BK Nischni Nowgorod

russischer Basketballverein‎

BK Nischni Nowgorod (russisch БК Нижний Новгород) ist eine russische Profibasketballmannschaft aus Nischni Nowgorod, Russland. Der Club spielt momentan in der VTB United League.

БК Нижний Новгород
BK Nischni Nowgorod
Gegründet 2000
Halle KRK Nagorny
(5.600 Plätze)
Homepage nn-basket.ru
Präsident Dmitri Swatkowski
Vize-Präsident Sergei Jurjewitsch Panow
Trainer Artūrs Štālbergs
Liga VTB United League
  ULEB Eurocup
Farben Schwarz/Weiß
Heim
Auswärts

Geschichte

Bearbeiten

BK Nischni Nowgorod wurde 2000 gegründet unter dem Namen NBA. Es folgten mehrere Umbenennungen:

  • NBA (2000–2002)
  • NBA-Seti-NN (2002–2004)
  • NBA-Telma (2004–2006)
  • NBA-Nischni Nowgorod (2006–2009)
  • BK Nischni Nowgorod (seit 2009).

Nischni Nowgorod gewann 2010 die russische Superliga B und stieg in die höchste russische Spielklasse, die Professionalnaja Basketbolnaja Liga auf. In der Saison 2010/11 erreichte Nowgorod das Finale der russischen Pokals. In der gleichen Saison gab Nischni Nowgorod seine europäische Premiere in der EuroChallenge, wo er in der Saison 2011/12 die Top 16 erreichte. Seit der Saison 2011/12 gehört Nischni Nowgorod zu den Teilnehmern der VTB-UL. In der Saison 2013/14 erreichte Nowgorod das Finale der VTB-UL und qualifizierte sich damit für die EuroLeague.

Saisonübersicht

Bearbeiten
Saison Nationalliga Regulär Play-off Europa Regional
2006/07 Superliga B 5.
2007/08 Superliga B 6.
2008/09 Superliga B 7.
2009/10 Superliga B 1.
2010/11 PBL 7. EuroChallenge Gruppenphase
2011/12 PBL 9. EuroChallenge Top 16 VTB Liga Achtelfinale
2012/13 PBL 8. VTB Liga Viertelfinale
2013/14 VTB Liga 4. (A) Finale ULEB Eurocup Halbfinale
2014/15 VTB Liga 5. Halbfinale EuroLeague Top 16
2015/16 VTB Liga 7. Viertelfinale ULEB Eurocup Viertelfinale
2016/17 VTB Liga ULEB Eurocup
Kader BK Nischni Nowgorod in der Saison 2015/2016
Achtung: Kaderangabe ist veraltet!
(aktuelle Saison: 2023/2024)
Spieler
Nr. Nat. Name Geburt Größe Info Letzter Verein
Guards (PG, SG)
3 Russland  Maxim Grigorjew 25.04.1990 195 Russland  Lok Kuban
4 Russland  Jewgeni Baburin 04.07.1987 190
5 Russland  Sergei Marichin 17.05.1995 193
6 Vereinigte Staaten  Eric Maynor 11.06.1987 191 Italien  Pallacanestro Varese
13 Russland  Dmitri Chwostow 21.08.1989 190
Forwards (SF, PF)
2 Vereinigte Staaten  Victor Rudd 18.03.1991 205 Vereinigte Staaten  Delaware 87ers
7 Russland  Iwan Wiktorow 01.11.1985 196
10 Russland  Wladimir Iwlew 28.02.1990 207
11 Russland  Semjon Antonow 18.07.1989 202 A-Nat
14 Lettland  Kaspars Bērziņš 25.08.1985 213 A-Nat Russland  Krasnye Krylja Samara
19 Russland  Iwan Strebkow 27.07.1991 190 Russland  PBK ZSKA Moskau
47 Russland  Andrei Kirdjatschkin 05.04.1990 208
Center (C)
12 Osterreich  Rašid Mahalbašić 07.11.1990 211 A-Nat Kasachstan  BK Astana
20 Osterreich  Ilja Popow 04.04.1995 207 Russland  Spartak Primorje
Trainer
Nat. Name Position
Lettland  Artūrs Štālbergs Chef
{{|#}} Co
Legende
Abk. Bedeutung
A-Nat Nationalspieler
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 21.03.2015