Ashley Fisher

australischer Tennisspieler

Ashley Fisher (* 25. September 1975 in Wollongong, New South Wales) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler, der vor allem im Doppel erfolgreich war.

Ashley Fisher Tennisspieler
Ashley Fisher
Fisher 2009 bei den US Open
Nation: Australien Australien
Geburtstag: 25. September 1975
(48 Jahre)
Größe: 183 cm
Gewicht: 78 kg
1. Profisaison: 1998
Rücktritt: 2011
Spielhand: Rechts
Trainer: Glenn Irwin
Preisgeld: 871.805 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 0:0
Höchste Platzierung: 489 (24. Juli 2000)
Doppel
Karrierebilanz: 149:184
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 19 (22. Juni 2009)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere Bearbeiten

Fisher begann seine professionelle Karriere auf der ATP Tour 1998 und konnte vier Titel im Doppel gewinnen. Darüber hinaus erreichte er sechs weitere Endspiele, darunter das Finale des Masters-Turniers von Miami 2009 sowie das Halbfinale der US Open 2006.

Seine höchste Platzierung in der Tennisweltrangliste erreichte er im Einzel mit Rang 489 im Juli 2000 und im Doppel mit Platz 19 im Juni 2009. Er beendete am 17. Oktober 2011 seine Karriere.[1]

Erfolge Bearbeiten

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP World Tour Finals
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (1)
ATP International Series
ATP World Tour 250 (3)
ATP Challenger Tour (20)
Titel nach Belag
Hartplatz (3)
Sand (1)
Rasen (0)
Teppich (0)

Doppel Bearbeiten

Turniersiege Bearbeiten

ATP World Tour Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 20. Juli 2003 Niederlande  Amersfoort Sand Vereinigte Staaten  Devin Bowen Sudafrika  Chris Haggard
Brasilien  André Sá
6:0, 6:4
2. 8. Oktober 2006 Japan  Tokio Hartplatz Vereinigte Staaten  Tripp Phillips Vereinigte Staaten  Paul Goldstein
Vereinigte Staaten  Jim Thomas
6:2, 7:5
3. 16. September 2007 China Volksrepublik  Peking Hartplatz Sudafrika  Rik De Voest Sudafrika  Chris Haggard
Chinesisch Taipeh  Lu Yen-hsun
6:73, 6:0, [10:6]
4. 26. Juli 2008 Vereinigte Staaten  Indianapolis Hartplatz Vereinigte Staaten  Tripp Phillips Vereinigte Staaten  Scott Lipsky
Vereinigte Staaten  David Martin
3:6, 6:3, [10:5]
ATP Challenger Tour Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 16. Juli 2000 Belgien  Ostende Sand Australien  Tim Crichton Argentinien  Francisco Cabello
Argentinien  Damián Furmanski
6:4, 2:6, 6:1
2. 6. August 2000 Spanien  Segovia Hartplatz Sudafrika  Jason Weir-Smith Australien  Jordan Kerr
Sudafrika  Damien Roberts
7:65, 6:1
3. 9. Oktober 2000 Vereinigte Staaten  Austin Hartplatz Australien  Tim Crichton Niederlande  Raemon Sluiter
Niederlande  Dennis van Scheppingen
6:1, 6:76, 6:0
4. 12. November 2000 Korea Sud  Seoul (1) Hartplatz Australien  Tim Crichton Tschechien  František Čermák
Tschechien  Ota Fukárek
6:4, 6:4
5. 4. März 2001 Singapur  Singapur Hartplatz Australien  Tim Crichton Vereinigte Staaten  Brandon Hawk
Vereinigtes Konigreich  Kyle Spencer
3:6, 6:3, 6:4
6. 9. September 2001 Brasilien  Curitiba Sand Australien  Tim Crichton Portugal  Emanuel Couto
Portugal  Pedro Pereira
6:3, 6:4
7. 3. November 2002 Vereinigtes Konigreich  Nottingham Hartplatz (i) Australien  Stephen Huss Vereinigte Staaten  Scott Humphries
Bahamas  Mark Merklein
6:3, 7:65
8. 2. November 2003 Vereinigte Staaten  Waco Hartplatz Vereinigte Staaten  Devin Bowen Vereinigte Staaten  Ryan Haviland
Vereinigte Staaten  K. J. Hippensteel
6:4, 7:64
9. 4. Januar 2004 Neukaledonien  Nouméa Hartplatz Australien  Stephen Huss Australien  Luke Bourgeois
Australien  Vince Mellino
3:6, 6:4, 6:4
10. 21. März 2004 Mexiko  Mexiko-Stadt Sand Vereinigte Staaten  Tripp Phillips Argentinien  Federico Browne
Niederlande  Rogier Wassen
6:4, 2:6, 6:3
11. 12. September 2004 Korea Sud  Seoul (2) Hartplatz Schweden  Robert Lindstedt Schweden  Johan Landsberg
Japan  Thomas Shimada
7:5, 7:60
12. 26. September 2004 China Volksrepublik  Peking Hartplatz Vereinigte Staaten  Tripp Phillips Vereinigte Staaten  Justin Gimelstob
Vereinigte Staaten  Graydon Oliver
7:5, 7:5
13. 6. August 2005 Kanada  Vancouver (1) Hartplatz Vereinigte Staaten  Tripp Phillips Vereinigte Staaten  Huntley Montgomery
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
7:66, 1:6, 6:3
14. 6. November 2005 Korea Sud  Busan (1) Hartplatz Vereinigte Staaten  Tripp Phillips Thailand  Sanchai Ratiwatana
Thailand  Sonchat Ratiwatana
7:5, 6:3
15. 19. November 2005 Frankreich  Champaign Hartplatz (i) Vereinigte Staaten  Tripp Phillips Vereinigte Staaten  Justin Gimelstob
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
6:3, 5:7, 6:0
16. 4. Dezember 2005 Vereinigte Staaten  Orlando Hartplatz Vereinigte Staaten  Tripp Phillips Vereinigte Staaten  Alex Kuznetsov
Deutschland  Mischa Zverev
6:0, 2:3 disq.
17. 5. August 2007 Kanada  Vancouver (2) Hartplatz Sudafrika  Rik De Voest Vereinigte Staaten  Alex Kuznetsov
Vereinigte Staaten  Donald Young
6:1, 6:2
18. 13. September 2008 Vereinigte Staaten  Tulsa Hartplatz Australien  Stephen Huss Vereinigte Staaten  Bobby Reynolds
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
7:64, 6:3
19. 2. November 2008 Korea Sud  Busan (2) Hartplatz Sudafrika  Rik De Voest Schweden  Johan Brunström
Niederlandische Antillen  Jean-Julien Rojer
6:2, 2:6, [10:6]
20. 1. Mai 2011 Vereinigte Staaten  Sarasota Sand Australien  Stephen Huss Vereinigte Staaten  Alex Bogomolow
Vereinigte Staaten  Alex Kuznetsov
6:3, 6:4

