Arthrocereus

Pflanzengattung in der Familie der Kakteengewächse

Arthrocereus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich vom griechischen Substantiv „αρθρον“ (arthron) für Glied ab und bedeutet Glieder-Cereus.

Arthrocereus

Arthrocereus glaziovii

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Trichocereeae
Gattung: Arthrocereus
Wissenschaftlicher Name
Arthrocereus
A.Berger

Beschreibung

Bearbeiten

Die relative kleinen, buschartigen, aufrecht oder der Länge nach hingestreckt wachsenden Arten der Gattung Arthrocereus sind verzweigt oder nicht verzweigt. Die gegliederten, zylindrischen Triebe habe 10 bis 18 niedrige und schmale Rippen, auf denen kleine Areolen sitzen, aus denen viele dünne Dornen entspringen.

Die verlängert glockenförmigen, sich weit öffnenden Blüten erscheinen in der Nähe der Triebspitze und öffnen sich in der Nacht. Der Blütenbecher und die Blütenröhre sind mit Wolle, haarähnlichen Dornen und einigen wenigen zugespitzten Schuppen besetzt.

Die kugelförmigen bis verkehrt birnenförmigen Früchte sind grün und besitzen ein weißes Fruchtfleisch. Sie sind dünnwandig, nicht aufreißend und haben Schuppen und haarähnliche Dornen. Die schief eiförmigen Samen sind schwarz.

Systematik und Verbreitung

Bearbeiten

Die Arten der Gattung Arthrocereus sind im westlichen und südöstlichen Brasilien verbreitet.

Die Erstbeschreibung der Gattung wurde 1929 von Alwin Berger vorgenommen.[1] Einem Vorschlag[2] von Nigel Paul Taylor folgend, wurde eine als „Cereus damazioi“ betitelte Fotografie, die Cereus glaziovii zeigt, als Typus der Gattung konserviert.[3][4]

Zur Gattung gehören die folgenden Arten:[5]

In einer 2021 veröffentlichten Arbeit akzeptieren Nadja Korotkova und Mitarbeiter die Gattung Acharagma weiterhin in diesem Umfang.[6]

Nachweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Alwin Berger: Kakteen - Anleitung zur Kultur und Kenntnis der wichtigsten eingeführten Arten. Eugen Ulmer, Stuttgart 1929, S. 337.
  2. N. P. Taylor: (1014) Proposal to Conserve 5401a Arthrocereus (A. Berger) A. Berger (Cactaceae) with a New Type. In: Taxon. Band 40, Nummer 4, 1991, S. 660–662 (JSTOR:1222788).
  3. Dan H. Nicolson: Report of the General Committee: 6. In: Taxon. Band 43, 1994, S. 281 (JSTOR:1222889).
  4. Werner Greuter, John McNeill, Fred R. Barrie: Report on Botanical Nomenclature: Yokohama 1993. XV International Botanical Congress, Tokyo: Nomenclature Section, 23 to 27 August 1993. In Englera. Nummer 14, Botanischer Garten und Botanisches Museum, Berlin-Dahlem 1994, S. 253 (JSTOR:3776762).
  5. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 80–81.
  6. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 251–270 (doi:10.3372/wi.51.51208).
Bearbeiten
Commons: Arthrocereus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien