Börries von Hammerstein
Börries Friedrich Carl von Hammerstein (* 25. Oktober 1781 in Groß Hilligsfeld; † 30. Dezember 1844 in Apelern) war ein deutscher Großgrundbesitzer und Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen.
Leben
BearbeitenBörries Friedrich Carl von Hammerstein entstammte dem ursprünglich bergischen Adelsgeschlecht von Hammerstein. Seine genaue Herkunft ist nicht überliefert. Nach dem Abitur studierte er an der Universität Göttingen Rechtswissenschaften und wurde im Jahre 1798 Kurfürstlich Hannoverscher Hofjunker und dort zwei Jahre später Kammerjunker. Im Jahre 1806 war er Assistent des Deputierten der schaumburgischen Landstände. Im Jahr darauf reiste er als Mitglied der Ständedeputation des Königreichs Westphalen zu Beratungen über die westfälische Verfassung nach Paris und Fontainebleau. Der Raum Westfalens wurde mit anderen Gebieten nach dem Frieden von Tilsit im Jahre 1807 als Königreich Westphalen zum Satellitenstaat des Französischen Kaiserreichs. Börries Friedrich Karl war politisch sehr aktiv und in vielen Gremien vertreten. Im Jahre 1840 wurde er aus dem hannoverschen Hofdienst verabschiedet.
Politische Ämter
Bearbeiten- Mitglied des Landtags für die Grafschaft Schaumburg
- 1808–1811 Mitglied des Wahlkollegiums für das Weserdepartement
- 1808 Maire im Kanton von Rodenberg
- 1808–1813 Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen
- 1813–1814 Mitglied der provisorischen Regierungskommission für die Grafschaft Schaumburg in Rinteln
- 1815–1817 Mitglied des Landtags der Grafschaft Schaumburg
- 1830–1838 Mitglied der Kurhessischen Ständeversammlung
Ehrungen und Auszeichnungen
Bearbeiten- 1820 Rechtsritter des Johanniterordens
- 1830 Ritter des Guelphenordens
Sonstiges
BearbeitenIm Jahre 2004 wurden die Gartenanlagen des Schlosses Hammerstein, ursprünglich auf einer Insel gelegen und im Stil der Weserrenaissance errichtet, wiederhergestellt. Die Arbeiten orientierten sich an den historischen Gartenplänen des Börries Friedrich Karl von Hammerstein, der auf seinen Reisen die Gärten der englischen Königsschlösser besichtigt und zwischen 1805 und 1806 die Gartenanlagen geschaffen hatte.[1]
Literatur
Bearbeiten- Ewald Grothe (Hrsg.): Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830–1866. (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 13 = Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 43). Historische Kommission für Hessen, Marburg 2016, ISBN 978-3-942225-33-5, Nr. KSV-154.
- Jochen Lengemann: Parlamente in Hessen 1808–1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (= Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen. Bd. 7). Insel, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-458-16185-6, S. 142–143.
- Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 164.
- Philipp Losch: Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlung 1830–1866. Elwert, Marburg 1909, S. 25.
Weblinks
Bearbeiten- Kurzbiografie von Hammerstein Eintrag im Internet-Portal LWL Westfalen-Lippe Aufbruch in die Moderne
- Hammerstein, Börries Friedrich Carl Freiherr von. Hessische Biografie. (Stand: 25. Oktober 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Börries Friedrich Carl Freiherr von Hammerstein. Abgeordnete. In: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online. HLGL & Uni Marburg, abgerufen am 25. Oktober 2023 (Stand 23. November 2022).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Schaumburger Zeitung vom 28. August 2009
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hammerstein, Börries von |
ALTERNATIVNAMEN | Hammerstein, Börries Friedrich Carl von |
KURZBESCHREIBUNG | Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen |
GEBURTSDATUM | 25. Oktober 1781 |
GEBURTSORT | Groß Hilligsfeld |
STERBEDATUM | 30. Dezember 1844 |
STERBEORT | Apelern |