Gummersbach
Gummersbach (Kreisstadt des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen.
) ist dieWappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 2′ N, 7° 34′ O | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Köln | |
Kreis: | Oberbergischer Kreis | |
Höhe: | 250 m ü. NHN | |
Fläche: | 95,41 km2 | |
Einwohner: | 51.845 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 543 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 51643, 51645, 51647 | |
Vorwahlen: | 02261, 02266, 02354, 02263, 02262 | |
Kfz-Kennzeichen: | GM | |
Gemeindeschlüssel: | 05 3 74 012 | |
LOCODE: | DE GUM | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 51643 Gummersbach | |
Website: | www.gummersbach.de | |
Bürgermeister: | Frank Helmenstein (CDU) | |
Lage der Stadt Gummersbach im Oberbergischen Kreis | ||
Die Mittelstadt wurde früher auch als „Lindenstadt“ bezeichnet, da Lindenbäume die Hauptstraße säumten. Bis in die 1920er Jahre nannten die Bürger ihre Stadt auch Klein-Paris. Heute ist Gummersbach ein Mittelzentrum im Oberbergischen Kreis und durch den Handball-Bundesligaverein VfL Gummersbach bekannt.
Geographie
BearbeitenGummersbach liegt im Bergischen Land, einer Region im Rheinischen Schiefergebirge im Süden des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Nahe Gummersbach liegt die Homert, mit 519,2 Metern über NHN die höchste Erhebung des Bergischen Landes, das von zahlreichen Wäldern und einigen Seen geprägt ist. Die nächstgelegenen größeren Städte sind Lüdenscheid im Norden, Bergisch Gladbach im Westen, Remscheid im Nordwesten und Siegen im Südosten.
Gewässer
Durch Gummersbach fließt die Agger, ein Nebenfluss der Sieg, die auch Namensgeberin der Aggertalsperre ist, eine weitere Talsperre, die für die Trinkwasserversorgung wichtige Genkeltalsperre, liegt teilweise auf Gummersbacher Gebiet. Die Nebenflüsse der Agger, die ganz oder teilweise durch Gummersbach führen, sind (in Fließrichtung, also von Ost nach West) die Steinagger, der Seßmarbach, der Rospebach, der Strombach und der Loper Bach. Ein relativ kurzer Nebenfluss des Rospebachs ist der Bach, dessen Namen die Stadt trägt, der Gummersbach, er verläuft im Bereich des Gummersbacher Stadtzentrums unterirdisch (Beginn der unterirdischen Führung ist in der Nähe von Dörrenberg Edelstahl, oberhalb des Denkmalwegs, die Wiederaustrittsstelle liegt neben der Rospestraße unterhalb des Steinmüllergeländes).
Nachbargemeinden
Lindlar | Marienheide | Meinerzhagen |
Engelskirchen, Lindlar | Bergneustadt, Drolshagen | |
Engelskirchen | Wiehl | Reichshof |
Klima
Aufgrund der Lage Gummersbachs im Bergischen Land steht die Stadt unter dem Einfluss sowohl von maritimen als auch kontinentalen Luftmassen, was zu mäßigen Temperaturschwankungen im Jahresverlauf führt. In Gummersbach ist der Juni mit einer Durchschnittstemperatur von etwa 17,4 °C der wärmste, der Januar mit 1,9 °C der kälteste Monat.
Die Niederschlagsmengen in Gummersbach bewirken einen humiden Jahresverlauf, wobei im Dezember mit etwa 90 mm Niederschlagshöhe die meisten Niederschläge fallen. Die mittlere Niederschlagsmenge in Gummersbach beträgt pro Jahr rund 1200 mm. Die Anzahl der Regentage liegt bei rund 180 Tagen. Die durchschnittliche Anzahl an Frosttagen liegt bei rund 50 Tagen. Schnee ist im Winter nicht ungewöhnlich und fällt häufiger als beispielsweise in Köln.
Gummersbach | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Klimadaten Gummersbach
Station Meinerzhagen-Redlendorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, 386 m über NHN
Quelle: wetterdienst.de; Luftfeuchtigkeit, Sonnenscheindauer: Climate Data, Daten 06/2019 – 05/2024
|
Geschichte
BearbeitenMittelalter
BearbeitenDie erste gesicherte Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1109. Eine Urkunde Erzbischof Friedrichs I. von Köln befasst sich unter anderem mit der Ermäßigung der Kathedersteuer für “ecclesia que est in gum̅eresbracht” (deutsch: „die Kirche in Gummeresbracht“).[2] Als sehr wahrscheinlich für die Anlage des Ortes gilt die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts. Führende Sprachwissenschaftler widersprachen 2011 der Vermutung, dass der Kölner Erzbischof Gunther als Initiator und möglicherweise Namensgeber (Bestimmungswort Gum-) fungierte.[3] Derzeit wird für sehr wahrscheinlich gehalten, dass die Namensgebung über das Personennamenwort Gundmar oder Gummar in der Genitivform „Gumer“ bzw. „Gummer“ in Verbindung mit der Anlage eines Einzelhofs bereits im 7./8. Jahrhundert erfolgte.[4]
Neuzeit
BearbeitenGummersbach gehörte bis zur Franzosenzeit zur Grafschaft Gimborn und fiel 1806 an den französischen Satellitenstaat Großherzogtum Berg. Dort wurde bei der Einführung von Verwaltungsstrukturen nach französischem Vorbild im Kanton Gummersbach des Arrondissements Siegen im Département Sieg auch die Mairie (Bürgermeisterei) Gummersbach eingerichtet.[5] Nachdem das Gebiet 1814 an Preußen gefallen war, wurde aus der Mairie die preußische Bürgermeisterei Gummersbach. Diese gehörte zunächst ab 1816 zum Kreis Gimborn, ab 1825 zum Kreis Gummersbach und bestand nur aus der Stadt Gummersbach.[6] Im Jahr 1857 erhielt Gummersbach das Stadtrecht gemäß der Rheinischen Städteordnung.
