Ascaridoidea
Die Ascaridoidea sind eine Überfamilie der Spulwürmer mit fünf Familien, 14 Unterfamilien, 66 Gattungen und 907 Arten. Es sind Parasiten des Dünndarms bei Wirbeltieren.[1]
Ascaridoidea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Weibchen des Spulwurms des Menschen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ascaridoidea | ||||||||||||
Baird, 1853 (Skrjabin, 1915) |
Merkmale
BearbeitenDie meisten Arten sind kürzer als 2 cm und Parasiten bei Fischen und Vögeln.[2] Vertreter der Gattung Ascaris können bis zu 40 cm lang werden. Ascaridoidea sind rund und bindfaden- bis bleistiftdick. Die große Mundöffnung ist zumeist von drei Lippen umrahmt. Der Ösophagus ist muskulös und kann am hinteren Ende verdickt sein, was als Ventrikel oder Bulbus bezeichnet wird. Ventrikel und Darm können Ausstülpungen aufweisen, die als Blinddärme bezeichnet werden. Am Hinterende sitzen oft Fortsätze (Papillen) und andere Sonderbildungen. Männchen haben zwei Spicula.[3]
Innere Systematik
BearbeitenDie Überfamilie wird weiter untergliedert in:[1]
- Familie Anisakidae
- Unterfamilie Acanthocheilinae
- Anisakinae
- Goeziinae
- Pseudanisakinae
- Familie Ascarididae
- Familie Crossophoridae
- Familie Heterocheilidae
- Familie Raphidascarididae
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Mike Hodda: Phylum Nematoda: a classification, catalogue and index of valid genera, with a census of valid species. In: Zootaxa. 2022, Band 5114, Nummer 1, S. 1–289 doi:10.11646/zootaxa.5114.1.1.
- ↑ Ascaridoidea. University of California, Davis. Abgerufen am 7. Februar 2025.
- ↑ Johannes Eckert: Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. Georg Thieme Verlag, 2008, ISBN 978-3-83041072-0, S. 310.