Atlanta Falcons

American-Football-Team der National Football League (NFL)

Die Atlanta Falcons sind ein American-Football-Team aus Atlanta, Georgia. Die Falcons (engl. Falken) sind ein Team der National Football League (NFL) und spielen dort in der National Football Conference (NFC), in der Southern Division. 1965 wurden die Atlanta Falcons in der NFL aufgenommen. Ihre größten Erfolge bisher waren die Auftritte im Super Bowl XXXIII in Miami, Florida und im Super Bowl LI in Houston, Texas.

Atlanta Falcons
Gegründet 1965
Spielen in Atlanta, Georgia
Liga

National Football League (1966–heute)

  • Eastern Conference (1966)
  • Western Conference (1967–69)
    • Coastal Division (1967–1969)
  • National Football Conference (1970–heute)
    • NFC West (1970–2001)
    • NFC South (2002–heute)
Aktuelle Uniformen
Teamfarben Rot, Schwarz, Weiß
Maskottchen Freddie Falcon
Personal
Besitzer Arthur Blank
General Manager Terry Fontenot
Head Coach Raheem Morris
Teamgeschichte
  • Atlanta Falcons (1966–heute)
Spitznamen
The Dirty Birds
Erfolge
NFL-Meister (0)


Conference-Sieger (2)
Division-Sieger (6)
Play-off-Teilnahmen (14)
Stadien

Geschichte

Bearbeiten

Gründung und Anfangszeit

Bearbeiten

Die Atlanta Falcons traten am 30. Juni 1965 als 15. Team in die National Football League ein. Der Besitzer des Teams war der Versicherungskaufmann Rankin M. Smith. Ein Ausschreiben sollte dem neuen Team einen Namen geben. Viele Einsender schlugen den Namen „Falcons“ vor, weswegen dieser auch ausgewählt wurde.

Innerhalb von 54 Tagen waren alle Tickets für die erste Saison ausverkauft. Grund hierfür war unter anderem die Verpflichtung von Norb Hecker als Cheftrainer. Norb Hecker war ein Assistent des bekannten Trainers Vince Lombardi. Die ersten 9 Spiele verloren die Falcons, erst 1971 konnten sie mehr Siege als Niederlagen erzielen.

Erste Erfolge Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre

Bearbeiten

Im Jahr 1977 stellten die Falcons einen bisher ungeschlagenen NFL-Rekord auf, indem sie in 14 Spielen der Regular Season nur 129 gegnerische Punkte zuließen. In den folgenden Jahren Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre schafften es die Falcons mit ihrem Quarterback Steve Bartkowski und Runningback William Andrews 1978, 1981 und 1982 in die Play-offs. Die Play-off-Spiele verloren sie jedoch alle.

Mitte bis Ende der 80er Jahre

Bearbeiten

Von 1983 bis 1985 wurden die Falcons in drei aufeinanderfolgenden Saisons letzter in ihrer Division. Auch 1986 verpasste man die Playoffs, weswegen Trainer Dan Henning entlassen wurde. Der darauffolgende Trainer Marion Campbell, der die Falcons schon einmal zwischen 1974 und 1976 trainierte, brachte in den folgenden drei Spielzeiten auch keinen Erfolg. Er wurde 1989 vier Spieltage vor Saisonende entlassen.

90er Jahre

Bearbeiten

Zur Saison 1990 wurde Campbells Nachfolger Jerry Glanville vorgestellt. In seiner ersten Saison wurde Glanville noch letzter in der Division mit den Falcons. Doch bereits ein Jahr später erreichte er mit den Falcons das erste Mal seit 1982 wieder die Play-offs der NFL. Mit einem 27:20-Sieg gegen die New Orleans Saints schafften die Falcons das erste Mal einen Sieg in einem Play-off-Spiel einzufahren. Im zweiten Spiel der NFC-Play-offs verlor man allerdings 24:7 gegen die Washington Redskins. 1992 und 1993 verpasste man die Play-off-Spiele, weshalb man sich von Jerry Glanville trennte. Nach einer zweijährigen Amtsperiode von June Jones als neuem Head Coach wurde 1997 Dan Reeves als neuer Trainer der Atlanta Falcons vorgestellt. 1998 erreichte er mit 14 Siegen und 2 Niederlagen den bisher besten Rekord des Franchises und trafen im Super Bowl XXXIII in Miami, Florida, auf die Denver Broncos. Die Broncos gewannen das Spiel 34:19.

