Aceh

provinzen in Indonesien
(Weitergeleitet von Atjeh)

Aceh [ʔaˈt͡ɕɛh] (alte Schreibweisen: Atjeh, Atschin, Atjih, englisch Acheen) ist eine indonesische Provinz an der Nordwestspitze der Insel Sumatra. Der offizielle Name lautet Nanggroe Aceh Darussalam, die Hauptstadt ist Banda Aceh. Aceh ist bekannt für die Bestrebungen nach Unabhängigkeit und einen jahrhundertelangen Kampf, den sie sowohl den niederländischen Kolonialtruppen als auch der indonesischen Zentralregierung lieferte. Im Osten benachbart liegt die Provinz Nordsumatra (Sumatra Utara).

Aceh

Lage von Aceh in Indonesien
Symbole
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat Indonesien
Hauptstadt Banda Aceh
Fläche 56.834,8 km²
Einwohner 5.471.625
Dichte 96 Einwohner pro km²
Webauftritt acehprov.go.id (indonesisch)
Politik
Gouverneur Safrizal Z.A.
Luftaufnahme der Hauptstadt Banda Aceh nach dem Tsunami von 2004

Mit den Friedensvereinbarungen von 2005 genießt die Provinz als Sonderregion gewisse Autonomierechte. Im März 2003 wurde in Aceh als einzige indonesische Provinz das islamische Recht der Schari'a eingeführt.

Geographie

Bearbeiten

Aceh liegt im äußersten Nordwesten von Sumatra und grenzt im Osten an die Provinz Nordsumatra. An der Nordostküste liegt der Beginn der Straße von Malakka, die sich aber von 300 km Breite gegen Singapur zu auf wenige Kilometer verengt. Mit dem Schiff von der Landspitze bei Banda Aceh Richtung Norden fahrend, kommt man nach 200 bis 1000 km zu den verstreuten Inseln der Andamanen und Nikobaren, die aber zum entfernten Indien gehören.

Die Oberfläche Acehs ist von Gebirgen geprägt, die im Nationalpark Gunung Leuser 3380 m Höhe erreichen. Eine breitere Küstenebene liegt entlang der Nordostküste, im Süden einige Sumpfebenen. Im Südosten hat die Provinz Anteil am Nationalpark Gunung Leuser. Die Hauptstadt Banda Aceh hat etwa 257.000 Einwohner.

Verwaltungsgliederung

Bearbeiten

Aceh besteht aus folgenden 18 Kabupaten (Regierungsbezirken) und 5 Kota (Städten), die sich in Kecamatan (Distrikte) und Dörfer untergliedern. Die Dörfer in der Provinz Aceh tragen die Bezeichnung Gampong, es gibt nur Dörfer mit ländlichem Charakter, also keine Keluruhan. Die Dörfer werden zu Mukim zusammengefasst.

