Bökönbajew
Bökönbajew (kirgisisch Бөкөнбаев) ist ein Ort im Westen Kirgisistans im Oblus Yssyk-Köl mit 11.894 Einwohnern (Stand 2022).[1] Er ist Verwaltungssitz des Rajons Tong und der Landgemeinde Kün-Tschygysch.
Bökönbajew Ort in Kirgisistan | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Oblus | Yssyk-Köl | |||
Rajon | Tong | |||
Koordinaten | 42° 6′ N, 76° 59′ O | |||
Einwohner | 11.894 (2022.[1]) | |||
Struktur und Verwaltung | ||||
Gemeindeart | Dorf |
Geographie
BearbeitenBökönbajew ist das größte Dorf an der Südküste des Yssyk-Köl-Sees. Es liegt am Fluss Tong am Fuß des Terskej-Alatau.
Geschichte
BearbeitenDas Dorf wurde 1912 unter dem Namen Kolzowka gegründet.[2] Im Dorf lebten anfangs in Holz- und Ziegelhäusern russische Siedler, darunter ein Bauer namens Kolzow. Die Frau des kirgisischen Dichters Dschoomart Bökönbajew, Tenti Dschumuschbajewa, wurde in dem Dorf geboren. Nachdem Bökönbajew bei einem Autounfall ums Leben gekommen war, wurde das Dorf auf Bitte seiner Frau in Bökönbajewo (kirgisisch Bökönbajew) umbenannt.[3]
Bevölkerung
BearbeitenJahr | Einwohner[1][4] |
---|---|
2009 | 10.648 |
2022 | 14.267 |
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenDas Dorf verfügt über ein kleines Stadtmuseum. Es liegt an der Fernstraße A363, die den Yssyk-Köl umrundet.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Zensus 2022. Buch 2. Bevölkerung Kirgisistans. Nationales Statistisches Komitee der Kirgisischen Republik, Bischkek 2023
- ↑ Bokonbaevo. In: Kyrgyzstan tourism.com. Abgerufen am 3. Oktober 2023.
- ↑ История села Боконбаево началась в 1912 году с названия Кольцовка. 8. Oktober 2012, abgerufen am 4. November 2023 (russisch).
- ↑ Zensus 2009. (pdf) In: stat.kg . Nationale Statistikbehörde Kirgisistans, 2009, abgerufen am 2. Oktober 2023 (russisch).