Im Rahmen der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen wurden am 1. Juli 1969 große Teile der ehemaligen Gemeinde Lieberhausen und kleine Gebietsteile der damaligen Nachbargemeinden Bergneustadt, Bielstein, Denklingen, Gimborn, Marienheide und Wiehl eingegliedert. Gleichzeitig gab es Abtretungen an Bergneustadt und Ründeroth.[7] Im Zuge der zweiten Kommunalgebietsreform, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, wurden große Teile der ehemaligen Gemeinde Gimborn nach Gummersbach eingegliedert (§ 15 Abs. 1 Köln-Gesetz); zugleich wurden kleinere Gebiete nach Wiehl und nach Marienheide ausgegliedert sowie aus diesen jeweils auch nach Gummersbach eingegliedert (§ 15 Abs. 2 und 3, § 16 Nr. 1 Köln-Gesetz).[8]
Seit dem Jahre 1999 fanden viele weitreichende Bauarbeiten im Stadtzentrum statt. Dabei wurden im Jahr 1999 die Kaiser- und Hindenburgstraße zur Fußgängerzone umgebaut und umliegende Straßen im Gegenzug als sogenannter Innenstadtring ausgebaut. Mit der Pleite der Firma Steinmüller, ebenfalls 1999, begann der Umbau des westlichen Stadtzentrums vom Industriegelände zu einem neuen Teil der Innenstadt (siehe Abschnitt #Stadtentwicklung – Steinmüllergelände).
Einwohnerentwicklung
Bearbeiten(Haupt- und Nebenwohnsitze)
|
|
|
Politik
BearbeitenBürgermeister
BearbeitenDie Bürgermeister von Gummersbach sind seit 1807 namentlich belegt. Nachfolgend eine Auflistung der Personen der vergangenen 200 Jahre:
- 1807–1813 Peter Georg Heuser (Maire)
- 1813–1814 Christoph Wilhelm Abraham Pickhardt
- 1814–1816 Friedrich Reinshagen (Verwaltungs-Kommissar)
- 1816–1819 Friedrich Reinshagen
- 1819–1834 Adolf Heuser
- 1835–1839 Christian Pickhardt (Bürgermeisterei-Verwalter)
- 1839–1844 Christian Pickhardt
- 1845 Christian Müller (Bürgermeisterei-Verwalter)
- 1845–1848 Peter Wilhelm Huland (Bürgermeisterei-Verwalter)
- 1848–1853 Wilhelm Dümpelmann
- 1853–1861 Johann Christian Bickenbach
- 1861 Freiherr von Müffling (Bürgermeisterei-Verwalter)
- 1861–1867 Franz Pütz
- 1867–1879 Friedrich Albers
- 1879–1903 Ernst Bülowius
- 1903–1914 Richard Barth
- 1914–1924 Eduard Foller
- 1924–1933 Hermann Kempkens
- 1933–1945 Wilhelm Mackh (NSDAP)
- 1945–1946 Theodor Stuplich
- 1946–1948 Martin Siebert (CDU)
- 1948–1952 Wilhelm Heidbreder (SPD)
- 1952–1964 Fritz Eschmann (FDP)
- 1964–1975 Heinz Billig
- 1975–1989 Hubert Sülzer (CDU)
- 1989–1999 Karl Holthaus (SPD)
- 1999–2004 Paul-Gerhard Schmitz (CDU)
- seit 2004: Frank Helmenstein (CDU)
Stadtrat
BearbeitenPartei | CDU | SPD | GRÜNE | FDP | LINKE | AfD | Piraten | Gesamt |
Sitze 2020[9] | 21 | 11 | 6 | 3 | 2 | 3 | – | 46 |
Sitze 2014[10] | 21 | 14 | 3 | 3 | 2 | – | 1 | 44 |
Städte- und Länderpartnerschaften
Bearbeiten- La Roche-sur-Yon, Frankreich (seit 1968)
- Burg, Deutschland (seit 1. November 1990)
- Afandou auf Rhodos, Griechenland (seit 16. Oktober 2001)
- Lębork, Polen, ehemals Lauenburg / Pommern. Es bestehen freundschaftliche Beziehungen, aber keine Partnerschaft. 1955 übernahmen der Oberbergische Kreis und die Stadt Gummersbach eine Patenschaft für die aus Lauenburg stammenden Vertriebenen, die sich alle zwei Jahre in Gummersbach treffen.
- Lesotho. Gummersbach ist die einzige Stadt Deutschlands mit einem Partnerland (seit 5. Juli 2012)[11]
Wappen
BearbeitenDurch allerhöchsten Erlass des Königs Wilhelm II. von Preußen vom 27. Juli 1892 wurde der Stadt Gummersbach die Genehmigung zur Führung eines Stadtwappens erteilt. Die weiß-roten Schachbalken auf goldenem Grund waren die Wappenzier der Grafen von der Mark, die 350 Jahre lang Landesherren über das Amt Neustadt und über die Veste Gummersbach waren. Die Spindel im blauen Feld versinnbildlicht den Gewerbefleiß der Bevölkerung und insbesondere die Textilindustrie, die um die Jahrhundertwende einem großen Teil der Einwohner Lohn und Brot gab. Die Mauerkrone wurde auf Anregung des Königlichen Heroldsamtes in Berlin in das Wappenbild aufgenommen.
Stadtentwicklung – Steinmüllergelände
BearbeitenNach der Insolvenz des Unternehmens L. & C. Steinmüller 2002 kaufte die Stadt Gummersbach das Firmengelände im Stadtzentrum für etwa vier Millionen Euro von Babcock Borsig Power Environment. Zwischen 2007 und 2021 wurde der Großteil der alten Fabrikhallen nach und nach abgerissen. Lediglich zwei Hallen wurden erhalten: die Halle 32, als Erinnerung an die industrielle Vergangenheit, dient heute als Veranstaltungshalle für Konzerte, Messen, Kongresse, Gottesdienste und andere Events. Die Halle 51 am Bahnhof wurde erweitert und beherbergt heute Büros sowie Gastronomie. Südlich der Halle 32 entstand der Stadtgarten.