Kode 1 Wappen Kabupaten/Kota
Regierungsbezirk/Stadt
Ibu Kota
Regierungssitz
Lage Kecamatan 2
Subdistrikt
Mukim / Gampong 3
Gemeinden
0Fläche0
[km²]
Bevölkerung
(2010) 4
Bevölkerung
(2020) 5
Dichte
Einw./km² (2020)
11.01   Kab. Simeulue Sinabang   10 29 / 138 2.051,48 80.674 92.865 45,3
11.02   Kab. Aceh Singkil Singkil   11 16 / 116 2.185,00 102.509 126.514 57,9
11.03   Kab. Aceh Selatan Tapaktuan   18 43 / 260 3.841,60 202.251 232.414 60,5
11.04   Kab. Aceh Tenggara Kutacane   16 51 / 385 4.231,43 179.010 220.860 52,2
11.05   Kab. Aceh Timur Idi Rayeuk   24 45 / 515 6.286,01 360.475 422.401 67,2
11.06   Kab. Aceh Tengah Takengon   14 18 / 295 4.318,39 175.527 215.576 49,9
11.07.   Kab. Aceh Barat Meulaboh   12 33 / 321 2.927,95 173.558 198.736 67,9
11.08   Kab. Aceh Besar Kota Jantho   23 68 / 604 2.969,00 351.418 405.535 136,6
11.09   Kab. Pidie Sigli   23 94 / 731 3.086,95 379.108 435.275 141,0
11.10   Kab. Bireuen Bireuen   17 75 / 609 1.901,20 389.288 436.418 229,6
11.11   Kab. Aceh Utara Lhoksukon   27 67 / 852 3236,86 529.751 602.793 186,2
11.12   Kab. Aceh Barat Daya Blangpidie   9 20 / 152 1490,60 126.036 150.775 101,2
11.13   Kab. Gayo Lues Blangkejeren   11 25 / 148 5.719,58 79.560 99.532 17,4
11.14   Kab. Aceh Tamiang Karang Baru   12 27 / 213 1.956,72 251.914 294.356 150,4
11.15   Kab. Nagan Raya Suka Makmue   10 30 / 222 3.363,72 139.663 168.392 50,1
11.16   Kab. Aceh Jaya Calang   9 21 / 172 3.812,99 76.782 93.159 24,4
11.17   Kab. Bener Meriah Simpang Tiga Redelong   10 12 / 232 1.454,09 122.277 161.342 111,0
11.18   Kab. Pidie Jaya Meureudu   8 34 / 222 1.073,60 132.956 158.397 147,5
11.71   Kota Banda Aceh Banda Aceh   9 17 / 90 61,36 223.446 252.899 4.121,6
11.72   Kota Sabang Sabang   2 7 / 18 153,00 30.653 41.197 269,3
11.73   Kota Langsa Langsa   5 6 / 66 262,41 148.945 185.971 708,7
11.74   Kota Lhokseumawe Lhokseumawe   4 9 / 68 181,06 171.163 188.713 1.042,3
11.75   Kota Subulussalam Subulussalam   5 8 / 82 1.391,00 67.446 90.751 65,2
11   Provinsi Aceh Banda Aceh 289 755 / 6.497 57.956,00 4.494.410 5.274.871 91,0
1 
Code des Innenministeriums Wilayah Administrasi – Kemendagri. Ein zweiter Code (Wilayah Kerja Statistik – BPS) zeigt eine abweichende Nomenklatur.[1]
2 
Kecamatan – Distrikt (Bezirk)
3 
Gampong – Dorf, ländlicher Charakter
4 
Einwohnerzahl am Stichtag der Volkszählung 2010.[2]
5 
Einwohnerzahl am Stichtag der Volkszählung 2020.[3][4]
  
Richtungs- und Lageangaben in indonesischer Sprache: Barat → West / Selatan → Süd / Tengah → Zentrum / Timur → Ost / Utara → Nord / Barat Daya → Südwesten / Tenggara → Südosten

Bevölkerung

Bearbeiten

Die Bevölkerung von Aceh ist groß gewachsen, dunkelhäutig und unterscheidet sich ethnisch von den übrigen Indonesiern. Das Mehrheitsvolk, Aceh oder Achinesen genannt, spricht eine eigene Sprache (Aceh-Sprache oder Achinesisch genannt). Es gibt eine Reihe weiterer Bevölkerungsgruppen, die vorwiegend im Landesinneren leben, darunter die Alas und Kluet, die sprachlich den Batak-Völkern zuzuordnen sind, die Gayo und die Aneuk Jamee, die Nachkommen eingewanderter Minangkabau sind. Auf der Insel Simeulue wird eine eigene Sprache gesprochen. Die Bevölkerung dort hat viele kulturelle Ähnlichkeiten mit der von Nias. Zudem gibt es eine kleine Gruppe zugewanderter Araber.

98,92 % der Bevölkerung sind Muslime (ca. 80 % davon orthodox, sogenannte „Santris“), 0,92 % sind Christen (37.620 Protestanten und 9.181 Katholiken). Ihr Anteil ist im Kabupaten Aceh Tenggara am höchsten (17,78 %). Weiterhin leben in der Provinz Buddhisten (zumeist in der Provinzhauptstadt Banda Aceh – 0,15 %) und Hindus (236). Der HDI-Wert stieg analog zum Landeswert von 70,00 im Jahr 2016 auf 71,99 im Jahr 2020 (Indonesien: 70,18 → 71,94).