Finalteilnahmen Bearbeiten

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 13. April 2003 Marokko  Casablanca Sand Vereinigte Staaten  Devin Bowen Tschechien  František Čermák
Tschechien  Leoš Friedl
3:6, 5:7
2. 2. Oktober 2005 Vietnam  Ho-Chi-Minh-Stadt Hartplatz Schweden  Robert Lindstedt Deutschland  Lars Burgsmüller
Deutschland  Philipp Kohlschreiber
6:5, 4:6, 2:6
3. 28. September 2008 China Volksrepublik  Peking Hartplatz Vereinigte Staaten  Bobby Reynolds Australien  Stephen Huss
Vereinigtes Konigreich  Ross Hutchins
5:7, 4:6
4. 14. Februar 2009 Sudafrika  Johannesburg Hartplatz Sudafrika  Rik De Voest Belgien  Dick Norman
Vereinigte Staaten  Jamie Cerretani
7:65, 2:6, [12:14]
5. 29. März 2009 Vereinigte Staaten  Miami Hartplatz Australien  Stephen Huss Israel  Andy Ram
Belarus  Maks Mirny
7:64, 2:6, [7:10]
6. 10. Mai 2009 Deutschland  München Sand Australien  Jordan Kerr Tschechien  Jan Hernych
Tschechien  Ivo Minář
4:6, 4:6
7. 26. Juli 2009 Vereinigte Staaten  Indianapolis Hartplatz Australien  Jordan Kerr Lettland  Ernests Gulbis
Russland  Dmitri Tursunow
4:6, 6:3, [9:11]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Ashley Fisher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Doubles specialist Ashley Fisher retires. In: tennis.com. 18. Oktober 2011, abgerufen am 20. November 2018 (englisch).