Am 2. November 2007 wurde dort der Campus Gummersbach der Technischen Hochschule Köln eröffnet. Zwischen der Hochschule und der Kreuzung Karlstraße/Hindenburgstraße wurde der Innenstadtring geschlossen. Der neue Busbahnhof, der nun direkt am ebenfalls neu gestalteten Bahnhof liegt, wurde zum Fahrplanwechsel 2015 in Betrieb genommen.
Im August 2013 wurde die Schwalbe-Arena, eine Multifunktionsarena mit gut 4.100 Sitz- und Stehplätzen, eröffnet. Sie ist die Heimspielstätte des VfL Gummersbach.
Größtes Neubauvorhaben des Geländes war die Errichtung des Einkaufszentrums Forum Gummersbach. Es wurde im September 2015 eröffnet. Es beherbergt auf einer Fläche von gut 15.000 m² über 70 Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Gleichzeitig mit dem Einkaufszentrum wurde auch die Verbindung zwischen Steinmüllergelände und bestehender Innenstadt über die Kampgasse eröffnet. Eine weitere Verbindung wurde 2016 nördlich des Forums eröffnet. Im April 2019 bezog das Amtsgericht sein neues Gebäude. Seit Mitte 2019 befindet sich zwischen Forum und Schwalbe-Arena ein Multiplexkino.
Darüber hinaus ist das Steinmüllergelände der Sitz zahlreicher Unternehmen und Einrichtungen. Dazu zählen u. a. die Hauptverwaltung der Ferchau GmbH und ABLE Management Services GmbH, das Kriminalkommissariat Gummersbach und ab 2024 eine Geschäftsstelle der AOK Rheinland/Hamburg.
Westlich des Steinmüllergeländes liegt ein weiteres altes Industrieareal – das ehemalige Gelände der Firma Ackermann. Das Gelände wurde ebenfalls von der Stadt gekauft und die Gebäude abgerissen. Dort befinden sich heute eine Kita, ein Studierendenwohnheim sowie weitere Wohngebäude.
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Im heutigen Zentrum der Stadt steht die Burg, ein im Jahr 1700 vom damaligen Amtsvogt Pollmann erbautes Wohnhaus (siehe auch: Vogteihaus Gummersbach), das wegen seiner Steinbauweise „Die Burg“ genannt wird – eine im Oberbergischen übliche Bezeichnung für ältere Steinhäuser. Es liegt an der Kaiserstraße im Bereich der Fußgängerzone.
- Der Oberbergische Dom: In der Altstadt erhebt sich die evangelische Kirche. Sie wurde im 11. Jahrhundert im romanischen Stil als Hallenkirche errichtet.
- Katholische Pfarrkirche St. Franziskus: sie befindet sich am Lindenplatz. Das Kirchenschiff wurde nach starken Schäden Anfang der 1970er Jahre abgebrochen und nach Plänen des Kölner Architekten Hanns Hoffmanns neu erbaut; von der neugotischen Vorgängerkirche blieb nur der Turm erhalten, der heute unter Denkmalschutz steht.
- Evangelische Kirche Hülsenbusch: Die evangelische Kirche in Hülsenbusch wurde im 18. Jahrhundert nach einem Ortsbrand wieder aufgebaut und barock ausgestattet.
- Bunte Kerken: In Lieberhausen steht eine von mehreren Bunten Kerken des Oberbergischen Landes, eine evangelische Kirche mit mittelalterlichen Deckengemälden.
- Talsperren: Der Oberbergische Kreis ist bekannt für seine zahlreichen Talsperren. Sie sind Anziehungspunkt für Touristen und Camper. Auf dem Gummersbacher Stadtgebiet liegt die Aggertalsperre sowie ein Teil der Genkeltalsperre.
- Stadtgarten: Vor einiger Zeit wurde ein Park auf dem Steinmüllergelände südlich der Halle 32 fertiggestellt.
- Halle 32: Veranstaltungshalle und ehemalige Produktionshalle der Firma Steinmüller mit Platz für bis zu 1.500 Personen
- Schwalbe-Arena: Multifunktionsarena und Heimspielstätte des VfL Gummersbach mit gut 4.100 Sitz- und Stehplätzen (bei Handballspielen)
Stadtzentrum
BearbeitenIm Jahr 1999 wurden die Kaiserstraße und die Hindenburgstraße im Stadtzentrum zu einer Fußgängerzone. Seitdem läuft der Verkehr um die Innenstadt herum, über die La-Roche-sur-Yon-Straße (benannt nach der frz. Partnerstadt) und die Karlstraße, die heute Teil des seit 2016 geschlossenen Innenstadtrings sind. Die neu geschaffene Fußgängerzone ist heute die wichtigste Einkaufsstraße Gummersbachs. Weitere Fußgängerzonen befinden sich in der Moltkestraße, der Wilhelmstraße, der Schützenstraße, der Alte Rathausstraße sowie der Kampstraße. Die Wilhelmstraße wurde im Jahr 2015 als eine der letzten Fußgängerzonen grundsaniert. Am Treffpunkt von Kaiser-, Hindenburg- und Moltkestraße befindet sich der Lindenplatz, der gelegentlich für Veranstaltungen (zum Beispiel Freiluftkonzerte oder Weihnachtsmärkte) genutzt wird.
Gegenüber dem Rathaus liegt der Bismarckplatz. Hier finden ebenfalls immer wieder Veranstaltungen statt. Jeden Dienstag und Donnerstag findet man dort einen Wochenmarkt, der vormittags geöffnet ist.
Innerhalb des Innenstadtrings liegt das Kino Burgtheater, welches zurzeit geschlossen ist und zu einem Programmkino umgebaut werden soll. Bis 2008 befand sich im Stadtteil Dieringhausen ein weiteres Kino. Außerhalb des Innenstadtrings findet man das zurzeit wegen Renovierungsbedarfs geschlossene Stadttheater mit 800 Sitzplätzen. Gegenüber gelegen ist die Eugen-Haas-Halle. Sie war bis 2013 neben der Kölner Lanxess Arena eine Heimspielstätte des Handball-Bundesligisten VfL Gummersbach. Zur Saison 2013/2014 zog der VfL in die, auf dem Steinmüllergelände neu errichtete, Schwalbe-Arena um. An der Singerbrinkstraße befindet sich das Erlebnisbad Gumbala (Gummersbacher Badeland). An der Moltkestraße befindet sich das Kreishaus des Oberbergischen Kreises. Gegenüber liegt die Kreis- und Stadtbücherei.
Im Jahr 2013 wurde die Halle 32 eröffnet. Hier finden seitdem Konzerte, Gottesdienste, Comedy- und Theatervorführungen statt. Die Halle bietet bis zu 1.500 Zuschauern Platz. Im Obergeschoss befindet sich darüber hinaus ein Businessbereich, der u. a. vom VfL Gummersbach bei Heimspielen in der benachbarten Schwalbe-Arena genutzt wird. Zu diesem Zweck ist der Businessbereich auch über eine Brücke mit der Schwalbe-Arena verbunden.
Der Kern der Innenstadt liegt in einem Tal zwischen den Erhebungen Steinberg, Hepel und Berstig. Auf den Erhebungen befinden sich Wohngebiete, die zur Innenstadt gehören. Auf der Berstig befindet sich das Kreiskrankenhaus. 2022 knackte die Innenstadt die Marke von 10.000 Einwohnern.[12]
Sport
Bearbeiten- Strandbad Bruch: Am Vorbecken der Aggertalsperre öffnet jeden Sommer das Strandbad Bruch.
Handball:
- Der VfL Gummersbach (Herrenmannschaft) war in den 1970er und 1980er Jahren eine der erfolgreichsten Handball-Mannschaften Europas und spielt (mit Unterbrechung von 2019 - 2022) in der 1. Handball-Bundesliga.
- Der TuS Derschlag gilt als zweiterfolgreichste Handballmannschaft der Stadt, der in den 1970er-Jahren ebenfalls kurzzeitig in der 1. Liga spielte und in Kooperation mit dem VfL Gummersbach in der 3. Liga spielt.
Fußball:
- Die Frauenmannschaft von TuRa Dieringhausen spielte zwei Jahre lang in der Regionalliga West
- Die DJK Gummersbach e. V. wurde im Jahr 1961 gegründet und spielt ab der Saison 2009/2010 in der Kreisliga B, Staffel 3.
- Der 1. FC Gummersbach ging nach der Saison 1999/2000 als eigenständiger Club aus dem Gesamtverein des VfL Gummersbach hervor. Er spielt ab der Saison 2008/2009 wieder in der Kreisliga A, nachdem er für ein Jahr in der Bezirksliga Mittelrhein gespielt hatte. Durch einen weiteren Abstieg in der Saison 2008/2009 spielt der 1. FC Gummersbach zurzeit in der Kreisliga B, Staffel 3.
Leichtathletik:
- Die LG Gummersbach vereint die Leichtathletikabteilungen von fünf Vereinen aus Gummersbach und Umgebung. Der von der LG veranstaltete Silvestercrosslauf ist möglicherweise der älteste in Deutschland.[13]
Weitere Sportvereine:
- In der DJK Gummersbach e. V. werden die Sportarten Tischtennis, Fußball, Gymnastik und Kinderturnen ausgeübt.
- Die Gummersbacher Steeldart-Werfer sind im 1. Steeldartclub (SDC) Gummersbach „Freitag der 13.“ e. V. organisiert.
- Reit-Fahrverein Gummersbach e. V.
- Der RCM Gummersbach e. V betreibt RC-Modellsport auf seinem Vereinsgelände in Halsterbach (bei Eckenhagen); vorwiegend Segel-, Motor- und Helikopterflug.
- Deutscher Alpenverein – Sektion Gummersbach e. V. ist aktiv im Naturschutz, Wandern, Bergsteigen, Klettern, Mountainbiking und bietet eine Familiengruppe an.
Religion
BearbeitenHinduismus
BearbeitenDer im Südosten der Innenstadt gelegene Sri-Kurinchikumaran-Tempel gilt als der zweitgrößte hinduistische Tempel Deutschlands.
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenWirtschaft
BearbeitenBedeutende Unternehmen im Stadtgebiet sind u. a. Dienstleistungsunternehmen, wie die seit 1966 ansässige Ferchau GmbH, HZI Steinmüller (ehem. Steinmüller Babcock Environment) und Opitz Consulting. Aber auch die Tapetenhersteller A.S. Création und auch P+S international, Abus Kransysteme und Gizeh Raucherbedarf zählen dazu. Außerdem ist der Industriestandort durch die Herstellung von Teilen für die Automobilindustrie sowie durch den Maschinenbau geprägt. Die größten Gewerbegebiete sind Windhagen-West, Windhagen-Ost und Sonnenberg. Im Gewerbegebiet Windhagen-West befindet sich auch das Gründer- und Technologiezentrum. Darüber hinaus ist die Innenstadt ein wichtiger Dienstleistungsstandort, der über mehrere Fußgängerzonen, das Einkaufszentrum Forum sowie das Einkaufszentrum Bergischer Hof verfügt.
Gummersbach ist eine von nur zwei Kommunen in Deutschland, in denen Filialen beider Supermarktketten (Nord und Süd) der Marke Aldi präsent sind; die andere ist Siegen[14].