Die Arbeitslosenrate lag 2020 bei 6,59 %. Die Kota Lhoksaumawe hatte die höchste (11,99 %), während sie im Bezirk Bener Meriah mit 1,35 % am niedrigsten war.[4]

Bevölkerungsentwicklung und Geschlechterverteilung

Bearbeiten

Nachfolgende Tabelle gibt den Bevölkerungsstand nach Geschlecht zum Zensus 2020, vom Jahresende 2022, von der Jahresmitte und zum Jahresende 2023 wieder. Er resultiert neben der Zensusergebnissen[4] aus den Ergebnissen der Fortschreibung durch die örtlichen Zivilregistrierungsbüros (Disdukcapil, indonesisch Dinas Kependudukan dan Pencatatan Sipil). Diese Bevölkerungsstände können in drei interaktiven Karten und über eine Datenbank abgerufen werden. Zusätzlich wurde nach der Rang der Kabupaten und Kota innerhalb der Provinz nach den letzten Bevölkerungsangaben von Ende 2023 angegeben.

Kab./Kota Zensus 2020 Ende 2022 Mitte 2023 Ende 2023 Rang
insg. männl. weibl. Sex Ratio insg. männl. weibl. insg. männl. weibl. insg. männl. weibl. Sex Ratio
Aceh Selatan 232.414 116.542 115.872 100,58 234.339 117.285 117.054 235.525 117.925 117.600 236.933 118.658 118.275 100,32 8
Aceh Tenggara 220.860 110.799 110.061 100,67 228.175 114.467 113.708 229.368 114.942 114.426 231.331 115.899 115.432 100,40 9
Aceh Timur 422.401 212.286 210.115 101,03 441.719 222.124 219.595 445.666 224.138 221.528 449.796 226.316 223.480 101,27 3
Aceh Tengah 215.576 109.262 106.314 102,77 222.558 112.101 110.457 223.932 112.948 110.984 227.168 114.611 112.557 101,82 10
Aceh Barat 198.736 100.492 98.244 102,29 200.123 100.666 99.457 201.719 101.433 100.286 204.475 102.917 101.558 101,34 11
Aceh Besar 405.535 204.428 201.107 101,65 429.143 215.260 213.883 432.491 216.867 215.624 435.298 218.118 217.180 100,43 5
Pidie 435.275 215.878 219.397 98,40 439.298 216.031 223.267 442.705 217.840 224.865 444.898 218.990 225.908 96,94 4
Aceh Utara 602.793 301.211 301.582 99,88 619.506 308.321 311.185 624.582 311.080 313.502 627.543 312.500 315.043 99,19 1
Simeulue 92.865 47.630 45.235 105,29 95.047 48.754 46.293 95.529 48.964 46.565 96.031 49.167 46.864 104,91 22
Aceh Singkil 126.514 63.978 62.536 102,31 131.423 66.224 65.199 132.543 66.772 65.771 135.435 68.304 67.131 101,75 18
Bireuen 436.418 215.282 221.136 97,35 451.952 222.286 229.666 455.555 224.167 231.388 458.978 226.002 232.976 97,01 2
Aceh Barat Daya 150.775 76.254 74.521 102,33 153.829 77.709 76.120 154.554 78.075 76.479 154.800 78.058 76.742 101,71 17
Gayo Lues 99.532 50.026 49.506 101,05 102.314 51.365 50.949 102.893 51.658 51.235 104.856 52.666 52.190 100,91 19
Aceh Jaya 93.159 47.264 45.895 102,98 97.124 49.137 47.987 98.335 49.790 48.545 99.717 50.490 49.227 102,57 21
Nagan Raya 168.392 85.039 83.353 102,02 173.316 87.141 86.175 174.326 87.672 86.654 176.461 88.872 87.589 101,46 14
Aceh Tamiang 294.356 149.263 145.093 102,87 303.471 153.303 150.168 305.890 154.487 151.403 308.102 155.686 152.416 102,15 6
Bener Meriah 161.342 81.765 79.577 102,75 171.400 86.572 84.828 172.781 87.320 85.461 175.781 88.941 86.840 102,42 15
Pidie Jaya 158.397 78.742 79.655 98,85 160.828 79.501 81.327 161.705 79.953 81.752 163.591 80.930 82.661 97,91 16
Kota Banda Aceh 252.899 127.435 125.464 101,57 255.409 127.681 127.728 257.313 128.392 128.921 259.538 129.400 130.138 99,43 7
Kota Sabang 41.197 20.838 20.359 102,35 43.176 21.734 21.442 43.395 21.860 21.535 43.527 21.941 21.586 101,64 23
Kota Lhokseumawe 188.713 93.676 95.037 98,57 192.860 95.689 97.171 193.950 96.247 97.703 196.067 97.339 98.728 98,59 12
Kota Langsa 185.971 93.408 92.563 100,91 186.211 93.697 92.514 186.958 94.041 92.917 182.469 91.560 90.909 100,72 13
Kota Subulussalam 90.751 46.065 44.686 103,09 99.091 50.158 48.933 99.910 50.656 49.254 103.044 52.320 50.724 103,15 20
A C E H 5.274.871 2.647.563 2.627.308 100,77 5.432.312 2.717.206 2.715.106 5.471.625 2.737.227 2.734.398 5.515.839 2.759.685 2.756.154 100,13
  
Daten aus den interaktiven Karten: → s. Quellen: Semester II 2022[5], Semester I 2023[6], Semester II 2023[7].
  
