Natur und Umwelt sowie der Umweltbildung dienen.[7]

Diese Zielsetzung findet sich auch im ArtenFinder-Projekt wieder, mit welchem vorrangig zwei Ziele verfolgt werden.

  • Naturinteressierte Bürger, speziell an den heimischen Tieren und Pflanzen interessierte Menschen, zu informieren, zu motivieren und sie anzuleiten, geschützte Arten zu erkennen, sie in das Gemeinschaftsprojekt zu melden und damit einen Beitrag zur Erforschung und zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt (Artenvielfalt) zu leisten.[8]
  • Daten von gesetzlich geschützten, wildlebenden Tieren und Pflanzen in Rheinland-Pfalz gemeinsam mit Bürgern zu sammeln und die Meldungen auf ihre Richtigkeit hin zu prüfen, um sie dann u. a. dem behördlichen Naturschutz, den naturforschenden Vereinigungen und dem Verbandsnaturschutz zur Verfügung zu stellen.[8]

Der ArtenFinder gehört zu den Bürgerwissenschafts-Projekten oder auch Citizen-Science-Projekten. Die meisten Daten werden durch die ehrenamtliche/gemeinnützige Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie naturforschender Vereine erhoben. Ähnliche Projekte sind zum Beispiel die bundesweit und darüber hinaus agierende Meldeplattform Naturgucker.de, mit welcher der ArtenFinder eng zusammenarbeitet.[8]

Eine wichtige Besonderheit des ArtenFinders gegenüber anderen Onlinemeldeportalen im deutschsprachigen Raum ist, dass der Staat, im Fall des ArtenFinders das Land Rheinland-Pfalz, direkt am Projekt und der Plattform beteiligt ist. Dadurch hat jeder registrierte Nutzer die Möglichkeit, sich aktiv und direkt am behördlichen Naturschutz zu beteiligen, denn die gewonnenen Daten des ArtenFinders werden nach einer Prüfung durch Fachleute in die Datenbanken des Landes Rheinland-Pfalz übermittelt.[8]

Seit dem Start im Frühjahr 2011 haben sich etwa 3.400 Personen im ArtenFinder-Projekt mit Meldungen beteiligt und rund 650.000 Einzelmeldungen aus über 17.000 verschiedenen Arten zusammengetragen (Stand 2020).[2] Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Einzelmeldungen pro Jahr.[9]

Vor 2010 8.452
2010 18.666
2011 39.781
2012 62.816
2013 50.928
2014 68.230
2015 74.860
2016 81.344
2017 94.462
2018 85.344
2019 63.153

Meldungen sind ebenfalls durch eine App möglich. Diese wurde 2020 erneuert und steht jedem angemeldeten Nutzer zur freien Verfügung. Weitere Informationen und aktuelles zum Artenfinder sind online auf der Internetseite des Artenfinder und der Facebookseite zu finden.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. ArtenFinder Service-Portal – Startseite. Website ArtenFinder. Abgerufen am 25. August 2014.
  2. a b ArtenFinder: Tier- und Pflanzenarten. Abgerufen am 13. Juni 2020.
  3. KoNat - ArtenFinder. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Februar 2020; abgerufen am 26. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.konat.de
  4. KoNat - KoNat. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Februar 2020; abgerufen am 26. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.konat.de
  5. E-Briefe - E-Briefe. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Februar 2020; abgerufen am 26. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.konat.de
  6. Artenfinder. Abgerufen am 26. Februar 2020.
  7. Aufgaben. Abgerufen am 26. Februar 2020.
  8. a b c d Röller, Oliver 1967-, Koordinierungsstelle für Ehrenamtsdaten der Kooperierenden Naturschutzverbände in Rheinland-Pfalz - KoNat Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt): Citizen Science Neue Möglichkeiten für Naturforschung und Naturschutz in Deutschland. Pollichia, Neustadt an der Weinstraße 2015, ISBN 978-3-925754-62-3.
  9. Erfassungen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juni 2020; abgerufen am 26. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/artenfinder.rlp.de