Verkehr
BearbeitenDer Modal Split von 2023 zeigte für Gummersbach, dass 21 % der Wege zu Fuß, 4 % mit dem Rad, 13 % mit dem ÖPNV und 62 % mit dem Auto zurückgelegt werden.[15]
Bus und Bahn
BearbeitenDie größtenteils eingleisige Oberbergische Bahn (RB 25) verbindet den Bahnhof Gummersbach mit Köln und Lüdenscheid. In Lüdenscheid-Brügge besteht direkter Anschluss an die Regionalbahn 52 nach Hagen und Dortmund. Der Teilabschnitt Marienheide–Meinerzhagen–Lüdenscheid-Brügge ist seit 2017 wieder in Betrieb, Marienheide – Meinerzhagen seit 2014 und Gummersbach – Marienheide seit 2004. Richtung Lüdenscheid verkehren die Bahnen stündlich. Richtung Köln wird montags bis freitags ein 30-Minuten-Takt gefahren. Die Reisezeit von Gummersbach bis zum Kölner Hauptbahnhof beträgt etwa 70 Minuten und nach Lüdenscheid 50 Minuten. Im Zuge des Umbaus des Bahnhofsumfeldes wurde das Gummersbacher Empfangsgebäude abgerissen. Der Mittelbahnsteig wurde neu gebaut und eine Unterführung verbindet nun den Bahnsteig barrierefrei in Richtung Osten und Westen mit Innenstadt und Hochschule, wobei auf störanfällige Fahrstühle verzichtet wurde.
Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.
Bis in die 1950er Jahre hatte Gummersbach eine Straßenbahn, von der heute kaum noch etwas zu sehen ist. Nach der Stilllegung wurde diese durch ein Oberleitungsbus-Netz ersetzt, bevor auch der Oberleitungsbus von herkömmlichen Omnibussen abgelöst wurde.
Im Stadtgebiet befindet sich außerdem die Bahnstrecke Siegburg–Olpe, welche aber ab Dieringhausen schon seit 1979 (Personenverkehr) sowie 1997 (Güterverkehr) stillgelegt und teilweise abgebaut ist. Bis Overath wird diese Strecke jedoch von der Oberbergischen Bahn befahren.
Siehe auch: Oberbergische Verkehrs-AG, Eisenbahnnetz im Oberbergischen Land
Etwa 100 Meter vom Bahnhof entfernt befand sich der in den 1980er-Jahren erbaute, ehemalige Busbahnhof. Er verfügte über acht Bussteige, an denen insgesamt 16 Linien hielten. Ein neuer Busbahnhof wurde Anfang 2016 direkt neben dem Bahnhof in Betrieb genommen. Über 400 Busse der OVAG und VBL verkehren hier wochentags; am Wochenende sind es etwa 220 bis 250 täglich. Die Busse verbinden das Zentrum mit den innerstädtischen Wohngebieten, den meisten Ortsteilen (entweder als Linien- oder Rundverkehr) sowie mit den auswärtigen Zielen Bergneustadt, Drolshagen, Engelskirchen, Hückeswagen, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Nümbrecht, Olpe, Overath, Reichshof, Remscheid-Lennep, Ründeroth, Waldbröl, Wiehl und Wipperfürth. Die Linien verkehren abhängig von Wochentag und Uhrzeit im Viertelstunden-, Halbstunden- oder Stundentakt.
Radverkehr
BearbeitenGummersbach verfügt bisher über kein durchgehendes Radwegenetz. Gut ausgebaute Radwege existieren nur abschnittsweise an einigen Hauptstraßen. Im Jahr 2022 wurde allerdings ein Radverkehrskonzept[16] vorgestellt, das den Aufbau eines geschlossenen Radwegenetzes vorsieht. Seit dem Aufkommen von Pedelecs und E-Bikes hat das Fahrrad, als alltägliches Transportmittel, auch in der bergigen Topographie Gummersbachs an Beliebtheit gewonnen. Gut ausgebaute Wege finden sich bisher vor allem im Aggertal, entlang des Autobahnzubringers Westtangente sowie zwischen der Innenstadt und der Aggertalsperre. Ein Bahntrassenradweg führt außerdem auf einem stillgelegten Teil der Aggertalbahn vom Stadtteil Vollmerhausen bis ins 30 km entfernte Olpe. Innerhalb des Stadtgebiets wurden mittlerweile die ersten Einbahnstraßen in Gegenrichtung freigegeben und verschließbare Abstellanlagen am Bahnhof Gummersbach-Dieringhausen, am Busbahnhof Derschlag sowie am Rathaus errichtet.
Straßenverkehr
BearbeitenGummersbach ist über die Bundesautobahnen 4 (E 40) Aachen – Köln – Olpe und 45 (E 41) Dortmund – Siegen – Frankfurt am Main – Aschaffenburg sowie die Bundesstraßen 256 Wipperfürth – Altenkirchen (WW) – Neuwied – Mayen und 55 Jülich – Köln – Olpe – Meschede – Rheda-Wiedenbrück erschlossen. Von der A 4 aus erreicht man Gummersbach über die Anschlussstellen 25 (Gummersbach), 24 (Engelskirchen) und 26 (Reichshof/Bergneustadt) und von der A 45 über die Anschlussstelle 16 (Meinerzhagen).
Glasfaser-Internet
BearbeitenDie Deutsche Telekom baute 2012 ein Glasfasernetz in der Gummersbacher Innenstadt, sowie im Stadtteil Steinenbrück und Teilen des Stadtteils Karlskamp aus. Das Netz erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 200 Mbit/s. In den zentral gelegenen Stadtteilen ist auch FTTH mit bis 200 Mbit/s verfügbar. Zudem sind seit Oktober 2014 auch eher abgelegene Teile mit 100Mbit VDSL2-Vectoring versorgt worden.
