Aulus Instuleius Tenax

Angehöriger der römischen Armee

Aulus Instuleius Tenax (Ὦλον Ἰνστολήιον Τένακα) war ein im 1. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger der römischen Armee.

Durch eine Inschrift[1] in griechischer Sprache, die in Ascalon gefunden wurde, ist belegt, dass Tenax Centurio in der Legio X Fretensis (ἑκατοντάρχην λεγιῶνος δεκάτης Φρετησίας) war, die in der Provinz Syria stationiert war.[2]

Durch eine weitere Inschrift,[3] die in Luxor gefunden wurde und die auf den 16. März 65 datiert ist, ist belegt, dass Tenax zu diesem Zeitpunkt bereits ein ehemaliger Primus Pilus (primipilaris) war, der in der Legio XII Fulminata gedient hatte, die ebenfalls in Syria stationiert war.[2] Die Inschrift wurde auf einem der Memnonkolosse angebracht und belegt, dass Tenax zusammen mit zwei weiteren Offizieren, dem Centurio Gaius Valerius Priscus und dem Decurio Lucius Quintius Viator vor Ort war, um die singende Statue zu hören.[4][5]

Datierung der ersten Inschrift

Bearbeiten

Die Inschrift aus Ascalon wurde verschiedentlich (z. B. bei DMIPERP)[6][7] in die Zeit des Jüdischen Krieges zwischen 66 und 70 oder kurz danach datiert und läge damit zeitlich nach der Inschrift aus Luxor. Werner Eck hält diese Datierung für unwahrscheinlich, da Tenax in der Inschrift aus Luxor seinen Rang mit Primipilaris angibt; Tenax hätte daher vermutlich den niedrigeren Rang Centurio in der Inschrift aus Ascalon als wenig ehrenvoll angesehen.[4][5]

Werner Eck geht daher davon aus, dass Tenax zum Zeitpunkt der Ehrung in Ascalon den Rang eines Centurios in Legio X Fretensis hatte und er erst später zur Legio XII Fulminata versetzt wurde, in der er dann zum Primus Pilus aufstieg. Tenax wurde als Centurio wahrscheinlich an den Procurator der Domänen von Jamnia abgeordnet, um in dessen Stab zu dienen. Aus dieser Tätigkeit ergaben sich vermutlich Verbindungen nach Ascalon und er machte sich für die Stadt in einer Weise verdient, dass er von Bule und Volk mit einer Statue und der Inschrift geehrt wurde.[4][5]

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Inschrift aus Aschkelon (AE 1923, 83).
  2. a b Brian Dobson: The primipilares of the Roman army, Durham University, PhD thesis, 1955, (Online, Volume 1, Volume 2 Nr. 245, S. 167).
  3. Inschrift aus Luxor (CIL 3, 30).
  4. a b c Werner Eck: Ehrenstatuen als Mittel der öffentlichen Kommunikation in Städten der Provinz Iudaea/Syria Palaestina, In: Religion und Politik, Electrum 20, Krakau, 2014, S. 107–115, hier S. 112–114 (Online).
  5. a b c Werner Eck: Statuenehrungen als Zeugnis für den Einfluss römischer Amtsträger im Leben einer Provinz, In: Aspects of Ancient Institutions and Geography. Studies in Honor of Richard J. A. Talbert, hg. L. L. Brice - D. Slootjes, Leiden 2014, S. 145–160, hier S. 153–157 (Online).
  6. §9 Aulus Instuleius Tenax. Database of Military Inscriptions and Papyri of Early Roman Palestine (DMIPERP), abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
  7. §10 Aulus Instuleius Tenax. DMIPERP, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).