2000er Jahre

Bearbeiten

Im Jahr 2002 kaufte Arthur Blank, der auch heute noch Besitzer ist, das Franchise.

Nach einer erneuten Play-off-Teilnahme in der Saison 2002 (27:7-Sieg gegen die Green Bay Packers und 20:6-Niederlage gegen die Philadelphia Eagles) trennte man sich während der Saison 2003 von Reeves. Bereits in der ersten Saison des neuen Trainers Jim L. Mora wurden die Falcons erster in der NFC South und sie erreichten direkt die NFL-Play-offs 2004. Nach einem 47:17-Sieg gegen die St. Louis Rams verlor man aber im NFC-Finale gegen die Philadelphia Eagles mit 27:10 und man verpasste somit den Super Bowl XXXIX. Der im NFL Draft 2001 in der ersten Runde verpflichtete Quarterback Michael Vick, welcher das Team wieder populär machte, wurde 2007 jedoch aufgrund von Finanzierung illegaler Hundekämpfer zu zwei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt und für unbestimmte Zeit von der NFL suspendiert. 2007 folgte eine der schlechtesten Saison in der Geschichte des Teams. Der Verlust ihres Starting-Quarterbacks zog sehr viele Proteste und Aufruhr in den Medien nach sich. Der neu verpflichte Trainer Bobby Petrino verließ die Mannschaft nach zehn Niederlagen und nur drei Siegen mitten in der Saison und die Falcons beendeten diese mit zwölf Niederlagen und vier Siegen.

2008 wurde mit Mike Smith, ehemaliger Defensive Coordinator der Jacksonville Jaguars, ein neuer Head Coach verpflichtet. Im Draft wurde der Quarterback Matt Ryan vom Boston College verpflichtet, um Vick zu ersetzen.

2010 bis heute

Bearbeiten

In der Saison 2010 wurde man mit einem 13:3-Rekord das zweitbeste Team der NFL (hinter den New England Patriots) und das beste Team der gesamten NFC. Man verlor jedoch in den Play-offs gegen die Green Bay Packers, welche am Ende auch den Super Bowl XLV gewannen, mit 48:21. Auch 2011 und 2012 erreichten die Falcons die Play-offs. Es ist damit das erste Mal in der Franchise-Geschichte, dass man dies dreimal hintereinander schaffte. 2012 erreichte man sogar erneut das NFC-Finale, welches aber knapp mit 28:24 gegen die San Francisco 49ers verloren ging. 2013 und 2014 wurden die Falcons jeweils dritter in ihrer Division.

Nach der Regular Season 2014 wurde Mike Smith entlassen. Seit der Saison 2015 ist Dan Quinn Trainer des Teams. In seiner ersten Saison startete Quinn mit der Mannschaft sehr erfolgreich mit fünf Siegen. Diese Erfolgsserie konnten die Falcons allerdings nicht aufrechterhalten, sodass die Saison am Ende mit einer Bilanz von 8-8 beendet wurde. Mit diesen Ergebnis verpassten sie jedoch knapp die Play-offs. Allerdings schafften es die Falcons als einzige Mannschaft in dieser Saison die Carolina Panthers zu besiegen. Durch diese Auswärtsniederlage in der vorletzten Woche verpassten diese eine perfekte Regular Season.

Die Saison 2016 begann mit einer 24:31-Heimniederlage gegen die Tampa Bay Buccaneers. Die Falcons konnten sich jedoch steigern und beendeten die Saison mit nur vier weiteren Niederlagen als Gruppenerster in der NFC South. Vor allem die gute Offense stach in der Saison heraus. Quarterback Matt Ryan wurde daraufhin zum Most Valuable Player der Saison gewählt. In den Play-offs wurde man nach einem Sieg gegen die Green Bay Packers Meister der NFC und sicherte sich somit die zweite Teilnahme an einem Super Bowl nach 1998. Am 5. Februar 2017 verloren die Atlanta Falcons mit 28:34 gegen die New England Patriots. Es war der erste Super Bowl, der in der Overtime entschieden wurde.