DVB-T
BearbeitenEs gibt einen DVB-T (Füll-)Sender Gummersbach auf dem Kerberg; dieser hat dieselben Parameter wie der Standort Hohe Warte (Engelskirchen). Er deckt nicht das gesamte Stadtgebiet ab und in den äußeren Stadtteilen hat man teilweise nur mit einer Dachantenne Empfang.
Einrichtungen
Bearbeiten- Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Rhein-Berg, Hauptsitz
- Regionalforstamt Bergisches Land
- Kreishaus, Oberbergischer Kreis
- Kreiskrankenhaus Gummersbach: Wilhelm-Breckow-Allee, über 600 Betten und 17 Fachabteilungen
- Sparkasse Gummersbach: im Stadtgebiet Gummersbach mit einer Haupt- und zehn Geschäftsstellen
Bildung
BearbeitenGrundschulen:
- Städtische Gemeinschaftsgrundschulen im Stadtzentrum sowie in den Ortsteilen Becke, Bernberg, Derschlag, Dieringhausen, Hülsenbusch, Niederseßmar, Steinenbrück und Windhagen
- Städtische Verbund-Grundschule (mit einem katholischen Zug) im Ortsteil Dieringhausen.
- Freie Christliche Bekenntnisschule Gummersbach e. V.
Hauptschulen:
- Freie Christliche Hauptschule e. V. im Ortsteil Karlskamp
Gesamtschulen:
- Städtische Gesamtschule im Ortsteil Derschlag
- Freie Waldorfschule Oberberg im Ortsteil Vollmerhausen
Realschulen:
- Städtische Realschulen im Stadtzentrum (auf dem Hepel und auf dem Steinberg)
- Freie Christliche Realschule Gummersbach e. V. im Ortsteil Karlskamp
Gymnasien:
- Städtisches Lindengymnasium Gummersbach, beide Gebäude in der Innenstadt
- Abendgymnasium Rhein-Sieg, Außenstelle Oberberg im Stadtteil Dieringhausen
- Freies Christliches Gymnasium Gummersbach e. V. im Ortsteil Karlskamp
- Wirtschaftsgymnasium im Kaufmännischen Berufskolleg Oberberg
Berufsschulen:
- Berufskolleg Oberberg: Ernährung, Sozialwesen und Technik
- Berufskolleg Oberberg: Kaufmännische Schulen
- BildungsCentrum Oberberg für Technik und Wirtschaft
Berufsfachschulen
- Gesundheits- und Bildungszentrum Oberberg im Klinikum Oberberg: Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Ausbildung in der Operationstechnischen Assistenz, Weiterbildung in der Intensiv- und Anästhesiepflege, im Casemanegement und in der Praxisanleitung, Fortbildungen im Bereich Gesundheit und Pflege.
Hochschulen:
- Technische Hochschule Köln Campus Gummersbach
Sonstige Bildungsstätten:
- Musikschule Gummersbach e. V.
- Jakob-Moreno-Schule (ehemals Friedrich-Fröbel-Schule), Schule für Lernbehinderte im Stadtzentrum
- Schule für Erziehungshilfe des Oberbergischen Kreises im Ortsteil Vollmerhausen
- Theodor-Heuss-Akademie und Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im Ortsteil Niederseßmar
- Verein für Soziale Bildungsarbeit e. V. im Ortsteil Vollmerhausen
- Volkshochschule: im Stadtzentrum
- Kreisvolkshochschule: im Ortsteil Niederseßmar
- Steinmüller Bildungszentrum: im Stadtzentrum (Rospestraße) (Grundausbildung im Metallbereich, Fachlehrgänge für Auszubildende sowie Qualifizierungsmaßnahmen / Ausbildung zu Kaufmann/-frau für Bürokommunikation, Industriekaufmann/-kauffrau sowie zu Groß- und Außenhandelskaufleuten / in Zusammenarbeit mit der Berufsakademie Mannheim Ausbildung zum Bachelor of Engineering)
- College-Institut im Stadtzentrum (EDV-Schulungen und Persönlichkeitstrainings)
- Akademie für christliche Führungskräfte
- Kreis- und Stadtbücherei Gummersbach
Im Ortsteil Lantenbach befand sich von den 1960er bis in die 1990er Jahre das Internat Aggersee, eine private Realschule in freier Trägerschaft.[17]
Persönlichkeiten
BearbeitenSöhne und Töchter der Stadt
BearbeitenBis 1900
Bearbeiten- Johann Peter Heuser (1726–1809), Kaufmann
- Johann Moritz Schwager (1738–1804), im Ortsteil Kalkkuhl geborener evangelischer Theologe und Schriftsteller
- Carl Ludwig Ferdinand Pollmann (1771–1818), Landrat des Kreises Homburg
- Christian Wöllner (1798–1866), Chemiker und Unternehmer.