Geschlechterverhältnis: Anzahl der Männer auf 100 Frauen (errechnet: M*100/F)

Wirtschaft

Bearbeiten

Aceh besitzt eines von Indonesiens größten Erdöl- und Erdgasvorkommen. Viele internationale Ölfirmen haben sich in der Provinz niedergelassen. Im Gegensatz zum Ölreichtum steht jedoch die Armut der Bevölkerung. Weitere Bodenschätze umfassen Kupfer, Gold und Eisen. Aceh hat große Regenwaldflächen, die durch die Herstellung von Palmöl bedroht sind.[8]

Geschichte

Bearbeiten

Der Islam erreichte das in den Indischen Ozean vorragende Aceh früher als andere indonesische Regionen, vermutlich schon im achten Jahrhundert. Im neunten Jahrhundert wurde das erste islamische Königreich, Perlak, gegründet; Pasai, Tamiah, Aceh folgten, so dass der Islam bis zum Ende des 13. Jahrhunderts in dieser Gegend Fuß fasste. Ebenfalls im 13. Jahrhundert kamen Kaufleute aus Persien[9] nach Aceh.

Sultanat von Aceh (1496–1903)

Bearbeiten

Als die Portugiesen 1511 Malakka einnahmen, wichen viele Händler (bes. Moslems) auf andere Häfen aus und das Sultanat von Aceh entwickelte sich zu einer bedeutenden Handelsmacht. Um Unterstützung gegen die vordringenden Portugiesen zu erhalten, wurden 1566 Gesandte nach Istanbul geschickt.[10] Der türkische Admiral Kurtoğlu Hızır Reis befehligte 1566/67 eine Flotte von 15 Schiffen, die über Surat, Janjira und Sri Lanka segelte und von denen zwei Schiffe in Aceh ankamen. Weitere Schiffe folgten. Aceh wurde zu einem Protektorat des osmanischen Reiches. Im 17. Jahrhundert begannen die europäischen Kolonialmächte (insbesondere Portugal, Großbritannien, Niederlande), Einfluss auf die Region auszuüben. 1602 gründete die Niederländische Ostindien-Kompanie eine Handelsniederlassung in Aceh, dennoch konnte das Sultanat seine Eigenständigkeit bewahren, auch nach 1824, als die Briten den Niederländern vertraglich die Oberhoheit über Sumatra zusicherten.

1821 bis 1837 kam es zu den Padri-Kriegen, die zwischen den orthodoxen Muslimen von Aceh (Padri) und den Minangkabau als den Anhängern eines mit alten Bräuchen durchsetzten Volksislam (Adat) ausgetragen wurden. Die Minangkabau wurden von holländischen Truppen unterstützt. Am 26. März 1873 erklärten die Niederlande Aceh den Krieg und marschierten am 8. April mit einer Expedition beim Kraton ein. Hier befand sich die befestigte Residenz des Sultans, die so tapfer verteidigt wurde, dass sich die Holländer am 28. April wieder zurückzogen. Eine zweite, stärkere Expedition rückte seit dem 11. Dezember 1873 unter General van Swieten unter ununterbrochenen blutigen Gefechten gegen den Kraton vor und nahm ihn schließlich am 24. Januar 1874 ein. Ab etwa 1880 organisierte man das Land politisch, bildete eine Provinz mit drei Distrikten und versuchte eine vollständige Beruhigung der Zivilgewalt. Doch musste bereits 1884 wieder ein Militärgouverneur eingesetzt werden. Einer der Unabhängigkeitskämpfer war Teuku Umar (1854–1899), der ab 1873 mit Guerilla-Aktionen für ein freies Aceh kämpfte und heute zu den indonesischen Nationalhelden gezählt wird. Er starb bei einem Angriff holländischer Truppen auf seinen Heimatort Meulaboh.