Eine Saison später erreichten die Falcons erneut die Play-offs. In der Wildcard-Runde konnten sie die Los Angeles Rams mit 26:13 bezwingen. Eine Runde später verloren sie jedoch gegen die Philadelphia Eagles mit 10:15.

Logos und Uniformen

Bearbeiten

In der ersten Saison 1966 trugen die Spieler der Falcons rote Helme mit einem schwarzen Falken an den Seiten. In der Mitte des Helms verlief ein schwarzer Streifen, welcher von zwei goldenen und zwei weißen Streifen umgeben war. In der Folgezeit wurden die goldenen Streifen entfernt, die weißen existieren bis heute. Die Spieler trugen weiße Hosen und schwarze Jerseys. 1971 trugen die Spieler rote Jerseys, 1978 wechselte man dann zu silbernen Hosen. 1990 änderte man nochmals die Uniform: Schwarze Helme, silberne Hosen und schwarze oder weiße Jerseys. Im Jahr 2003 wurde die Uniform und das Logo verändert. Das Logo wurde kräftiger und aggressiver designt. Der Großbuchstabe „F“ (für Falcon) sticht mehr heraus als beim alten Logo.[1] An den schwarzen und weißen Jerseys kamen rote seitliche Streifen hinzu. Die Hosen wurden weiß oder schwarz und bekamen auch einen seitlich roten Streifen. Die Helme blieben schwarz. Außerdem kam eine alternative Uniform mit roten Jerseys hinzu. Ein Jahr später wurden die schwarzen Jerseys die Alternativuniform und die Roten Standard.

Im Januar 2020 wurde bekannt gegeben, dass die Falcons ihre Uniformen für die NFL-Saison 2020 ändern werden.[2]

Rivalitäten

Bearbeiten

Die größten Rivalen der Falcons sind die New Orleans Saints. In der NFC South ist es die älteste bestehende Rivalität. Außerdem besteht eine Rivalität gegen die Carolina Panthers, zwischen beiden Stadien liegen nur zirka 350 km Entfernung.

Trainer (Head Coaches)

Bearbeiten
 
Dan Reeves war von 1997 bis 2003 Head Coach der Falcons.
 
Bobby Petrino verließ die Falcons nach nur 13 Spielen, da er stattdessen die Stelle des Head coaches der University of Arkansas antrat.
 
Dan Quinn war von 2015 bis 2020 Head Coach der Falcons.
# Reihenfolge der Trainer
Spiele Spiele als Trainer
S Siege
N Niederlagen
UE Unentschieden
Gewonnen% Siegquote
* Ausschließlich bei den Falcons als Head Coach aktiv

(Stand: 4. Spielwoche 2024)

