Der Autodromo Riccardo Paletti ist eine Motorsport-Rennstrecke in Varano de’ Melegari in der italienischen Provinz Parma.

Autodromo Riccardo Paletti


Autodromo Riccardo Paletti (Italien)
Autodromo Riccardo Paletti (Italien)
ItalienItalien Varano de’ Melegari, Emilia-Romagna
44° 40′ 52″ N, 10° 1′ 21″ OKoordinaten: 44° 40′ 52″ N, 10° 1′ 21″ O
Eröffnung: 1969
Zeitzone: UTC+1
Langer Kurs
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Italienische Formel-3-Meisterschaft
Streckenlänge: 2,350 km (1,46 mi)
Kurven: 14
Kurzer Kurs
Streckendaten
Streckenlänge: 1,640 km (1,02 mi)
Kurven: 13
https://www.autodromovarano.it/

Geschichte

Bearbeiten

Die Strecke entstand im Jahr 1969, aus der Idee einer Gruppe, in der sich unter anderem der Ingenieur Gian Paolo Dallara befand.[1] In den Anfangsjahren wurden vor allem Rennen verschiedener kleiner Formel-Rennserien auf der ausgetragen. Internationale Bekanntheit erlangte sie 1975, als mehrere bekannte Rennfahrer wie Clay Regazzoni oder Niki Lauda ein Wohltätigkeitsrennen auf dem Kurs fuhren. Trotz einiger Proteste seitens der Bevölkerung wurde die Anlage in den ersten Jahren ihres Bestehens ausgebaut, wobei die Länge der Strecke auf 1,2 km erweitert wurde.[2]

1983 wurde der Kurs nach dem Rennfahrer Riccardo Paletti umbenannt, der beim Großen Preis von Kanada 1982 tödlich verunglückt war.

Anfang der 2000er-Jahre wurde die Anlage mehrmals umgebaut, wobei die Streckenlänge auf 2350 Meter vergrößert wurde. Mit dem Ausbau der Infrastruktur erhielt der Kurs letztendlich auch eine FIA-Lizenz. Seitdem wird der Kurs für verschiedene Rennveranstaltungen und Testfahrten genutzt.

Die Strecke

Bearbeiten

Der Kurs ist in seiner Vollvariante 2,350 km lang und umfasst 14 Kurven. Neben der Strecke umfasst die Anlage ein Pressezentrum, ein Bürogebäude und ein Restaurant.[2]

Bearbeiten
Commons: Autodromo Riccardo Paletti – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Autodromo Riccardo Paletti – Varano de’ Melegari. Abgerufen am 7. Februar 2025 (englisch).
  2. a b Storia – Autodromo di Varano de’ Melegari. Abgerufen am 7. Februar 2025 (italienisch).