- Louise Heuser Wueste (1805–1874), deutsch-amerikanische Malerin der Düsseldorfer Schule
- Adeline Jaeger (1809–1897), Malerin der Düsseldorfer Schule
- Alwine Schroedter (1820–1892), Illustratorin und Malerin
- Adolf Ernst von Ernsthausen (1827–1894), Oberpräsident von Westpreußen, Ehrenbürger von Danzig und Helbing
- Lebrecht Steinmüller (1838–1899), Ingenieur und Mitbegründer der L. & C. Steinmüller GmbH
- Carl Hugo Steinmüller (1872–1959), Unternehmer, Aufsichtsratsvorsitzender der Dampfkessel- und Maschinenfabrik L. & C. Steinmüller
- Oskar Hoffmann (1877–1953), im Ortsteil Rospe geborener Politiker
- Heinrich Kiefer (1877–1946), Architekt
- Rudolf Brüning (1878–1964), Architekt, Innenarchitekt, Möbelentwerfer und Maler
- Robert Dißmann (1878–1926), sozialistischer Politiker und Gewerkschafter
- Werner Heuser (1880–1964), Maler und Zeichner, Direktor der Kunstakademie in Düsseldorf
- Walter von Sybel (1883–1973), Landrat vom Dillkreis und Regierungspräsident in Koblenz
- Heinrich von Sybel (1885–1969), Politiker (CNBL, NSDAP)
1901 bis 1950
Bearbeiten- Bruno Goller (1901–1998), Maler
- Johannes Klein (1904–1973), Germanist und Hochschullehrer
- Wilhelm Wöller (1907–1954), expressionistischer Maler
- Ottmar Kohler (1908–1979), Arzt (literarisch verewigt als Der Arzt von Stalingrad von Heinz Günther Konsalik)
- Fritz Eschmann (1909–1997), Politiker (SPD)
- Eberhard Nöller (1911–2003), Ministerialbeamter in Bonn
- Eugen Haas (1916–1995), Handballfunktionär
- Walter Baum (1921–2007), Typograf, Lehrer und Grafiker
- Johannes Haas (1931–2004), Musiker, Komponist, Herausgeber und Chorleiter
- Hartmut Stegemann (1933–2005), Theologe
- Reiner Foerst (1933–2009), Unternehmer
- Klaus Sturm (1934–2023), evangelischer Theologe und Rektor der Universität Siegen
- Manfred Molzberger (1936–2003), Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- Rolf Jaeger (1937–2011), Handballspieler und -trainer
- Rolf Peffekoven (1938–2019), Finanzwissenschaftler
- Klaus Schwarze (1940–2024), Sportjournalist
- Klaus Brand (* 1941), Handballspieler und Trainer
- Karl Wilhelm Demmer (1941–2019), Generaloberstabsarzt der Bundeswehr
- Karl-Ulfert Weuste (1943–2016), Geschäftsführer und Mitgründer der Firma Wundi
- Elmar Ferber (1944–2008), Verleger
- Ulrich Strombach (* 1944), Präsident des Deutschen Handballbundes
- Dan van Husen (1945–2020), Schauspieler
- Erich Wolfgang Bick (* 1946), Generaloberstabsarzt der Bundeswehr
- Ilona Gusenbauer (* 1947), österreichische Leichtathletin
- Fred Viebahn (* 1947), Schriftsteller
- Hans-Walter Keweloh (* 1947), Historiker, Direktor des Deutschen Schifffahrtsmuseums
- Klaus Westebbe (* 1949), Handballspieler
- Klaus Schlagheck (* 1950), Handballspieler
- Gerd Küveler (1950–2020), Astronom und Informatiker, Initiator des Gummersbacher Mondprogramms
Ab 1951
Bearbeiten- Marion Heinz (* 1951), Philosophin und Hochschullehrerin
- Heiner Brand (* 1952), Handballspieler und -trainer
- Andreas Rudolph (* 1955), Unternehmer, Handballspieler und -funktionär
- Jürgen Domian (* 1957), TV- und Radiomoderator
- Hella von Sinnen (* 1959), Komikerin
- Matthias Hardt (* 1960), Historiker
- Gunther Hirschfelder (* 1961), Kulturanthropologe und Volkskundler
- Volker Kessler (* 1962), Mathematiker und Theologe
- Oliver Bange (* 1964), Militärhistoriker
- Martin Vetter (* 1964), evangelischer Theologe, Propst
- Susanne Hilger (* 1965), Historikerin
- Lothar Keller (* 1965), Journalist und Fernsehmoderator
- Michaela Eichwald (* 1967), Künstlerin
- Jan Sosniok (* 1968), Schauspieler
- Norbert Lücke (* 1970), Schachspieler
- Volker Janitz (* 1971), Radiomoderator
- Meike Hemschemeier (* 1972), Wissenschaftsjournalistin und Dokumentarfilmerin
- Friedemann Weise (* 1973), Liedermacher und Satiriker
- Ben Bela Böhm (* 1975), Schauspieler
- Patrick Zoll (* 1977), Philosoph
- Oliver Bender (* 1982), Schauspieler
- Julian Krieg (* 1987), Handballspieler
- Lucas Puhl (* 1992), Handballspieler
- Benedikt Duda (* 1994), Tischtennisspieler und deutscher Nationalspieler
- Philipp Jaeger (* 1994), Handballspieler
- Paul Drux (* 1995), Handballspieler
- Oliver Schnitzler (* 1995), Fußballspieler
- Florian Alt (* 1996), Motorradrennfahrer
- Sinan Karweina (* 1999), Fußballspieler
- Maximilian Eisberg (* 2005), Automobilrennfahrer
Personen mit Beziehung zur Stadt
Bearbeiten- Johann Friedrich Franz von Steinen (1758–1819), deutscher Pastor und Lokalhistoriker
- Johann Wilhelm Sondermann (1770–1857), erster Pionier der Gummersbacher Textilindustrie
- Franz Garenfeld (1775–1824), Landrat der Kreise Gimborn und Homburg, mit Sitz ab 1819 in Gummersbach
- Henriette Jügel (1778–1850), deutsche Malerin
- Friedrich Reinshagen (1784–1854), Landrat der Kreise Gimborn, Homburg und ab 1825 Gummersbach
- August Reinhold Kaiser (1805–1874), Landrat
- Julius Friedrich Siegismund Tschirschnitz (1825–1868), Landrat
- Otto Gebühr (1877–1954), deutscher Schauspieler
- Albert Ackermann (1882–1954), Unternehmer
- Martin Jahn (1898–1981), Maler, Zeichner und Kunstpädagoge
- Friedrich-Wilhelm Goldenbogen (1914–1982), erster Oberkreisdirektor
- Georg Reitor (1919–2013), Hochschullehrer in Gummersbach
- Jürgen Habermas (* 1929), deutscher Philosoph
- Hans-Ulrich Wehler (1931–2014), deutscher Historiker
- Anika Klüver (* 1981), Schriftstellerin und Literaturübersetzerin
Ehrenbürger
BearbeitenDie Ehrenbürgerwürde der Stadt Gummersbach erlischt satzungsgemäß mit dem Tode des Geehrten.