# Name Zeitraum Regular Season Play-offs Erfolge/Auszeichnungen Referenz
Spiele S N UE Gewonnen% Spiele S N
Atlanta Falcons
1 Norb Hecker* 1966–1968 31 4 26 1 .133 [3]
2 Norm Van Brocklin 1968–1974 89 37 49 3 .430 [4]
3 Marion Campbell 1974–1976 25 6 19 0 .240 [5]
4 Pat Peppler* 1 1976 9 3 6 1 .333 [6]
5 Leeman Bennett 1977–1982 87 46 41 0 .529 4 1 3 UPI NFL-Trainer des Jahres (1977, 1980) [7]
6 Dan Henning 1983–1986 64 22 41 1 .349 [8]
Marion Campbell 1987–1989 43 11 32 0 .255 [5]
7 Jim Hanifan 1 1989 4 0 4 0 .000 [9]
8 Jerry Glanville 1990–1993 64 27 37 0 .422 2 1 1 [10]
9 June Jones 1994–1996 48 19 29 0 .395 [11]
10 Dan Reeves 1997–2003 109 49 59 1 .454 5 3 2 AP NFL-Trainer des Jahres (1998) [12]
11 Wade Phillips 1 2003 3 2 1 0 .666 [13]
12 Jim L. Mora 2004–2006 48 26 22 0 .541 2 1 1 [14]
13 Bobby Petrino* 2007 13 3 10 0 .231 [15]
14 Emmitt Thomas* 1 2007 3 1 2 0 .333 [16]
15 Mike Smith* 2008–2014 112 66 46 0 .589 5 1 4 AP NFL Trainer des Jahres (2008) [17]
16 Dan Quinn 2 2015–2020 85 43 42 0 .506 5 3 2 [18]
17 Raheem Morris 2 2020 11 4 7 0 .364 [19]
18 Arthur Smith* 2021–2023 51 21 30 0 .412 [20]
Raheem Morris 2024– 5 3 2 0 .600 [19]
1 
Übernahmen die Position des Headcoaches als Interimslösung.
2 
Nach der 5. Spielwoche wurde Dan Quinn gefeuert und durch den Defensive Coordinator Raheem Morris als Interimstrainer ersetzt.

Aktueller Kader

Bearbeiten
Kader der Atlanta Falcons

Quarterbacks

Runningbacks

Wide Receiver

Tight Ends

Offensive Linemen

Defensive Linemen

Linebacker

Defensive Backs

Special Teams

Reserve List

Practice Squad

Rookies in kursiver Schrift

Roster Stand: 8. Dezember 2024
Depth ChartTransaktionen
53 Aktive, 8 Inaktive, 16+1 Practice Squad

Abkürzungen der Spieler-Positionen im American Football 
Offense QB – Quarterback | RB – Runningback | FB – Fullback | TE – Tight End | E/WR – Wide Receiver | T – Tackle | G – Guard | C – Center
Defense DT – Defensive Tackle | DE – Defensive End | NT – Nose Tackle | LB – Linebacker | ILB – Inside Linebacker | MLB – Middle Linebacker | OLB – Outside Linebacker | CB – Cornerback | NB – Nickelback | FS – Free Safety | SS – Strong Safety
Special Teams K – Kicker | P – Punter | KS – Kicking Specialist | KOS – Kickoff Specialist | LS – Long Snapper | RS – Return Specialist | KOR/KR – Kick Returner | PR – Punt Returner | PP – Punt Protector

Besondere Spieler und Trainer

Bearbeiten

Ring of Honor

Bearbeiten

Die Atlanta Falcons ehren ihre besonderen Spieler nicht wie üblich durch retired numbers, sondern seit 2004 durch den sogenannten Ring of Honor.[21]

Nr. Spieler Position Zeitraum Aufnahme
10 Steve Bartkowski QB 1975–1985 2004
21 Deion Sanders CB 1989–1993 2010
28 Warrick Dunn RB 2002–2007 2017
31 William Andrews RB 1979–1983, 1986 2004
42 Gerald Riggs RB 1982–1988 2013
57 Jeff Van Note C 1969–1986 2006
58 Jessie Tuggle LB 1987–2000 2004
60 Tommy Nobis LB 1966–1976 2004
78 Mike Kenn T 1978–1994 2008
84 Roddy White WR 2005–2015 2019
87 Claude Humphrey DE 1968–1978 2008
2 Matt Ryan QB 2008–2021 2024
Arthur M. Blank Owner 2002– 2024
62 Todd McClure C 1999–2012 2022

Falcons in der Pro Football Hall of Fame

Bearbeiten

Mit Sanders und Humphrey haben die Falcons nur zwei Spieler in der Hall of Fame, die im Wesentlichen im Dienst der Falcons standen. So war Favre zum Beispiel nur 1991 in seiner Rookie-Saison bei den Falcons.