Unabhängigkeitsbestrebungen und Widerstandskampf (1903–2004)

Bearbeiten

Der Widerstand der Achenesen zog sich mehrere Jahrzehnte hin, faktisch konnte die Region bis zum Zweiten Weltkrieg nie ganz befriedet werden. Die japanische Armee besetzte Sumatra von März 1942 bis 1945. Danach versuchten die Niederlande, ihren Einfluss wieder zu errichten; 1949 erkannten sie die Unabhängigkeit Indonesiens an. Aceh hoffte auf regionale Unabhängigkeit, doch es kam zum Einmarsch indonesischer Truppen in die Provinz, was in der Bevölkerung als ausländische Invasion wahrgenommen wurde. Im September 1953 begann in Aceh unter dem Namen Darul Islam ein langanhaltender Aufstand gegen die indonesische Zentralregierung. Nach ersten vergeblichen Versuchen, den Aufstand militärisch niederzuschlagen, ging die Zentralregierung Ende 1956 zu Verhandlungen über. Am 26. Mai 1959 sicherte sie in einem Abkommen der Regionalregierung den Status einer Sonderregion (daerah istimewa) mit Autonomie in religiösen Angelegenheiten zu.[11]

Nachdem 1961 der Frieden nach Aceh zurückgekehrt war, veröffentlichte die Regionalregierung im Januar 1962 ein Programm zum Wiederaufbau und zur Entwicklung der Region. Dieses sah in Art. 39 die Schaffung eines regionalen Fatwa-Rates (majelis ifta) vor.[12] Das regionale Repräsentativgremium verabschiedete im August 1962 eine Resolution, in der es die Anwendung von „Elementen der islamischen Scharia“ (unsur-unsur syariat Islam) für die Muslime forderte. Zur Umsetzung des Beschlusses wurde eine Kommission eingesetzt, die Regeln für die Anwendung der Scharia ausarbeiten sollte. Der Programmpunkt der Schaffung eines Fatwa-Rates wurde 1966 mit der Gründung des Gelehrtenrates (majelis ulama) umgesetzt.[13] Im September 1967 nahm das regionale Repräsentativgremium ein „Memorandum bezüglich des Religiösen Lebens“ in Aceh an, in dem Maßnahmen gegen Missionsaktivitäten christlicher Gruppen gefordert wurden.[14]

Den Separatisten ging der Status als Sonderregion allerdings noch nicht weit genug. In den 1970er Jahren wurde die Widerstandsgruppe Gerakan Aceh Merdeka (GAM; Bewegung Freies Aceh) gegründet; es kam zu zahlreichen Konflikten mit der Zentralregierung. Der Thronfolger der letzten Sultan-Dynastie von Aceh, Prinz Hasan di Tiro, rief am 4. Dezember 1976 die Unabhängigkeit aus. Er floh 1979 nach Schweden und lebte dort bis kurz vor seinem Tod im Juni 2010. Zwischen 1990 und 1998 war die Provinz inoffiziell militärisches Operationsgebiet („Daerah Operasi Militer“, DOM), wo die Armee relativ freie Hand hatte gegen die Separatisten vorzugehen. Mehrere tausend Zivilisten, darunter viele Kinder und alte Menschen, wurden getötet. Willkürliche Verhaftungen, Verschwindenlassen und Folter waren an der Tagesordnung. Bereits 1991 waren die Separatisten militärisch besiegt; sie konnten nur noch kleine Angriffe durchführen. Mit der Operasi Sadar Rencong III startete das indonesische Militär TNI im Februar 2000 den Versuch, die GAM zu zerschlagen. Einheiten von Kostrad und Sondereinheiten der Polizei Brimob wurden nach Aceh verlegt. Auch die Spezialeinheit Kopassus war maßgeblich in der Provinz aktiv; sie verübte zahlreiche Menschenrechtsverletzungen.

Mitte 2001 unterzeichnete der neue Präsident Wahid ein Gesetz, das der Provinz statt vormals 5 % nun 70 % der Einnahmen aus der Erdgasförderung garantierte. 2002 einigten sich die Separatisten und die Regierung auf einen Friedensplan (Cessation of Hostilities Agreement), der aber spätestens im Mai 2003 endgültig scheiterte. Die indonesische Regierung unternahm im Jahr 2004 eine größere Militäraktion gegen die Separatisten.

