Bürgerliches Jahr
Dem astronomischen Jahr steht das Bürgerliche Jahr (oder Kalenderjahr) gegenüber, das richtig zu bemessen eine der Hauptaufgaben war, um deren Lösung sich die Sternkundigen der alten Kulturvölker bemühten. Die Schwierigkeit liegt darin, dass das Sonnenjahr nicht ein Vielfaches von ganzen Tagen ist. Das Jahr der Ägypter wies ursprünglich 365 Tage auf und war damit sechs Stunden zu kurz berechnet. Sie fügten deshalb seit der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. in jedem vierten Jahr einen Schalttag ein. Cäsar übernahm diese Methode in dem nach ihm benannten Julianischen Kalender. Das Jahr war allerdings dadurch um elf Minuten zu lang, und durch diesen Fehler hatte sich bereits im 16. Jahrhundert ein Mehrzeitraum von zehn Tagen summiert. Der heute noch geltende Gregorianische Kalender (nach Papst Gregor XIII.) von 1582 gleicht diesen Fehler aus, indem die Schalttage in jedem vollen Jahrhundert (Säkularjahr) – außer in denen, deren Jahreszahl sich durch 400 teilen lässt – ausfallen. Das Gregorianische Jahr beträgt daher 365 Tage, 5 Stunden, 49 Minuten und 12 Sekunden und ist damit noch 26 Sekunden länger als das tropische Jahr. Dieser Unterschied wächst allerdings erst in mehr als 3.000 Jahren zu einem vollen Tag an.
Das Jahr ist der Zeitraum, in dem alle Jahreszeiten einmal wechseln. Ursprünglich wurde dieser Zeitraum als Mondjahr und später als Sonnenjahr berechnet. Das Mondjahr umfasst als Summe von zwölf Mondumläufen, von Vollmond zu Vollmond gerechnet, allerdings nur 354 Tage.
Aus diesem Grund wurde das astronomisch errechnete Jahr durch das bürgerliche Jahr (Kalenderjahr) ersetzt, da das astronomische Jahr auch noch auf drei verschiedene Weisen bestimmt wird.
Siderisches Jahr
BearbeitenDas Siderische Jahr ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch denselben Punkt der Ekliptik, also die genaue Umlaufzeit der Erde um die Sonne.
Tropisches Jahr
BearbeitenDas Tropische Jahr als Grundlage unserer Zeitrechnung, ist die Zeit zwischen 2 aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch den Frühlingspunkt. Da der Frühlingspunkt jährlich um 50,2 Bogensekunden auf der Ekliptik westwärts, also der Sonne entgegen, wandert, erreicht ihn die Sonne noch vor Vollendung ihres genauen Umlaufs. Daher hat das tropische Jahr:
- 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 45,261 Sekunden oder 365,242 Tage
Anomalistisches Jahr
BearbeitenDas Anomalistische Jahr ist die Zeit zwischen zwei Durchgängen der Erde durch den sonnennächsten Punkt der Erdbahn. Da dieser Punkt auf der Ekliptik jährlich um durchschnittlich 11,5 Bogensekunden vorrückt, ist das anomalistische Jahr ein wenig größer als das siderische Jahr, nämlich:
- 365 Tage, 6 Stunden, 13 Minuten und 52,539 Sekunden oder 365,2596 Tage
Die Astronomen rechnen außerdem mit dem Großen (Platonischen) Jahr, d. h. mit der Umlaufzeit des Himmelspols (Pol der verlängerten Erdachse) um den Pol der Ekliptik mit etwa 26.000 Jahren.