Ateleutinae sind eine kleine Unterfamilie der Schlupfwespen. Es sind derzeit nur drei Gattungen mit insgesamt 46 Arten bekannt, die Verbreitung ist nahezu weltweit. Es gibt noch eine Reihe weitere, bisher unbeschriebene Arten.[1]

Ateleutinae

Ateleute ashaninka Sammlungspräparat aus Peru

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Schlupfwespenartige (Ichneumonoidea)
Familie: Schlupfwespen (Ichneumonidae)
Unterfamilie: Ateleutinae
Wissenschaftlicher Name
Ateleutinae
Townes, 1970

In Europa kommt eine Art, Ateleute linearis, vor.[2]

Morphologie

Bearbeiten
 
Tamaulipeca candoshi, Weibchen

Die Ateleutinae sind mittelgroße Schlupfwespen mit etwa 4 bis 8 mm Körperlänge (bis 10 mm bei A. boitata),[1] die Männchen sind deutlich kleiner. Kennzeichnend ist die Art der Äderung es Vorderflügels. Kopf und Thorax sind meist dunkel, das Abdomen ist meist mehr oder weniger hell. Beine meistens hell. Clypeus ist konvex und vom Gesicht durch eine Rinne getrennt. Die Tibia des Hinterbeines ist bedornt. Bei mehreren Arten ist die Antenne teilweise auffällig hell.[3][4][2]

Lebensweise

Bearbeiten

Die Biologie der Arten ist nur sehr unvollständig erforscht. Vermutlich sind sie alle Ektoparasitoide, die ihren Wirt erst kurz vor dem Schlüpfen töten. Als Wirte sind bei einigen Arten der Gattung Ateleute Schmetterlingsraupen (Psychidae) bekannt.[2]

Systematik

Bearbeiten
 
Männchen von Tamaulipeca

Ateleute wurde ursprünglich als eigener Subtribus zu den Cryptini der Unterfamilie Cryptinae gestellt. Die zweite Gattung, Tamaulipeca, wurde erst 2001 aus der Neotropis beschrieben. Es wurde auch eine nähere Verwandtschaft mit den Phygadeuontinae und den Ichneumoninae diskutiert. Die Ateleutinae sind monophyletisch.[1]

Gattungen

Bearbeiten
  • Ateleute, vermutlich paraphyletisch, nahezu weltweit verbreitet
  • Tamaulipeca, Neotropis[3]
  • Duwalia, nur eine Art, Australien[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Bernardo F. Santos, Mabel Alvarado, Ilari E. Sääksjärvi, Simon van Noort, Claire Villemant: Molecular phylogeny of Ateleutinae (Hymenoptera: Ichneumonidae): systematics and biogeography of a widespread parasitoid wasp lineage. In: Zoological Journal of the Linnean Society. Band 185, Nr. 4, 27. März 2019, ISSN 0024-4082, S. 1057–1078, doi:10.1093/zoolinnean/zly072 (oup.com [abgerufen am 10. Februar 2021]).
  2. a b c G. Broad, M. R. Shaw, M. G. Fitton: Ichneumonid Wasps (Hymenoptera: Ichneumonidae): their Classification and Biology. Hrsg.: Royal Entomological Society. Band 7, Nr. 12, 2018, ISBN 978-1-910159-02-6, S. 131–133.
  3. a b Santiago Bordera, llari Saaksjarvi: Western Amazonian Ateleutina (Hymenoptera, Ichneumonidae, Cryptinae). In: Journal of Hymenoptera Research. Band 29, 15. Oktober 2012, ISSN 1314-2607, S. 83–118, doi:10.3897/jhr.29.3661 (pensoft.net [abgerufen am 10. Februar 2021]).
  4. Mao-Ling Sheng, Gavin Broad, Shu-Ping Sun: Two new species of genus Ateleute Förster (Hymenoptera, Ichneumonidae, Cryptinae) with a key to the Oriental species. In: ZooKeys. Band 141, 28. Oktober 2011, ISSN 1313-2970, S. 53–64, doi:10.3897/zookeys.141.1912, PMID 22287879 (pensoft.net [abgerufen am 10. Februar 2021]).
Bearbeiten