Tsunami und Teilautonomie (ab 2004)

Bearbeiten
 
Derzeit wird versucht die Flagge der GAM als Flagge der Provinz Aceh durchzusetzen.[15]

Durch das nahe Seebeben im Indischen Ozean am 26. Dezember 2004 und seinen gewaltigen Tsunami wurde die Region stark in Mitleidenschaft gezogen; zehntausende Menschen kamen ums Leben, die Behörden sprechen von Opferzahlen um 300.000. An der Küste wurden sämtliche Häuser und die ganze Umgebung von den Wassermassen zerstört und verwüstet. Der Bürgerkrieg und die von der indonesischen Regierung beschlossene Isolation veranlassten letztere zunächst, die Schwere der Katastrophe zu vertuschen. Dadurch wurden die nötigen Hilfsaktionen verzögert und erschwert.

Am 15. August 2005 unterzeichneten Vertreter der Regierung und die Bewegung Freies Aceh (GAM) in Helsinki ein Friedensabkommen. Das Abkommen sah vor, dass die GAM entwaffnet wird und eine politische Partei gründet. Die indonesischen Sicherheitskräfte sollten sich schrittweise aus der Provinz zurückziehen. Außerdem einigten sich die Konfliktparteien auf eine Teilautonomie der Provinz sowie auf eine Amnestie für verurteilte Mitglieder der GAM. Die Einhaltung des Abkommens wurde von der Aceh Monitoring Mission (AMM) der Europäischen Union, fünf Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft Südostasiatischer Staaten (ASEAN) (Brunei, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand) und Norwegen und der Schweiz überwacht. Hierzu wurden Beobachter unter der Leitung des Niederländers Pieter Feith in den 11 Distrikten eingesetzt. Bis zum 27. Januar 2006 hatte die GAM rund 850 Waffen an die AMM übergeben, im Gegenzug wurden 1.800 Kämpfer und Sympathisanten der GAM aus den Gefängnissen entlassen und erhielten eine Amnestie.

Für Konfliktpotential sorgt die Zuwanderung zahlreicher Javaner, die aufgrund der Überbevölkerung der Insel Java von der Regierung in verschiedenen Regionen im Rahmen des „Transmigrasi“-Programms angesiedelt werden. Vielerorts, auch in Aceh, kommt es deshalb zu Konflikten zwischen Zuwanderern und der einheimischen Bevölkerung.

Die Ursachen für die gegenwärtigen Unabhängigkeitsbestrebungen sind vielfältig:

  • Die historische Entwicklung / Mangel an Selbstbestimmung: Aceh betrachtete sich stets als eigene Nation, die von Niederländern und der indonesischen Zentralregierung unterdrückt wurde.
  • Streit um die Bodenschätze: Der Erdölreichtum steht in Gegensatz zur Armut der Bevölkerung; die Aceh-Bevölkerung sieht sich bezüglich der Bodenschätze von den Javanern ausgeplündert; die Gewinne der Ölkonzessionen landen im entfernten Jakarta, derweilen die Umweltschäden lokale Auswirkungen u. a. auf die Fischerei haben.
  • Religion: In Aceh herrscht eine strengere Auslegung islamischer Gesetze (Schari'a) als im restlichen Indonesien.
  • Migrationspolitik: Auf der überbevölkerten Insel Java leben knapp mehr als die Hälfte aller Indonesier. Die Regierung siedelt daher im Zuge der Transmigrasi-Politik viele Menschen in andere Regionen um, was vielerorts zu Konflikten mit der einheimischen Bevölkerung führt.

Menschenrechte

Bearbeiten

Die Einführung der Scharia ist im Alltag mit einer massiven Einschränkung der persönlichen und religiösen Freiheitsrechte verbunden und sorgt bei einem Teil der Bevölkerung für Unmut. So dürfen Frauen seit Januar 2010 keine engen Hosen mehr tragen, wenn sie nicht einen knöchellangen Rock darüberziehen. Unverheiratete Paare dürfen nicht zu eng nebeneinander sitzen. Unangepasstes Verhalten wird von einer Scharia-Polizei geahndet.[16][17][18] Am 11. Dezember 2011 griffen Polizeikräfte 64 junge Punks bei einem Punkkonzert auf, weil ihr Lebensstil nicht mit dem Islam vereinbar sei. Ihnen wurden die Köpfe rasiert, und sie wurden außerhalb der Stadt einem Umerziehungsprogramm unterworfen.[19][20]

