Avarua ist die Hauptstadt der im Südpazifik gelegenen Cookinseln, die einen souveränen Staat im freiwilligen Verbund mit Neuseeland bilden.

Avarua
Avarua (Cookinseln)
Avarua (Cookinseln)
Avarua
Koordinaten 21° 12′ S, 159° 47′ WKoordinaten: 21° 12′ S, 159° 47′ W

Basisdaten
Staat Cookinseln
Hauptinsel Rarotonga
Höhe 10 m
Einwohner 5113 (2021)
Website cook-islands.gov.ck
Hauptstraße in Avarua (2006)
Hauptstraße in Avarua (2006)
Hauptstraße in Avarua (2006)

Geographie

Bearbeiten

Avarua liegt an der Nordküste der vulkanischen Hauptinsel Rarotonga, die wiederum zum südlichen Teil der Inselgruppe gehört. Korallenriffe umgeben Rarotonga, sie ist von einem fruchtbaren Küstenstreifen gesäumt, im Inneren dichter Dschungel mit unzähligen Farn- und Palmenarten.[1] Die Stadt ist deren Regierungssitz und Verwaltungszentrum und mit einer Bevölkerung von 5113 Einwohnern (Volkszählung 2021)[2] zugleich ihre größte Ansiedlung.

Avarua
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
130
 
28
24
 
 
123
 
28
25
 
 
119
 
28
25
 
 
98
 
27
24
 
 
83
 
26
22
 
 
45
 
25
21
 
 
47
 
24
21
 
 
43
 
24
21
 
 
44
 
24
21
 
 
55
 
25
22
 
 
64
 
26
23
 
 
105
 
27
24
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Klimatabelle auf wetter24.de, Klimadaten auf wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Avarua
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 26 26,5 26,5 25,5 24 23 22,5 22,5 22,5 23,5 24,5 25,5 24,4
Mittl. Tagesmax. (°C) 28 28 28 27 26 25 24 24 24 25 26 27 26
Mittl. Tagesmin. (°C) 24 25 25 24 22 21 21 21 21 22 23 24 22,7
Niederschlag (mm) 130 123 119 98 83 45 47 43 44 55 64 105 Σ 956
Sonnenstunden (h/d) 5,7 6,1 6,2 5,5 5,2 5,2 5,4 5,8 5,8 5,9 5,8 5,5 5,7
Regentage (d) 29 27 29 26 24 23 22 23 23 24 23 27 Σ 300
Wassertemperatur (°C) 27 28 28 27 27 25 24 24 24 25 26 26 25,9
Luftfeuchtigkeit (%) 83 83 82 82 80 79 77 77 78 78 79 80 79,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
28
24
28
25
28
25
27
24
26
22
25
21
24
21
24
21
24
21
25
22
26
23
27
24
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
130
123
119
98
83
45
47
43
44
55
64
105
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte

Bearbeiten

Ursprünglich von Māori bewohnt, wurden sie von James Cook zwischen 1773 und 1777 für die Europäer entdeckt, gehörten lange zum British Empire und wurden erst 1965 unabhängig.[3] Die Insulaner entschieden sich für die politische Zugehörigkeit zu Neuseeland, behielten aber ihre eigene Verwaltung. Das Christentum wurde durch das Wirken der Missionare stark verbreitet; aber daneben gibt es viele andere Religionen.[4]

Wirtschaft

Bearbeiten

Avarua verfügt über einen kleinen Hafen (Avatiu) und über einen internationalen Flughafen. Da dieser für große Passagiermaschinen ausgelegt ist, die Rarotonga regelmäßig anfliegen, dient Avarua als Verteilerkreuz für den Fremdenverkehr auf den Cookinseln. Die Einwohner leben hauptsächlich von Tourismus, Handel, Fischerei und Landwirtschaft.[5]

Nach Avarua ist ein Marskrater benannt.

Bearbeiten
Commons: Avarua – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ursprünglichkeit bewahrt, badische-zeitung.de, abgerufen am 9. Juni 2016
  2. Thomas Brinkhoff: Cook Islands: Islands, Districts & Villages. In: citypopulation.de. 26. Januar 2023, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  3. About Cook Islands (Memento vom 28. September 2016 im Internet Archive), cook-islands.gov.ck, abgerufen am 9. Juni 2016 (englisch)
  4. Ursprünglichkeit bewahrt, badische-zeitung.de, abgerufen am 9. Juni 2016
  5. Zwischen Traum und Wirklichkeit, deutschlandfunk.de, vom 8. Februar 2015