Aulus Larcius Macedo

römischer Suffektkonsul (124)

Aulus Larcius Macedo war ein im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. lebender römischer Politiker.

Der Meilenstein (CIL 3, 14184,60)

Durch zahlreiche Meilensteine[1] ist belegt, dass Macedo in den Amtsjahren 119/120 bis 122/123 Statthalter (Legatus Augusti pro praetore) in der Provinz Galatia war.[2]

Durch ein Militärdiplom[3] ist belegt, dass er 124 zusammen mit Publius Ducenius Verres Suffektkonsul war; die beiden übten dieses Amt vermutlich von April bis Juni aus.[4] Die beiden Konsuln sind in dieser Funktion auch für den 27. Mai des Jahres durch die Arvalakten[5] nachgewiesen.[4][6]

Sein Vater war Larcius Macedo.[6][7]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Aulus Larcius Macedo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Meilensteine datiert bei der EDCS auf 118/119 (RRMAM-02-01, 00971), 119 (RRMAM-02-01, 00981), 119/120 (AE 1946, 178, CIL 3, 14184,58), 121 (CIL 3, 313), 121/122 (AE 1937, 91, AE 1994, 1723, AE 2006, 1484, CIL 3, 310, CIL 3, 13645, CIL 3, 14184,47, CIL 3, 14184,59, CIL 3, 14184,60, CIL 3, 14184,61, RRMAM-01, 00038, RRMAM-01, 00039l, RRMAM-01, 00047a, RRMAM-01, 00048a, RRMAM-02-01, 00086, RRMAM-02-01, 00113, RRMAM-02-01, 00132, RRMAM-02-01, 00133, RRMAM-02-01, 00134, RRMAM-02-01, 00178) und 122 (RRMAM-02-01, 00145, RRMAM-02-01, 00146).
  2. Werner Eck: Jahres- und Provinzialfasten der senatorischen Statthalter von 69/70 bis 138/139. In: Chiron, Band 13 (1983), S. 147–238, hier S. 152, 154–157, 219 (Online).
  3. Militärdiplom des Jahres 124 (RMD 5, 363).
  4. a b Paul Holder: Roman Military Diplomas V (= Bulletin of the Institute of Classical Studies, Supplement 88), Institute of Classical Studies, School of Advanced Study, University of London, London 2006, S. 764, Nr. 363, Anm. 2.
  5. Inschrift (CIL 6, 2081).
  6. a b Edmund Groag: Larcius 15. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XII,1, Stuttgart 1924, Sp. 802 f.
  7. Werner Eck: Miscellanea prosopographica. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE), Band 42 (1981), S. 227–256, hier S. 245 (Online).