Der Druck auf die Christen wächst unter dem Einfluss der Scharia. Anfang Mai 2012 wurden 17 Kirchengebäude in der Provinz Aceh geschlossen.[21] Von der Scharia-Rechtsprechung sind auch Christen betroffen; ihnen drohen unter anderem Prügelstrafen bei Verhalten, das nicht mit dem Islam vereinbar ist.[22]

Da es laut dem Bürgermeister in der Provinz Aceh die meisten sexuellen Übergriffe im Land gebe, wurde 2015 ein Arbeitsverbot für Frauen nach 23 Uhr erlassen. Nur Krankenschwestern und Hebammen dürfen nach dieser Zeit noch außerhalb ihres Hauses arbeiten. Dies betrifft vor allem Frauen, die in Restaurants, Sport- und Unterhaltungszentren arbeiten. Diese Einrichtungen dürfen Frauen nach dieser Uhrzeit ohne männliche Begleitung auch nicht mehr privat besuchen.[23] Die Religionspolizei achtet darauf, dass allgemein Frauen ohne männliche Begleitung nach 23 Uhr nicht mehr auf der Straße angetroffen werden.[24] Auch die Homosexualität wird geahndet.[25] Im Jahr 2016 erlitten laut Human Rights Watch 339 Menschen Körperstrafen, unter anderem Auspeitschung.[26]

Schulsystem

Bearbeiten

Vor der Einführung von säkularen staatlichen Schulen stützte sich das Bildungssystem in Aceh auf die islamische Tradition von Madrasa und Dayah.[27] Heute gibt es zwei parallele Schulsysteme in Aceh: das System der religiösen Dayah-Schulen, das auf den Islam gestützt ist, und das indonesische System, das auf die Produktion von modernen säkularen Bürgern ausgerichtet ist. In den säkularen staatlichen Schulen stehen insbesondere solche Fächer wie Indonesische Sprache, Englische Sprache, Erziehung in Pancasila und Bürgerkunde, Mathematik, Naturwissenschaften, Sozialkunde, Kunst und Handwerk auf dem Plan. In den Dayah-Schulen werden dagegen vor allem die folgenden Fächer kultiviert: Arabische Sprache, Koran und Hadith, ʿAqīda und Ethik, Fiqh und islamische Geschichte. Besonders in den ländlichen Gebieten schicken die Eltern ihre Kinder nach Abschluss der Grundschule (Sekolah Dasar) gerne auf Dayah-Schulen. Das Eintrittsalter liegt bei 12 bis 13 Jahren. Auch viele Mädchen besuchen solche Schulen.[28]