- 1895–1898: Otto von Bismarck (1815–1898), deutscher Reichskanzler a. D.
- 1916–1936: Bernhard Krawinkel, deutscher Industrieller
- 1917–1934: Paul von Hindenburg (1847–1934), deutscher Generalfeldmarschall und Reichspräsident
- 1927–1932: Karl Bockhacker, deutscher Industrieller
- 1952–1959: Carl Hugo Steinmüller (1872–1959), deutscher Industrieller
- 1967–1968: Martin Siebert, deutscher Industrieller/Bürgermeister (1947/48)
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Gerhard Pomykaj: Gummersbacher Geschichte. Gronenberg, Gummersbach 1993–2006;
- Band 1: Von den Anfängen bis zum Beginn der Napoleonischen Herrschaft 1806 (= Beiträge zur Gummersbacher Geschichte. Bd. 3). 1993, ISBN 3-88265-184-9;
- Band 2: Vom Beginn der Napoleonischen Herrschaft bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1806–1918) (= Beiträge zur Gummersbacher Geschichte. Bd. 5). 2006, ISBN 3-88265-261-6.
- Gerhard Pomykaj, Jürgen Woelke: Marksteine Gummersbacher Geschichte: Ein Kurzführer. In: Beiträge zur Gummersbacher Geschichte. Band 4. Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt, Gummersbach 2000, ISBN 3-9808769-0-X (archive.org).
- Jürgen Woelke unter Mitarbeit von Martin Jansen u. Ernst-Herbert Ullenboom: Alt Gummersbach in zeitgenössischen Bildern und Ansichten. Gronenberg, Gummersbach 1975, ISBN 978-3-88265-002-0.
- Jürgen Woelke: Alt Gummersbach, Bd. II. Ein Streifzug durch die Stadt und ihre 70 Dörfer. Gronenberg, Gummersbach 1980, ISBN 978-3-88265-024-2.
- Jürgen Woelke u. Manfred Pelzer-Zibler: das werk + die stadt. Die Geschichte der Firma Steinmüller und die Stadt Gummersbach. Katalog zur Ausstellung in Halle 32, Steinmüllergelände. Hrsg.: Entwicklungsgesellschaft Gummersbach. Gummersbach 2009.
- Jürgen Woelke: Es muss weitergehen! Die Nachkriegsjahre in Gummersbach und Oberberg. Mit Fotos der Zeit von Heinz Mühlenweg. Osberghaus, Gummersbach 2003, ISBN 978-3-925465-00-0.
- Gerhard Pomykaj, Jürgen Woelke: Gummersbacher in ihrer Zeit. Das 19. u. 20. Jahrhundert in Biographien und Erinnerungen. Gronenberg, Gummersbach 2009, ISBN 978-3-88265-292-5.
- Dirk Adolphs: 125 Jahre L. & C. Steinmüller – 5 nach 12. 5nach12 Media Gesellschaft, 2010, ISBN 978-3-9813915-1-0.
Weblinks
Bearbeiten- www.gummersbach.de – Offizielle Website der Stadt Gummersbach
- www.stadtimpuls-gummersbach.de – Offizielle Website über das Stadtentwicklungsprojekt Steinmüller
- www.steinmueller-bildungszentrum.de – Offizielle Website des Steinmüller Bildungszentrums
- Literatur von und über Gummersbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2024. (Hilfe dazu)
- ↑ Gerhard Pomykaj: Gummersbacher Geschichte. Band 1: Von den Anfängen bis zum Beginn der Napoleonischen Herrschaft 1806. 1993.
- ↑ Günther B. Walzik: Siedlungsgeschichtlicher Ertrag archäologischer Untersuchungen an ländlichen Pfarrkirchen des Rheinlandes (= Habelts Dissertationsdrucke. Reihe mittelalterliche Geschichte. H. 2). Habelt, Bonn 1981, ISBN 3-7749-1255-6 (Zugleich: Bonn, Universität, Dissertation, 1971).
- ↑ Stellungnahmen von Jürgen Udolph, Christian Lehmann, Albrecht Greule, Kirstin Casemir, Tobias Vogelfänger, Hans Ramge. Stadtarchiv Gummersbach, 2011
- ↑ Heinrich Berghaus: Deutschland vor fünfzig Jahren – Geschichte der Gebiets-Eintheilung und der politischen Verfassung des Vaterlandes. (Digitalisat) 1862, S. 353, abgerufen am 11. November 2022.
- ↑ Gemeindeverzeichnis Rheinprovinz 1871
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Ein Handbuch zum kommunalen Neugliederung mit systematischen Übersichten und Verzeichnissen der neuen und der aufgelösten Gemeinden (= Kommunale Schriften für Nordrhein-Westfalen. Band 32). Deutscher Gemeindeverlag, 1970, ISSN 0454-2584, S. 80.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 301 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Ratswahl – Kommunalwahlen/Integrationsratswahl 2020 in der Stadt Gummersbach – Gesamtergebnis. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Landeswahlleiterin NRW
- ↑ The Kingdom of Lesotho and The City of Gummersbach Sign a Development Cooperation Agreement. ( vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ Einwohnerzahlen Stadtteile 31.12.2022 (PDF), auf gummersbach.de
- ↑ Jörg Valentin: Laufend das alte Jahr beenden. ( vom 8. März 2016 im Internet Archive) Auf: Laufmagazin Spiridon.
- ↑ https://www.chip.de/news/Trotz-Warum-zwei-deutsche-Staedte-Aldi-Sued-und-Aldi-Nord-Filialen-haben_156759302.html
- ↑ Haushaltsbefragung, auf obk.de
- ↑ Hier zu Hause Mobilität, auf gummersbach.de
- ↑ Internat Aggersee auf Facebook