Trikotnummer Name Position Für Atlanta Aktiv Jahr der Aufnahme
25 Tommy McDonald WR 1967 1998
29 Eric Dickerson RB 1993 1999
21 Deion Sanders CB 1989–1993 2011
56 Chris Doleman DE 1994–1995 2012
87 Claude Humphrey DE 1968–1978 2014
4 Brett Favre QB 1991 2016
5 Morten Andersen K 1995–2000,
2006–2007
2017
88 Tony Gonzalez TE 2009–2013 2019
93 Dwight Freeney DE 2016 2024
17 Devin Hester KR 2014–2015 2024

Eigentümer

Bearbeiten

Rankin M. Smith Sr. war Mitglied der Geschäftsleitung und späterer Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender der Life Insurance Company of Georgia. Daneben betätigte er sich auch um die Förderung des Gemeinwesens in Atlanta. 1965 wurde ihm ein Franchise der American Football League angeboten. Auch die National Football League (NFL) wünschte sich eine Mannschaft in Atlanta.[22] Smith setzte sich gegen zwei andere Konkurrenten durch und erwarb am 30. Juni 1965 für 8,5 Millionen Dollar ein NFL-Franchise.[23] Das Unternehmen für das Franchise benannte er nach seinen fünf Kindern The Five Smiths, Inc.

1989 erwarben der Risiko-Kapitalgeber John Imlay und der Medienmagnat Tom Watson Brown jeweils 6 % der Anteile für 6 Millionen Dollar.[24]

Bis 1990 war Smith Sr. im täglichen Geschäft der Atlanta Falcons aktiv, dann übertrug er die Verantwortung auf seinen Sohn Taylor Smith. Nach dem Tod von Rankin Smith am 26. Oktober 1997 führte Taylor Smith die Geschäfte als Nachlassverwalter für die Erben weiter.

Zum 6. Januar 2002 erwarb der Mitgründer der Baumarktkette The Home Depot Arthur M. Blank sämtliche Anteile an den Atlanta Falcons für 545 Millionen Dollar.[25][26]

Bilanzen und Rekorde

Bearbeiten

Atlanta Falcons/Namen und Zahlen stellt wichtige Rekorde bei den Falcons, die direkten Vergleiche mit den anderen American-Football-Teams, die Saisonbilanzen seit 1966 und die Erstrunden Draft-Picks der Franchise dar.

Bearbeiten
Commons: Atlanta Falcons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Atlanta Falcons Logo History (Memento vom 9. März 2016 im Internet Archive)
  2. Atlanta Falcons to have new uniforms for 2020 season auf www.nfl.com. 14. Januar 2020, abgerufen am 7. April 2020.(englisch)
  3. Statistiken von Norb Hecker. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
  4. Statistiken von Norm Van Brocklin. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
  5. a b Statistiken von Marion Campbell. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
  6. Statistiken von Pat Peppler. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
  7. Statistiken von Leeman Bennett. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
  8. Statistiken von Dan Henning. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
  9. Statistiken von Jim Hanifan. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
  10. Statistiken von Jerry Glanville. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
  11. Statistiken von June Jones. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
  12. Statistiken von Dan Reeves. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
  13. Statistiken von Wade Phillips. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
  14. Statistiken von Jim Mora. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
  15. Statistiken von Bobby Petrino. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
  16. Statistiken von Emmitt Thomas. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
  17. Statistiken von Mike Smith. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
  18. Statistiken von Dan Quinn. Abgerufen am 8. Januar 2020.
  19. a b Statistiken von Raheem Morris. Abgerufen am 6. Januar 2021.
  20. Statistiken von Arthur Smith. Abgerufen am 5. Februar 2023.
  21. Atlanta Falcons/Team-History/Ring-of-Honor. Abgerufen am 7. Oktober 2024 (englisch).
  22. 21 Jun 1965, Page 6 - The Daily Independent at Newspapers.com. Abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).
  23. 1 Jul 1965, 48 - The Evening Sun at Newspapers.com. Abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).
  24. 7 Dec 2001, F12 - The Atlanta Constitution at Newspapers.com. Abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).
  25. 7 Dec 2001, F14 - The Atlanta Constitution at Newspapers.com. Abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).
  26. 7 Dec 2001, F13 - The Atlanta Constitution at Newspapers.com. Abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).