Literatur

Bearbeiten
  • Edward Aspinall: From Islamism to Nationalism in Aceh, Indonesia. In: Nations and Nationalism. Vol. 13, No. 2, 2007, S. 245–263.
  • Jacques Bertrand: Nationalism and Ethnic Conflict in Indonesia. Cambridge University Press, Cambridge 2003, ISBN 978-0-521-52441-4.
  • Clive J. Christie: Nationalism and the 'House of Islam': the Acehnese Revolt and the Republic of Indonesia. In: Clive J. Christie (Hrsg.): A Modern History of Southeast Asia: Decolonization, Nationalism, and Separatism. Institute of Southeast Asian Studies, Singapore 1996, ISBN 981-3055-92-8.
  • Cees Van Dijk: Rebellion Under the Banner of Islam: The Darul Islam in Indonesia. Martinus Nijhoff, The Hague 1981.
  • Elizabeth F. Drexler: Aceh, Indonesia: Securing the Insecure State. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2008, ISBN 978-0-8122-4057-3.
  • C. Snouck Hurgronje: The Acehnese. Übersetzt von A. W. S. O’Sullivan. Vols. I and II, Brill, Leiden 1906.
  • Antje Mißbach: Freiheitskämpfer oder Geschäftemacher? Der bewaffnete Kampf der Gerakan Aceh Merdeka (GAM) unter Berücksichtigung klassischer und neuer Guerillatheorien. Logos, Berlin 2005, ISBN 978-3-8325-0789-3.
  • Jacqueline Aquino Siapno: Gender, Islam, Nationalism and the State in Aceh. The Paradox of Power, Co-optation and Resistance. Routledge, Abingdon 2002.
  • James T. Siegel: The Rope of God. The University of California Press, Berkeley 1969, ISBN 978-0-472-08682-5.
  • Anthony Reid (Hrsg.): Verandah of Violence: The historical background of the Aceh problem. Singapore University Press, Singapur 2006, ISBN 9971-69-331-3.
  • Geoffrey Robinson: Rawan is as Rawan Does: The Origins of Disorder in New Order Aceh. In: Indonesia, Vol. 66. 1998, S. 127–156.
  • Christoph Schuck: Der Bürgerkrieg in Aceh. Konsequenzen für den Weg Indonesiens zur Demokratie. In: WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende Studien. Potsdam 42.2004, S. 101–111. ISSN 0944-8101
  • Aceh Dalam Angka 2020, Badan Pusan Statistik Provinsi Aceh (E-Book, indonesisch/englisch)
Bearbeiten
Commons: Aceh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gegenüberstellung der beiden Code-Systeme Sistem Informasi Geografis BPS
  2. Penduduk Menurut Wilayah, Daerah Perkotaan/Perdesaan, dan Jenis Kelamin, Provinsi NANGGROE ACEH DARUSSALAM, Tahun 2010
  3. Jumlah Penduduk menurut Wilayah dan Jenis Kelamin, Provinsi ACEH, Tahun 2020
  4. a b c Provinsi Aceh Dalam Angka 2021/Province Aceh in Figures 2021. Abgerufen am 19. September 2023 (indonesisch/englisch).
  5. Peta Demografi 2022 - Semester II
  6. Peta Demografi 2023 - Semester I
  7. Peta Demografi 2023 - Semester II
  8. news24.com
  9. Intan Mardiana Napitupulu, Singgih Tri Sulistiyono (Hrsg.): Archipel – Indonésie, les royaumes de la mer. Europalia Arts Festival Indonesia (catalogue d’exposition). Snoeck Publishers, Gent 2017, ISBN 978-94-6161-427-8, S. 38.
  10. Klaus Kreiser: Der Osmanische Staat. Oldenbourg Verlag, München 2008, S. 28.
  11. Vgl. B.J. Boland: The Struggle of Islam in Modern Indonesia. Martinus Nijhoff, The Hague 1971, S. 68–74.
  12. Vgl. Boland 176f.
  13. Vgl. Boland 178.
  14. Vgl. Boland 179.
  15. Watch Indonesia: Das ›unfinished Business‹ in Aceh: von der Flagge bis zur engen Hose, 20. Juli 2013
  16. Philipp Abresch: Mit dem Schlagstock für die Scharia. Weltspiegel, 18. Juni 2017, abgerufen am 18. Juni 2017.
  17. Indraswari: When women are banned from wearing trousers. In: The Jakarta Post, 13. November 2009.
  18. Bernd Musch-Borowska: In Aceh gilt das islamische Recht: Mit der Scharia-Polizei unterwegs. (Memento vom 26. Januar 2010 im Internet Archive). ARD, 24. Januar 2010 (Audio)
  19. Vaswani: Indonesia's Aceh punks shaved for 're-education. BBC News, 14. Dezember 2011.
  20. Nurdin Hasan: Aceh ‘Punks’ Arrested for ‘Re-education’. (Memento vom 14. Dezember 2012 im Internet Archive). The Jakarta Globe, 13. Dezember 2011.
  21. Nurdin Hasan: Church Row a ‘Dark Time’ for Aceh. (Memento vom 15. Mai 2012 im Internet Archive). In: Jakarta Globe, 11. Mai 2012.
  22. Schariagericht in Aceh verurteilt zwei Christen | DOMRADIO.DE. Abgerufen am 3. März 2018.
  23. Associated Press/Deutsche Presse-Agentur: Frauen nachts unterwegs? Verboten! In: taz. 9. Juni 2015, abgerufen am 22. September 2023.
  24. Scharia-Polizei in Indonesien: Erst Berührung, dann Bestrafung. faz.net, 25. April 2016.
  25. Sewell Chan: 2 Men in Indonesia Sentenced to Caning for Having Gay Sex. In: The New York Times. 17. Mai 2017, abgerufen am 17. Mai 2017 (englisch).
  26. Phelim Kine: Indonesia’s Aceh Authorities Lash Hundreds Under Sharia Statutes. Human Rights Watch, 8. Februar 2017, abgerufen am 17. Mai 2017 (englisch).
  27. Siapno: Gender, Islam, Nationalism. 2002, S. 71.
  28. Siapno: Gender, Islam, Nationalism. 2002, S. 140.

Koordinaten: 5° 0′ N, 96° 0′ O